Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vox 250 upgrade auf Vox 253

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • walwal
    antwortet
    Du kannst auch so vorgehen: Frequenzgang messen und dann invertieren, es sollte ein Einbruch bei der Trennung auftreten, je tiefer um so besser. Dann das Delay variieren, bis der Einbruch maximal ist, Wenn du wieder invertierst, ist die Phase perfekt. Und jetzt mit PEQ oder Tief (Hoch) pass den Frequengsgang linearisieren. Dann kann du den Bass nach Geschmack anpassen im Pegel.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Vox250
    antwortet
    Zitat von Timo Beitrag anzeigen

    das ist nicht so einfach zu erklären, ... über ein Delay, also eine Zeitverzögerung zwischen den beiden Chassis TMT und Bass kann man die Phase einstellen, ... Bei meiner jetztigen Box, die der Vox sehr ähnlich ist, ist es 1 ms Zeitverschiebung am Bass und einer Verpolung des Basses, dass der Übergang passt.

    Ich benutze ein USB Mic kalibriert von Dayton, hab aber noch andere mit Vorverstärker, ... das MiniDSP USB ist aber sicher noch bekannter und wird sehr häufig genutzt. Die einfachste Software ist REW und die ist sogar kostenfrei. Sprich, die Kosten von bis an die 120 Euro sind wirklich verschmerzbar.

    dayton: https://www.soundimports.eu/de/dayto...MTczNDYzMzcxMQ..

    und miniDSP: https://www.soundimports.eu/de/minid...MTczNDYzMzcxMQ..
    Das wäre dann in etwa so:
    Delay (wird hier wohl in micro Sekunde angegeben) auf 1000
    Gain, müsste man halt probieren habe ich auf +6dB
    Und Verpolung über Invert (kann natürlich auch am Bass selber gemacht werden, mit dem vertauschen von +- der Zuleitung, oder?)

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: bass3.png
Ansichten: 79
Größe: 30,8 KB
ID: 727944

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    ich habe noch was vergessen zu schreiben. Da die interne Soundkarte der Laptops sehr ungenau sind wird auch ein besserer DAC enötigt. Anbei denjenigen den ich benutze, und der ist auch richtig gut.

    https://amzn.eu/d/iW5FTh0

    die Kette ist dann MIC direkt in USB am PC, Soundsignal dann über zweiten USB in den DAC und dann an einen Messverstärker, kann ein normaler Stereoverstärker sein, und dann mit normalen Strippen in die Lautsprecher.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Zitat von Vox250 Beitrag anzeigen
    ... den Hypex Amp gibt es ja die "Hypex filter design Software" welche ich schon mal installiert habe. Aber wenn ich das richtig verstanden habe, liegt das Problem bei der Vox253 ja im Bass bei der Phase. In der Software habe ich aber nirgends was gefunden, um die Phase zu korrigieren? Welche Filter Konfiguration würdet ihr verwenden?

    Was mich auch noch interessieren würde, welche Kombi an Messmikrofon und Software könnt ihr empfehlen, um das ganze im Raum zu messen (so gut und günstig wie nur möglich)?
    das ist nicht so einfach zu erklären, ... über ein Delay, also eine Zeitverzögerung zwischen den beiden Chassis TMT und Bass kann man die Phase einstellen, ... Bei meiner jetztigen Box, die der Vox sehr ähnlich ist, ist es 1 ms Zeitverschiebung am Bass und einer Verpolung des Basses, dass der Übergang passt.

    Ich benutze ein USB Mic kalibriert von Dayton, hab aber noch andere mit Vorverstärker, ... das MiniDSP USB ist aber sicher noch bekannter und wird sehr häufig genutzt. Die einfachste Software ist REW und die ist sogar kostenfrei. Sprich, die Kosten von bis an die 120 Euro sind wirklich verschmerzbar.

    dayton: https://www.soundimports.eu/de/dayto...MTczNDYzMzcxMQ..

    und miniDSP: https://www.soundimports.eu/de/minid...MTczNDYzMzcxMQ..

    Einen Kommentar schreiben:


  • Vox250
    antwortet
    Zitat von walwal Beitrag anzeigen
    Das?

    https://forum.visaton.de/forum/neue-...chton-anhebung

    Hatte ich mal gemacht, hilft, aber kein Vergleich zur Concorde (oder anderen LS). Die schlechte Phase ist Ursache.

