Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vorstellen der "Harmony" - AL170, TI100, MHT12

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Vetruvian
    Registrierter Benutzer
    • 17.08.2006
    • 13

    #61
    Vielen dank fuer die schnelle Antwort.
    Ich habe nicht vor die Harmony zu betreiben mit dem HT der VIB170AL. Ich suche nur noch ein gutes Angebot fuer die MHT.
    Ich bin gerade dabei Zeichnungen zu erstellen und habe mir den Abstand zwischen Ti100 und MHT aus der Aria MHT geholt.
    Ich habe vor das Volumen hinter dem Ti100 wie ein Kegel zu gestallten, hierdurch bekomme ich oben im Gehause ein geschlossenes Volumen fuer die Weiche, somit kann ich das Rohr nach unten verlegen. Ich muss jetzt noch das richtige Volumen ermittelen fuer den AL170. Gibt es noch Anforderungen zu der Position vom 170AL in der Seitenwand?

    Gruss

    Kommentar

    • Reim
      Registrierter Benutzer
      • 29.06.2001
      • 1440

      #62
      Hallo

      ich kann gern die Zeichnung/Skizze des Gehäuses einstellen, dann sind alle Maße erkenntlich.

      Den TT habe ich soweit möglich ganz nach vorn, also in Richtung Schallwand geschoben, damit der Abstand zur hinteren Wand vergrößert wird und somit die basswiedergabe nicht so verstärkt wird. Damit ist die Harmony nicht mehr und auch nicht weniger aufstellungssensibel wir "normale" Boxen dieser Größe, die die Chassis alle auf der Schallwand vorn tragen.

      Ansonsten gibt es nichts sonderliches zu beachten.

      Gruß Thomas
      Viele Grüße

      vom Reim

      Kommentar

      • Vetruvian
        Registrierter Benutzer
        • 17.08.2006
        • 13

        #63
        Hallo Reim,

        je bitte das wuerde mir sehr viel helfen. Vielen dank schon mahl.

        Kommentar

        • Reim
          Registrierter Benutzer
          • 29.06.2001
          • 1440

          #64
          Hallo Vetruvian

          anbei habe ich die Skizze des Gehäuseaufbaus angehangen.

          Zur Dämung:

          Mittelton: 3 Stücke in der Größe 25x13 cm aus einer Matte schneiden und in die MT Kammer legen.

          Tiefton: insgesamt 4 Matten werden in das TT Gehäuse von unten eingebracht.
          1. eine Matte längst in 3 gleiche Teile schneiden
          2. je 1 Matte und ein Teil der gedrittelten Matte längst zusammen rollen und von unten ins Gehäuse einschieben. Die Versteifungen sind so angeordnet, dass genau drei solche Rollen nebeneinander gut Platz haben und auch gegen verrutschen gesichert sind.
          3. Der Bereich hinter dem MT Gehäuse, also rund um das BR Rohr bleibt komplett frei. Die Matten werden von unten nur bis auf die Höhe des TT geschoben.

          Zur Weiche:

          Die Bassweiche auf UP35/2 wird direkt hinter den TT auf die Innenwand geschraubt.

          Die HT/MT-Weiche auf UP35/3 wird auf ein Hilfsbrett geschraubt, welches senkrecht auf den schraubbaren Gehäuseboden angebracht wird. (auf der Skizze nicht enthalten)

          Bei Fragen einfach melden.

          Viel Spaß

          Reim
          Angehängte Dateien
          Viele Grüße

          vom Reim

          Kommentar

          • Vetruvian
            Registrierter Benutzer
            • 17.08.2006
            • 13

            #65
            Hallo Reim,

            vielen dank fuer die Zeichnung. Das Volumen vom AL170 ist ja gleich wie bei der Vib170. Ich habe meine VIB's immer mit BR betrieben, und hoere sie jetzt seit einiger Zeit geschlossen. Damit ist der Bass nicht so Tief (ich bemerke es kaum) aber straffer. Wie wuerde das wohl mit der Harmony sein?

