Danke euch beiden !
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
kleine Concorde BR mit Acourate
Einklappen
X
-
Zitat von Pansen Beitrag anzeigen.....
Mit der Linkwitz das teste ich.
EDIT:
.....
Ist bisher das Beste was ich gehört habe.....t.
Das bezieht sich schon auf Linkwitz?„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
@walwal: das bezieht sich auf jeden Fall auf Linkwitz.
@powerear: ich hatte mir noch 2 weitere Endstufen kaufen müssen. Die Weiche war schon da (aus der Atlantis). Und die Verkäufe der Anlage sind in Acourate und ein Polster fürs Studium geflossen. Ja der DSP kostet Geld, aber den habe ich doch gar nicht mehr
boxsim-db.de - Datenbank für Boxsim-Projekte
Kommentar
-
Zielkurve in einer Minute gebastelt, Korrektur vielleicht 2 Minuten berechnen lassen, und nach dem Hören weiß ich direkt was los ist, nachdem ich am Wochenende schon ca. 40 Korrekturen ausprobiert habe.
PS: Korrektur ist immer noch aktuell. Denke mal das passt - je nach Tagesverfassung - im Mittel noch am Besten.
boxsim-db.de - Datenbank für Boxsim-Projekte
Kommentar
-
Meine Meinung zur Korrektur kann ich nur unterstreichen.
Jetzt nach ein paar Tagen und weiteren Versuchen der Korrektur muss ich sagen, dass dies immer noch eine sehr gute Zielkurve ist. Manchmal fehlt mir ein bisschen Bass. Dann erstelle ich eine Korrektur mit mehr und es ist wieder zu dumpf oder weniger durchhörbar. Dann weiß ich, das es meine Tagesverfassung ist. Wenn man meine Zielkurve mit Jürgens Bild vergleichen, fällt auf, das mein Abfall wesentlich früher beendet ist. Bei Linkwitz hört er bei etwa 7-8 Khz auf, bei mir deutlich früher. Ich habe beides ausprobiert. Meine Zielkurve klingt minimal brillanter im Hochton. Das gefällt mir besser und sorgt für ein luftigeres Klangbild.
Jedenfalls ist diese Korrektur sehr durchhörbar, nicht zu dumpf, kein Chassis "versteckt sich" und es ist ein ausgeglichenes, detailreiches Klangbild.boxsim-db.de - Datenbank für Boxsim-Projekte
Kommentar
-
Hi MarkusZitat von Pansen Beitrag anzeigenMeine Meinung zur Korrektur kann ich nur unterstreichen.
Jedenfalls ist diese Korrektur sehr durchhörbar, nicht zu dumpf, kein Chassis "versteckt sich" und es ist ein ausgeglichenes, detailreiches Klangbild.
Von mir auch noch mal glückwunsch zu deinem gelungenen Lautsprecher.
Zur deiner aktuellen Korrektur. Meinst du die Zielkurve aus Beitrag 15 ?
Hast du damit noch mal eine Messung gemacht ? Würde mich mal interessieren. Durch den Wegfall der Widerstände könnte das unterm Strich eine ziemlich lineare Abstimmung sein. Wie hast du die LS ausgerichtet ?
Ansonsten wäre das noch mal einen Versuch wert. Meine Zielkurve fällt da schon sehr viel früher und stärker ab.
Gruß Udo
Kommentar
-
Gerne
Von der Computerseite her braucht es eigentlich nicht viel Hardware, um die Sache zum Laufen zu bekommen.
Die Computerleistung muss an folgenden Sachen bemessen werden:
- welchen Player nehme ich
- wieviele Kanäle müssen gefaltet werden
- muss eine Sampleratekonvertierung durchgeführt werden (die Korrekturfilter lassen sich immer nur für eine Samplerate erstellen)
Ich setze Foobar ein. Dieser Player ist sehr ressourcenschonend und Benutzerfreundlich. Bei mir müssen 2 Kanäle gefaltet werden und bei manchen Aufnahmen lasse ich von zB 96 Khz auf 44.1 Khz konvertieren - live, mit dem SOX-Plugin.
Mein Notebook besitzt einen Pentium Dual Core T2310 mit jeweils 1,46 Ghz pro Kern. Der Taktet sich beim Abspielen allerdings auf 800 Mhz herunter, weil keine Leistung gefordert ist. Abgespielt wird nur aus dem Netzwerk. Ich habe in Windows XP eine Prozessorauslastung von etwa 10 % unter diesen Voraussetzungen mit 800 Mhz. Das abspielen nimmt also im Grunde nicht viel Leistung.
Zum Vergleich: frogger betreibt seine Concorde ja Vollaktiv mit 2 Subs. Da werden also 8 Kanäle gefaltet. Er besitzt ein IBM Subnotebook, soweit ich weiß auch einen Dual Core von Intel um 1,5 Ghz. Er lässt auch eine Sampleratekonvertierung durchführen und er meint es könne schonmal sein dass das Notebook bei 30-40 % Auslastung liegt. Allerdings weiß ich nicht, in wie weit der Prozessor dabei runtergetaktet ist.