    https://forum.visaton.de/forum/allge...716#post723716

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: phase conwg vox253.jpg
Ansichten: 338
Größe: 207,7 KB
ID: 727028
    Also, die erste Box ist mal fertig aufgebaut (Bilder stelle ich später noch ein). Erst Hörprobe auch durch, bin sehr zufrieden, wenn auch noch nicht zu 100%.
    Folgendes wird jetzt noch angepasst:
    • Die Endstufen Module reichen zwar für "normals" Musik hören (68W pro Kanal), sind aber doch am Limit wenn es dann auch mal lauter sein muss. Diese werden jetzt parallel geschalten und nur für HT-MM verwendet.
    • Für den Bass möchte ich gerne diesen https://www.hypex.nl/products/amplif...usionamp-fa251 Hypex DSP Amp verwenden
    Für den Hypex Amp gibt es ja die "Hypex filter design Software" welche ich schon mal installiert habe. Aber wenn ich das richtig verstanden habe, liegt das Problem bei der Vox253 ja im Bass bei der Phase. In der Software habe ich aber nirgends was gefunden, um die Phase zu korrigieren? Welche Filter Konfiguration würdet ihr verwenden?

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: bass2.png
Ansichten: 79
Größe: 65,3 KB
ID: 727937

    Was mich auch noch interessieren würde, welche Kombi an Messmikrofon und Software könnt ihr empfehlen, um das ganze im Raum zu messen (so gut und günstig wie nur möglich)?
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Ist ok, perfekt wäre so

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: anders.jpg
Ansichten: 278
Größe: 181,2 KB
ID: 727303

    Einen Kommentar schreiben:


  • Vox250
    antwortet
    Hier mal mal mein Vorschlag zur Frequenzweiche. Ich habe hier nur HT und MT drauf. Der TT wird auf einer separaten Platine aufgebaut, so dass ich ev. diese dann einfach entfernen kann, falls ich auf Aktiv DSP wechseln würde.

    Ich habe versucht die Spulen so anzuordnen, dass sich die Induktivitäten nicht überlagern. Gibt es sonst noch Tipps von den Frequenzweichen-Profis hier?

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_9853.jpg
Ansichten: 156
Größe: 1,12 MB
ID: 727293

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: kabelorgie.JPG Ansichten: 0 Größe: 69,0 KB ID: 727173
    Rudimentär kann ich auch.

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Ja, die Kombi Al 130 + Ke ist was feines, habe ich auch schon oft verbaut.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Vox250
    antwortet
    Ja grundsätzlich das das schon richtig. Jetzt wo ich aber die Box offen habe und die Modifikationen am laufen sind, denke ich halt schon auch wieder darüber nach, den Bass ev. über ein DSP anzusteuern.

    Abgesehen davon, habe ich gestern mal fast 2 Std. damit verbracht die neue Mittel- Hochton-Kombi zu hören. Auch wenn ohne TT, das war schon sehr toll. Im Gegensatz zur alten Bestückung, bringt die neue Kombi mehr Detail und Auflösung (und dies, bei einer doch sehr rudimentären Verkabelung .

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: amp_vox.jpg
Ansichten: 184
Größe: 104,2 KB
ID: 727170

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Ja.

    Aber du hast dich ja entschieden, das nicht zu machen, was völlig ok ist. Wenn du zufrieden bist mit der neuen Weiche, genieße das. Es muss nicht immer alles perfekt sein.
    Zuletzt geändert von walwal; 04.02.2025, 10:14.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Vox250
    antwortet
    Zitat von walwal Beitrag anzeigen
    Das?

    https://forum.visaton.de/forum/neue-...chton-anhebung

    Hatte ich mal gemacht, hilft, aber kein Vergleich zur Concorde (oder anderen LS). Die schlechte Phase ist Ursache.

    https://forum.visaton.de/forum/allge...716#post723716

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: phase conwg vox253.jpg
Ansichten: 338
Größe: 207,7 KB
ID: 727028
    Aber dann sind wir wieder bei einem aktiven DSP Amp Modul, womit man das korrigieren könnte, oder?

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Das?

    https://forum.visaton.de/forum/neue-...chton-anhebung

    Hatte ich mal gemacht, hilft, aber kein Vergleich zur Concorde (oder anderen LS). Die schlechte Phase ist Ursache.

    https://forum.visaton.de/forum/allge...716#post723716

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: phase conwg vox253.jpg
Ansichten: 338
Größe: 207,7 KB
ID: 727028
    Zuletzt geändert von walwal; 02.02.2025, 16:25.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Reim
    antwortet
    Hallo Vox 250,

    Der Bass der Vox wird knackiger, wenn sich das Verhältnis zwischen Tiefstbass und Oberbass mehr zugunsten des oberbasses verschiebt. Es gibt dazu eine Weichenanpassung, die den Hoch- und Mitteltonbereich etwas anhebt, ich hatte dazu auch mal erfolgreiche Experimente mit der Vox MTI gemacht.

    Also kurzum, der TIW250 kann auch knackig, es ist eine Frage der Abstimmung.

    Viele Grüße Reim

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Nein, das ist ein weit verbreiteter Irrglaube, dass weniger Masse scneller ist.

    https://forum.visaton.de/forum/anlei...von-subwoofern

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X