            Gruss,

            Kommentar

            • Reim
              Registrierter Benutzer
              • 29.06.2001
              • 1440

              #66
              Hallo Vetruvian

              die Harmony ist insgesamt anders abgestimmt als die Vib 170, da sie lauter ist, also mehr Wirkungsgrad hat, ist das Verhältnis zwischen Tiefbass und Oberbass zugunsten des Oberbass verschoben. Weiter unterstützt das oben angebrachte Bassreflexrohr diesen Effekt, da der Boden als Verstärkung weiter entfernt ist, als bei der "üblichen" BR-Montage am unteren Ende der Box.

              All das soll dafür sorgen, dass die Box weniger die Raummoden anregt und somit nicht so aufstellungskritisch ist, wie andere tiefbassstarke Konstruktionen. Das sie ebenfalls nicht an Tiefbass spart wurde im Messraum bei Visaton bestätigt.

              Ansonsten kann man durch das verschließen der BR Öffnung die Reduktion des Tiefbass-Basspegels erreichen.

              Gruß Reim
              Viele Grüße

              vom Reim

              Kommentar

              • Reim
                Registrierter Benutzer
                • 29.06.2001
                • 1440

                #67
                Hallo zusammen

                nach intensiven Hören habe ich die Weiche vor einiger Zeit nochmal geringfügig angepasst, es ist zwar schon etwas her (2 Jahre) aber ich hatte es irgendwie aus den Augen verloren, dies hier einzustellen.

                Hier nun die aktuelle Weiche, die ich bis heute, also seit 2 Jahren unverändert höre.
                Angehängte Dateien
                Viele Grüße

                vom Reim

                Kommentar

                • achfisch
                  Registrierter Benutzer
                  • 06.09.2005
                  • 10

                  #68
                  Harmony mit AL 170 vorne a la Visa Tom

                  Hallo Reim !

                  Wäre es möglich den AL 170 bei gleichbleibenden Volumen und Verbreiterung der Front nach vorne zu versetzen. Ich würde die MittelHochtoneinheit vom Bass trennen wollen ( wie bei der Visatom). Die Weichenschaltung würde ich gerne beibehalten. Würde mich über eine kurze Stellungnahme freuen.

                  Vielen Dank achfisch

                  Kommentar

                  • Reim
                    Registrierter Benutzer
                    • 29.06.2001
                    • 1440

                    #69
                    Hallo

                    prinzipiell geht das schon, dazu muss die Weiche jedoch verändert werden. Bedingt durch die dann breitere Schallwand steigt der Pegel Grundton an und die Phasenbeziehung zwischen TT und MT muss geprüft werden.
                    Viele Grüße

                    vom Reim

                    Kommentar

                    • Reim
                      Registrierter Benutzer
                      • 29.06.2001
                      • 1440

                      #70
                      Hallo zusammen

                      nach einiger Zeit lohnt es sich die vorhandene Konstruktion erneut zu messen und wenn möglich zu verbessern. Aber von vorn

                      Sehr lange habe ich meine Harmony nicht gehört, die letzte Zeit habe ich mich sehr viel mit meiner neuen Konstruktion Concerto befasst aber auch sehr intensiv mit der Symphonie DSM gehört.

                      Nachdem ich wieder Lust hatte, die Harmony zu hören, holte ich sie zum Vergleich an die Boxenkabel. Mein erster Eindruck war eine deutliche Zurückhaltung im Hochtonbereich. Hierzu maß ich die Boxen und der Eindruck wurde bestätigt. Der Bereich um die 10KHz war fast 3dB zu leise, auch eine ausgeprägte Senke im Präsensbereich war zu messen.

                      Also machte ich mich an die Weiche und modifizierte den HT Zweig, weiter veränderte ich die Bassimpedanzlinearisierung so, dass der Bass um 100Hz etwas mehr Pegel brachte, die Impedanz aber nominell nicht unter 3,2Ohm (was als 4Ohm Box erlaubt ist) sank.