Da ich eine RME Fireface verwende, ist die Rechnerleistung eh als nachrangig zu bewerten. Zur Not stelle ich eben die Latenz etwas höher ein. Ich höre mit 128 Samples, aber könnte auch 2048 einstellen.
Ich habe mal testweise eine Messung gemacht, die entspricht schon in etwa der Zielkurve. Ich habe natürlich die Widerstände vor der Messung für die Korrektur entfernt, sodass ich den Lautsprecher ohne Widerstände gemessen habe - das Widerstände fehlen, wird also auch mitkorrigiert. Die LS sind etwas nach außen gedreht, wie gesagt Kopfhörerfeeling...Hast du damit noch mal eine Messung gemacht ? Würde mich mal interessieren. Durch den Wegfall der Widerstände könnte das unterm Strich eine ziemlich lineare Abstimmung sein. Wie hast du die LS ausgerichtet ?
Gerade eben wieder kurz gehört und ich finde es etwas zu spitz. Hab nochmal eine Korrektur mit -3 dB von deiner Zielkurve erstellt. Nochmal hören.boxsim-db.de - Datenbank für Boxsim-Projekte
Kommentar
-
Timo, installier dir Foobar + Convolverplugin und belade den Convolver mit einem Korrekturfile. Dann weisst du obs geht. Ich(oder Markus) kann dir zum testen eins schicken. Das funktioniert dann natürlich nicht für deinen Raum+LS aber es geht ja nur darum zu sehen ob die Hardware funktioniertZitat von Timo Beitrag anzeigenkannst du etwas mehr auf deine hardware zu sprechen kommen, ich habe hier noch ein paar netbooks 900 und 1000der die ich nutzen könnte, was brauche ich sonst noch?
gruß timo
Intel Atom dualcore oder singlecore ? Im aktiven hören hat Ferryman erfolgreich ein 6-kanal Aufbau mit einem Atom am laufen allerdings unter Linux mit Brutefir.
Zur Prozessorauslastung unter XP kann Markus oder Torben(Powerear) mehr sagen.
Was braucht man sonst noch ? Eine brauchbares Audiointerface, die Auswahl da ist sehr groß. Was willst du ausgeben ? Wieviel Kanäle , nur Stereo(über alles Korrektur) oder für ein Aktivsetup ?
Edit: Markus war schneller.
@Markus
Es ist nur ein Singelcore genauer gesagt ein Pentium M(Banias mit 1mb Second Level Cache) mit 1,6Ghz. Und ja beim hören läuft der so auf 40-50% last aber mit 1.2Ghz. 30% schluckt der Convover 10-20% der Player und das restliche System.
Kommentar
-
ich habe ja selbst zwei behringer dcx, und möchte mich informieren ob ich über kurz oder lang diese dcx ersetzen kann, natürlich werde ich dann vollaktiv an die sache drangehen, ... meist werde ich dreiwegeriche ansprechen, somit werde ich sechs kanäle benötigen, und auch unter windows xp, ...
wozu ist dieses audiointerface, ne normale soundkarte, der netbook hat doch ne soundkarte, ...
gruß timo
Kommentar
-
Das Audiointerface ist nur da zu da, viele Ausgänge zur Verfügung zu stellen. Du hast beim Netbook nur nen Stereoausgang, sprich 2 Kanäle. Für Vollaktiv brauchst du aber 6.
Meine RME Fireface hat 8 Ausgänge und wird per USB angeschlossen.
Also vom Netbook ins Audiointerface, da mit 6 Kanälen oder mehr oder weniger raus, dann in die Endstufen und dann in die entsprechenden Chassis.boxsim-db.de - Datenbank für Boxsim-Projekte
Kommentar
-
mir kommt gerade die Idee die Behringer dcx als Weiche zu nehmen und die Korrektur über den Webbook zu erledigen. somit würde ich nur zwei Kanäle benötigen und es müsste ohne zusätzliches Audiointerface funktionieren.
kann mir noch jemand noch ein bisschen was über die software erklären und erzählen.
wie bekomme ich so ein Korrekturfile, geht dies auch mit Arta? mehr oder weniger kostenlos? oder benötige ich Acourate?installier dir Foobar + Convolverplugin und belade den Convolver mit einem Korrekturfile
Gruß timoAngehängte DateienZuletzt geändert von Timo; 17.01.2011, 12:17.
Kommentar
-
Das kannst du so machen.
Wenn du allerdings die DCX verkäufst und dir dafür ein Audio Interface zulegst, was mehr Ausgänge hat, stehst du klanglich und funktionell besser da. Die Weiche kannst du auch mit Acourate designen.
Acourate benötigst du zur Erstellung der Filter, da stecken sehr viele Berechnungen der Psychoakustik dahinter in so einem Korrekturfile. Das ist schon umfangreich berechnet.
Ich oder Udo können dir mal zu Performancetests ein Korrekturfile zusenden.boxsim-db.de - Datenbank für Boxsim-Projekte
Kommentar
Kommentar