Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frequenzweiche Couplet mit Mundorf Bauteilen "tunen"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • braax
    Registrierter Benutzer
    • 18.05.2006
    • 13

    Frequenzweiche Couplet mit Mundorf Bauteilen "tunen"

    Hallo an alle...

    Ich habe mir vor Jahren die couplet gebaut und bin auch mit den Lautsprechern zufrieden. Ich würde gerne wissen, ob der Umbau der Frequenzweiche auf Mundorf Bauteile einen klanglischen Vorteil bringt oder ob der Mehraufwand nicht wirklich lohnt!? Hat jemand schon einmal solch einen Schritt gewagt?
  • Rainer_G
    Registrierter Benutzer
    • 13.08.2008
    • 691

    #2
    Wenn man fest daran glaubt, dann wird man einen Unterschied hören, ansonsten eher nicht.
    Gruß Rainer

    Kommentar

    • Siegfried
      Registrierter Benutzer
      • 09.07.2005
      • 557

      #3
      Hallo braax,

      was stört Dich am jetzigen "Sound"?

      Wenn man sich ans tunen heran wagt, dann ist der 1:1 Austausch nicht ganz beglückend.

      Also, wenn - dann solltest Du eine Neuberechnung mit den aktuellen Chassidaten und dem Gehäusemaßen machen.
      Wurde die org.FQW verbaut oder eine Andere?
      Sind es die org.Gehäusedaten?
      Bezeckst Du eine Frequenzgangänderung - in welche Richtung?
      Und - ganz wichtig - wieviel Euronen bist Du für eine Veränderung bereit auszugeben?

      Hast Du irgend welche Messdaten?

      Gruß
      Siegfried
      Mein Lieblingsradiosender ist www.kontrafunk.radio.de
      Die Boxen "Rosi 102TMT" klingen wie sie aussehen

      Kommentar

      • walwal
        Registrierter Benutzer
        • 08.01.2003
        • 27626

        #4
        Ich habe bei Vox und Concorde alle möglichen Teile verglichen - man hört es nicht. Und es gibt auch keine relevanten messtechnischen Unterschiede.
        Und da waren teure MKP mit 400 V dabei sowie Mundorf Folienspulen usw.

        Spar das Geld, investiere in Raumakustik.
        Zuletzt geändert von walwal; 30.12.2012, 18:47.
        „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

        Alan Parsons

        Kommentar

        • Timo VOX
          Registrierter Benutzer
          • 10.01.2009
          • 1165

          #5
          Ich stimme hier nur zu, ich habe auch eine Couplet, die klingt gut mit Original Weiche.
          Wenn du den Hochtöner wechselst auf KE und dann die Weiche anpasst hast du eine erhebliche verbesserung.

          Teure Weichenbauteile sind zwar gut und ich bin der Meinung es wirkt in meinen Voxen im KE etwas aufgeräumter, allerdings ist das eigentlich nicht auszumachen. Nur im DIrektvergleich damals wirkte es so.
          Hätte ich die Weichen nicht für 70€ (Materialpreis neu 500€) bekommen hätte ich nicht den Hochtonzweig noch für 140€ nachgekauft neu.

          Also die Weichen mit Innenverkabelung kosten bei mir pro Box etwa 400€ einer VOX, die Originalen liegen irgendwo bei 150 pro stk.

          Ich glaube eine Couplet Weiche kostet ca 40€, wenn du bereit bist und alles durch Mundorf oder Intertechnik zu tauschen biste so sicherlich mit 100-150€ dabei, ausser du willst das beste vom besten. Was ich da gesehn habe einen Kondensator 50€ usw halte ich für bescheuert. Lediglich MKP Kondensatoren bei einem Neuaufbau machen sinn.

          Wie es oben schon heisst wa sbist du bereit auszugeben, denn ich glaube für 1000€ bekommt man die weiche auch hin.

          Der Einzige Unterschied müsste in Bauteiltolleranz sein. Diese liegt bei Visaton um 10% bei hochwertigeren Teiln bei 1-3%. Deshalb auch der hohe Preis.
          CONCORDE WG 300 Rounded
          VOX 301 Oval
          VOX 301 Center Oval
          COUPLET KE OVAL

          Mein Wohnkino

          Kommentar

          • Rheinhessen-Jones
            Registrierter Benutzer
            • 07.04.2006
            • 588

            #6
            ob der Umbau der Frequenzweiche auf Mundorf Bauteile einen klanglischen Vorteil bringt oder ob der Mehraufwand nicht wirklich lohnt!?
            Ich glaube nicht, daß sich der Aufwand lohnt. In Der Weiche der Couplet sind doch größtenteils die besten Bauteile verbaut (Luftspulen überall, MKP vorm Hochtöner...)- jedenfalls an den entscheidenden Stellen.
            Einen Umbau auf Couplet KE halte ich da für sinnvollere Investition.

            Und dieser Bauteileklang: Die einen schwören drauf, die anderen sch***en drauf- und weil die Ansichten darüber so unterschiedlich sind, solltest Du es vielleicht selbst ausprobieren- natürlich ohne zu viel Lehrgeld dafür auszugeben!

            Meine Empfehlung bei der Couplet ist daher, den Elko spezial 22µF spaßeshalber gegen einen günstigen MKP auszutauschen.
            Einen Elko gegen einen Folio zu tauschen ist nie verkehrt, schon wegen der Toleranzen und der Langzeitkonstanz der Kapazität.
            Da kannst Du für den Preis zweier MKPs eigene Erfahrungen sammeln.

            Kommentar

            Lädt...
            X