Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Vox 200 vs. Neumann KH 120 II. Und Elko-Toleranzen
Einklappen
X
-
Ja, dachte ich mir schon. Ich höre den TV-Sub bei 120 Hz getrennt auch nicht heraus.
-
Zitat von walwal Beitrag anzeigenNachfrage: Mit je einem Submodul in jeder Box habe ich echtes Stereo im Bass. Mit den WiiM auch?
dieses Thema beschäftigt mich seit Monaten. Selbst 250 hz ist machbar, ohne dass man etwas merkt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Nachfrage: Mit je einem Submodul in jeder Box habe ich echtes Stereo im Bass. Mit den WiiM auch?
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich mache demnächst ein Direktvergleich.
WiiM Ultra mit was braucht man mehr
WiiM Amp mit Karat Nachbau.
Weil ich Wissen möchte ob die Software zwei Systeme zeitgleich ansteuern kann.
Einen Kommentar schreiben:
-
Danke für die Info, man kann ja nicht alles lesen/wissen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von walwal Beitrag anzeigenOK, braucht man da nicht 2 Endstufen? Das ist doch nur ein VV mit sub + satausgang, oder?
es gibt zwei Lösungen
wiim Ultra und zwei Stereo Endstufen
oder
wiim amp und eine Stereo Endstufe
und die Software steuert sub und sat
Einen Kommentar schreiben:
-
OK, braucht man da nicht 2 Endstufen? Das ist doch nur ein VV mit sub + satausgang, oder?
Einen Kommentar schreiben:
-
ja, und mit dem WIIM Ultra fallen nochmals viele Bauteile weg, ...
Angehängte Dateien
Einen Kommentar schreiben:
-
Oder einen Sam/xxx D nehmen. 5 Bauteile weniger, eines neu. Mit der Möglichkeit den Bass anzupassen oder mit PSQ /DSP zu linearisieren. Kein Dröhnen mehr und der Verstärker wird entlastet.
VOX-200 teilaktiv.bpjAngehängte DateienZuletzt geändert von walwal; 17.03.2025, 14:11.
Einen Kommentar schreiben:
-
Das Treffen in Stuttgart und die Auswirkungen auf mich.
Das Treffen ist 13 Jahre her und einige Besucher des Treffens gibt es nicht mehr auf dieser Welt, weder Peter, der das Treffen mit seinem Messrechner begleitet hat noch Bernd, den ich um die 2015 aus den Augen verloren habe und erst kürzlich erfahren habe, dass er auch nicht mehr lebt.
Was ich noch in Erinnerung habe ist, dass ein großer Bass auch massiv den Raum mit Bassenergie befüllen kann und was mir ebenso positiv in Erinnerung blieb, ist die VOX200, ... und schon damals habe ich bei mir gedacht, eigentlich ist die Vox200 eine geile Box im Bereich ab Grundtons nach oben und lediglich im Bass fehlt mehr Tiefgang und Bassleistung, sprich Pegel, ... schon vor dem Treffen 2012 kannte ich den TI100, den ich heute immer noch für den besten Mitteltöner im Visatonprotfolio halte, inzwischen hat er für mich einen Mitbewerber bekommen, der B100. Dann im Hochton ist beim Treffen der G20SC, für mich auch nicht überraschend, sehr gut weggekommen, ... Wie geschrieben, nur der 8 Zoll Bass war dann für mich etwas wenig präsent. Um es gleich vornweg zu sagen, (die Phase war es sicher nicht), ... ich kenne die Gehäuse-Abstimmung der VOX 200 auch nicht, sodass ich dazu nichts sagen kann. Ich kann nur nochmal mein Empfinden weitergeben, dass der Bass etwas dünn war.
Und ehrlich gesagt, wenn das alles ist, kann man da sehr gut was dagegen machen. Nachdem die Weichen wieder auf Stand sind, könnte man mal schauen wo die Abstimmfrequenz des 8 Zoll Basses liegt, ist es der AL200? Ich gehe davon aus, dass die Abstimmung vielleicht sogar zu tief ist. Ich bin Freund von knackigen Abstimmugen, sprich, eher ein kleineres Volumen und dann etwas höher abgestimmt. Dies macht den Bass zwar nicht tiefer aber knackiger.
Man könnte einen größeren Bass einsetzen.
Man könnte die Weiche etwas modifizieren und einen Teil der Weiche rausschmeißen und die Box teilaktiv betreiben. Um ehrlich zu sein, für vermutlich weniger Geld als neue Kondensatoren wäre heute eine Teilaktivierung möglich: WIIM Ultra mit zwei Stereoverstärker:
oder noch weniger, den WIIM AMP mit einem zusätzlichen Stereoverstärker, für die beiden Bässe.
Der Vorteil dieser Umrüstung wäre, dass man die untere Trennung sehr genau mittels Delay in der WIIM Software einstellen kann, ... somit bekäme man die Phase perfekt hin. Mit dem kleineren Gekäuse, oder höhere Abstimmung, oder größerem Bass im gleich großen Gehäuse plus der Teilaktivierung wäre die Box ungeschlagen gut, ... Wäre dann immer noch zu wenig Bass im Raum, könnte man einfach eine Bassanhebung in der Software realisieren.
Gruß Timo
und so sieht das bei mir in der konzeptähnlichen Box "was braucht man mehr" aus:
auch bei mir wird leicht im Tiefbass angehoben!, Bild von gerade eben
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von ubix Beitrag anzeigenOder so...
Jetzt habe ich aber auch keine Lust mehr
Die Original Vox 200 ist diesbezüglich besser. Die Buckel im Oberbass kann man mit PEQ glätten, dann bleibt nur noch die zu breite Abstrahlung ab 2 kHz, die hat aber Visaton kompensiert, indem der Achsfrequenzgang dort leiser ist. (besser wäre in WG).
Und jetzt bin auch ich still....
Zuletzt geändert von walwal; 16.03.2025, 10:01.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich werde mir nur weiterhin überlegen, ob ich die Vox200 irgendwann baue, Original oder mit runden MHT12. Außer Weiche alles neu da.
Nur wohin damit?
Einen Kommentar schreiben:
-
Oder so...
Jetzt habe ich aber auch keine Lust mehrAngehängte Dateien
Einen Kommentar schreiben:
-
Vielleicht ist es ja so besser, im Übergang Tief >Tiefmittelton..Angehängte Dateien
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Mr.E Beitrag anzeigen
Deswegen hatte ich ja weiter oben schon geschrieben, daß Phase ein weitläufiger Begriff ist, wie auf der von Dir verlinkten Seite zu sehen ist. ;-) Ich bin mir nicht sicher, daß hier alle immer dasselben meinen, wenn sie Phase schreiben.
Aber nicht nur deswegen. Ich wollte der Illusion vorbeugen, daß man das Ideal erreicht, wenn man eine Box ohne Phasendrehung oder -versatz hat, weil das Signal am Eingang schon nicht frei von Phasendrehung ist. Das sagt natürlich noch nichts darüber aus, was man hört und was nicht. Aber es fängt ja noch vor der Aufnahme an: Wie sieht die Phase des Schalls aus, der am Mikrofon ankommt?
Ob man einen Phasenversatz zwischen TT und MT hört, dürfte auch davon abhängen, wie die Phasenverläufe von TT und MT links und rechts der Trennfrequenz sind. Wenn sie im Übernahmebereich schön parallel zueinander laufen, ist der Versatz vielleicht weniger ein Problem, als wenn sie sich kreuzen, auseinanderlaufen, …
Wir sind hier aber schon weit vom Thema abgekommen.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: