Ist schlimm genug daß man in der Industrie darauf angewiesen ist!
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Verstärker Selbstbau
Einklappen
X
-
>Besagte Privatperson muß dann halt nur alle Normen, Richtlinien und Auflagen erfüllen
Richtig,
abba meine Behauptung ist halt, daß die Normen für die Großindustrie wohl andere sein müssen.
Frei zugängliche 230V in Geräten ohne Erdung wird ein Ing-Büro sich nicht leisten können.best regards
Kay
Kommentar
-
Evtl. könnte man ja mal bei stereoplay anfragen, ob man eine Kopie von der Artikelserie bekommen könnte. Die ct z.Bsp. ist da immer sehr kulant gewesen, einmal ein paar Steine bezahlen und man hat ganze Artikelserien als Kopie bekommen, egal wieviel Seiten oder Heftausgaben das waren. Wir können ja auch versprechen, dann nichtmehr soviel über stereoplay zu lästern.
Mich würde die Serie auchmal interessieren, weißt Du noch die Heftnummern? Evtl. würde ich auch selbst bei stereoplay nachfragen, falls von euch keiner will.
Wegen Zertifizierung: Stimmt als Privatmensch brauchste den Wisch eh nicht, aber ich glaube ich nicht, daß irgendeiner von uns seine Geräte, die er für sich gebaut hat, zu einer Prüfstelle schleppen würde, um dann gesagt zu bekommen, daß er die Dinger nicht betreiben darf. Naja, und wegen EMV etc, das liegt ja im eigenen Interesse, was nützt ein toller Amp wenn dafür der Rest der Elektronik verrückt spielt. Also wird wohl jeder Selbstbauer darauf achten, daß das ganze in einem erträglichen Rahmen bleibt.
RaphaelThere are 10 types of people: Those that understand Binary and those that don't.
T+A SACD 1245R, Sony DVP-NS305, AppleTV (2G), Marantz SR5200,
2x Pass Aleph-X 70W (DIY)
LS mit Visaton:
RiPol (2xTIW400)
Nothung (2x W170S+CD-Horn, vollaktiver Lautsprecher)
Troll (W100S+KTN25F Koaxlautsprecher)
Kommentar
-
@Frank S: Hobbywastler sind eh die besseren Entwickler.There are 10 types of people: Those that understand Binary and those that don't.
T+A SACD 1245R, Sony DVP-NS305, AppleTV (2G), Marantz SR5200,
2x Pass Aleph-X 70W (DIY)
LS mit Visaton:
RiPol (2xTIW400)
Nothung (2x W170S+CD-Horn, vollaktiver Lautsprecher)
Troll (W100S+KTN25F Koaxlautsprecher)
Kommentar
-
@ BN
`..bei halbwegs ernsthaftem Interesse könnte ich…´
Ja, Mein Interesse ist halbwegs ernsthaft! Mir geht es vorrangig um eine verständliche Erklärung des Projektes. Schade nur, dass deine Serie nicht vollständig ist.
@ raphael
Wenn es dir keine Ustände macht nachzufragen wäre das fein! Ansonsten mach`s ich.
egon
(total ernshaft)
Kommentar
-
Hallo,
ich habe jetzt mal die Artikelserie über die "Selbstgebauten Monoblöcke" ins Netz gestellt. Aufpassen, die Teile 1, 3 u. 6 fehlen leider. Die Artikel sind als Word-Dokument (1MB) abgelegt (Pdf hätte in diesem Fall zuviel Platz gebraucht um noch lesbar zu sein):
http://bernhard.nerz.bei.t-online.de/Monos.doc
Die Meßwerte waren auch im Original kaum lesbar , deshalb habe ich sie nochmals separat gescannt:
http://bernhard.nerz.bei.t-online.de/Messwerte.jpg
Falls die Jpg-Datei (187kB) mit dem Browser nicht gut lesbar ist, dann die Datei abspeichern und mit einem speziellen Jpg-Viewer betrachten.
Grüße
Bernhard
Kommentar
-
@Kay*:abba meine Behauptung ist halt, daß die Normen für die Großindustrie wohl andere sein müssen.
Vorschriften, die EMV betreffen sind so absurd und Weltfremd, dass sie von der Industrie einfach ignoriert werden. Es geht aber auch nur solange es niemanden stört. Sollte es mal passieren, so muss sich der zuständige Konstrukteur sehr warm anziehen.
Auch was die Sicherheit betrifft, kann man nur noch den Kopf schütteln: ich habe mal einem Sicherheitsbeauftragten bei der Abnahme einer Produktionsanlage sagen müssen, dass seinen Vorschriften folgend in der Stadt eigentlich keine Straßenbahn mehr fahren darf...
Zwei Tragödien gibt es im Leben: nicht zu bekommen, was das Herz wünscht, und die andere - es doch zu bekommen. (Oscar Wilde)
Harry's kleine Leidenschaften
Kommentar
-
Original geschrieben von Frank S
Als Einstiegsprojekt würde ich eine einfache bipolare Endstufe empfehlen. Gründe:
1.)Der Aufbau ist nicht schwer und ist narrensicher.
2.)Wenn es kracht kann amn mit einem primitiven Ohmmeter die Transistoren und Widerstände prüfen.
3.)Man hat mehr Freude an einer "echten" Selbstbauschaltung als an der Verdrahtung eines ICs. Man lernt wie ein richtiger Amp funktioniert und das ist wirklich nicht schwer.
4.)Das Resultat ist ausgesprochen robust und kann auch in vielen jahren noch benutzt und repariert werden (auch nach Partyeinsatz mit Bier im Gerärt).
Rechne mal zusammen:
300VA Ringkerntrafo 2x30V
4x 10.000uF/63V
4x Platine
2xBDX66
2xBDX67
4x Kühlkörper mit Bohrung TO3
4x Sockel TO3
4x Isolationsset TO3
2x Gleichrichter
Kleinteile
Ohne Gehäuse kommt man bei Reichelt keinesfalls über 100$ und die Schaltung ist für Einsteiger geeignet. Verdrahtungsplan könnte ich scannen, ebenso die Bauanleitung.
Kannst du mir das mailen oder irgendwie online stellen?
Kommentar
Kommentar