                      Im Ergebnis klingt die Box nun deutlich frischer mit einer hervorangenden Durchhörbarkeit und Luftigkeit im HT Bereich, der löst sehr gut auf, so wie man dass von dem MHT gewohnt ist. Der Bass kommt noch etwas fetziger und knalliger, was gerade Popnummern entgegen kommt.

                      In der Summe eine kleine Modifikation mit großer Wirkung, was die Frische, Bassdruck und Transparenz des Klanges angeht.

                      PS: Die betonung des Bereichs ab 15kHz hatte der MHT in dieser Konstruktion schon immer, das ist nichts Neues, jedoch ist die Anhebung mit ca 6db höher als bei früheren Messungen. Das macht sich im Klang nicht negativ bemerkbar, sicher liegt es daran, dass unser (mein) Ohr hier schrittweise unempfindlicher wird.

                      Anbei die neue Weiche und die Messung.
                      Angehängte Dateien
                      Zuletzt geändert von Reim; 22.03.2015, 08:16.
                      Viele Grüße

                      vom Reim

                      Kommentar

                      • Reim
                        Registrierter Benutzer
                        • 29.06.2001
                        • 1440

                        #71
                        Hallo zusammen

                        die oben erwähnte Hochton-Anhebung um 6db bei ca 15khz des MHT12 lies mir keine Ruhe, auch nicht das der HT- Pegel jetzt scheinbar geringer ausfällt, was auf einen geringeren Wirkunggrad hindeutet und nun der Vorwiderstand verringert werden musste, schilderte ich visaton.
                        Servicefreundlich wie immer, nahm sich die Technikabt. der Sache an und untersuchte beide MHT12. Im Ergebnis wichen beide von der Referenz-Vorgabe ab. Visaton korrigierte die Hochtöner und stattete sie mit dem aktuellen Diaphragma aus. Zusammen mit dem Messschrieb erhielt ich beide zurück-echt klasse.
                        Den "neuen" Hochtöner nahm ich zum Anlass die Weiche zu aktualisieren. Derzeit läuft die Box mit neuer und messtechnisch bestätigter Weiche, nun muss sie noch den Hörparkour bestehen , dann stelle ich sie hier erneut vor.
                        Viele Grüße

                        vom Reim

                        Kommentar

                        • walwal
                          Registrierter Benutzer
                          • 08.01.2003
                          • 28171

                          #72
                          Wie ich schon öfters schrieb, die MHT sind empfindliche Diven.
                          „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                          Alan Parsons

                          Kommentar

                          • Reim
                            Registrierter Benutzer
                            • 29.06.2001
                            • 1440

                            #73
                            Hallo zusammen

                            nun ist die neue Weiche für den aktuellen MHT12 fertig.

                            Da sich der neue MHT mit dem aktuellen Diaphragma an der alten Weiche anders verhielt, reichte es nicht, nur den HT Zweig der Weiche zu verändern, es musste auch der MT Zweig angepasst werden um einen bruchfreien Übergang zwischen MT und HT zu erreichen. Die Trennfrequenz ist im Vergleich nun etwas niedriger als zuvor, knapp unter 4kHz.

                            Während das Weichenlayout im MT Zweig annähernd gleich blieb, entsprechend mit anderen Bauteilwerten versehen, wich im HT Zweig der 18dB Hochpass einer 6dB Weiche, die zusammen mit 2 Saugkreisen arbeitet und so die gewünschte Steilheit und Phase, passend zum MT herstellt.

                            Interessant ist auch, dass der steile Einbruch (Kerbe) im Bereich unter 3kHz des MHT12-Einzelfrequenzganges in der Simu. Dieser tritt nämlich in der Praxis nicht auf. Entsprechend entsteht die leichte Senke im Gesamtfrequenzgang auch nur in der Simu.

                            Ich kann mich nur wiederholen, die Simu mit dem MHT12 ist mit Vorsicht zu genießen, sie weicht von der realen Messung ab!
                            Angehängte Dateien
                            Viele Grüße

                            vom Reim

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X