Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vox 250 upgrade auf Vox 253

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Vox250
    antwortet
    Oh ne, da ist man 1-2 Tage nicht im Forum, schaut dann wieder rein und muss feststellen, dass man die Schrott-Box hat
    und ich dachte ich hätte was gutes und mit den Modifikationen dann was sehr gutes (wieso gibt es keine weinenden smiles hier).

    Ne, Scherz beiseite, bin ja froh wenn ich ehrliche Meinungen bekomme. Ich hätte ja auch in ein Fachgeschäft gehen können, und der hätte mir Silberkabel, Klangverbessernde Pyramiden und sonstig Zeugs verkauf Und die Meinungen zur Vox sind ja fast einstimmig, zumindest die die sich gemeldet haben.

    Zusammenfassend kann man sagen, dass der Bass das Hauptproblem ist. MT-HT nicht perfekt aber auch nicht grottenschlecht. Da könnte man mit dem neuen Hochtöner sicherlich noch was verbessern, im Gegensatz zur Originalbestückung.

    Bevor ich jetzt auf mögliche Lösung komme, hier noch meine anderen "Zutaten" zur Hi-Fi-Kette:

    Kauf eines Streamer-DAC. zur Diskusion stehen:
    Wiim Ultra https://wiim-audio.de/?gad_source=1&...iAAEgID_fD_BwE
    Eversolo DMP-A6 https://www.eversolo.com/Product/ind...McQ%3D%3D.html
    Eversolo DMP-A8 https://www.eversolo.com/Product/ind...McQ%3D%3D.html

    Streaming-Plattform Tidal Hi-Res

    Endstufe: Modifizierte Neurochrome Modulus-86 10th Anniversary Edition https://neurochrome.com/products/mod...ersary-edition

    So, jetzt die Möglichkeiten:
    1. Entsorgen der Lautsprecher, fertig Lautsprecher kaufen
    2. Mit den angedachten Modifikationen weitermachen
    3. Mit den angedachten Modifikationen weitermachen zusätzlich TT auf aktive umbauen
    4. Mit den angedachten Modifikationen weitermachen aber alles auf DSP umbauen
    5. Teile für den Bau einer Concorde brauchen

    ist das so in etwa die Ausgangslage?

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    So ist das. Vor allem aber passt die Phase TT - MT aktiv perfekt. Und das ergibt die bessere Ortung der Phantomschallquellen.

    Aktiv erfordet aber eine Messung und know-how zur Korrektur oder ein gutes Einmesssystem.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo VOX
    antwortet
    walwal wenn ich die Kurven sehe ist ganz klar das nur Aktiv sinnvoll ist.

    Man sollte zudem erneut sagen, im Raum genessen wird beides nicht zutreffen, aber Aktiv die Achterbahnfahrt drastisch korrigierbarer dank Dsp.

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Hier mal der Vergeich passiv - teilaktiv

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: vox 253 vox teilaktiv.jpg Ansichten: 0 Größe: 313,9 KB ID: 723994

    Aber ich verstehe, wenn jemand passiv bevorzugt, es ist einfacher und der Verstärker ist auch schon vorhanden. Und viele Weichenteile.
    Zuletzt geändert von walwal; 01.11.2024, 14:21.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo VOX
    antwortet
    Stimmt, du hast das auch so ähnlich bei mir geschrieben und in deinem Concorde Thema.

    Diese Vox hier sieht aber gut aus, ich mochte das Burmester Design damals auch.

    Ich verstehe auch warum man bei der Vox bleiben möchte, nur dieser Passiv Krimskrams ist halt über.
    Dazu wird aktiv der Raum korrigiert denn passiv klingt der Lautsprecher nur im Perfekten Raum wie er soll.

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Könnte von mir sein

    Dustcap Alu - gut möglich - egal - dicht.

    Aktivierung würde ich heute mit den Hypex-Plate-Amps machen, wobei 2 Wege genügen.

    Vox-Concorde: Als der Käufer meiner Vox auch die Concorde gehört hatte, wäre er fast vom Kauf zurückgetreten, später hatte er die Vox zerlegt und die Teile verkauft.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo VOX
    antwortet
    Moin und Willkommen.

    Hoffentlich ist es noch nicht zu spät.


    Wie Walwal schon geschrieben hatte stimme ich eigentlich immer zu :-).

    Die Dustcap am AL ist aber Eloxiertes Aluminium soweit ich das weiß, aber egal.


    Zur Vox, deine sieht wirklich sehr gut aus und ich würde das Waveguide nicht verbauen um die Optik zu behalten, aber ja das Waveguide bringt schon etwas.



    Leider ist die Vox wirklich Kritisch, wie walwal habe ich so gesehen von der vox auf die Concorde gewechselt und muss sagen es ist kein Vergleich trotz der selben Chassis.

    Wenn du die Vox behalten möchtest mache den TIW voll Aktiv mit dsp z.b. Mini DSP HD und ändere die Trennfrequenzen vom AL130.
    Da die DSP eine Latenz hat am besten aber alles drüber laufen lassen.
    Da du hier alles umbaust in der Weiche würde ich nach heutiger Sicht aber nur den KE und die Al untereinander passiv Trennen und den Rest Aktiv mit Hilfe 2er 2 Kanal Verstärker oder einem 4 Kanal Verstärker mit Hypex ncore oder ähnlich Clas D jedenfalls.


    Die Zeit für Passive Weichen ist meiner Meinung nach vorbei. Insbesondere bei 3 Wege Lautsprechern die Leistung brauchen.
    Aber du kannst Aktiv den Raum am besten entzerren und die Filter der Weiche aktiv gestalten nach Geschmack.


    Meine Vox damals war nach Teilaktivierung kein Vergleich und ich frage mich wer die Testberichte damals geschrieben hatte zu den Voxen!!!
    Bei der Concorde ist der Unterschied aber nochmal so groß, es ist nicht nur das Gerichtete Bass Chassis, sondern auch das Volumen der Mitteltonkammer, dieses ist bei der Vox einfach zu klein und es fehlt an unteren Mitteltönen. Passiv ist die Trennung aber nicht möglich vom TIW weshalb es eben damals wie im Bauplan umgesetzt wurde.



    Noch zu mir.

    Ich habe vor 20 Jahren Vox 252 gebaut, anfangs in Ultra light und dann zur echten aufgerüstet.

    Danach dann eine 301, diese später Teilaktiviert.

    Und dieses Jahr, ich war zufrieden, wollte nur ein anderes Design und mich nicht verschlechtern, ist das Ergebnis unvergleichbar.

    Die Vox hat weder eine Präzise mitte in Stereo noch eine richtig geniale Bühnebreite und tiefe. Die Concorde hat diese und kann sich ohne Probleme mit 30k€ Lautsprechern messen sofern die Bass Bestückung vergrößert ist :-).

    Die Phasenlage vom Bass ist ja auch logisch, er ist um 90° gedreht, aber die Vox stammt au seiner Zeit wo auch Canton sowas noch baute. Außerdem betrachtet man sich Hifi in den 90ern zu heute ist das gekaufte von damals sehr oft ein witz.

    Hier sind die Chassis gleich geblieben aber die Konstruktionen besser geworden und der Rest ist wie immer die Elektronik, aktive DSP´s waren damals nicht denkbar.



    SPARE DIR DAS GELD DER WEICHE, kaufe eine Mini DSP HD, ein Umik 1, einen Audiophonics 2x250RMS für HT& MT und einen 2x500RM für die TIW, gucke einige Stunden Youtube mit REW und Trenne die KE zu den AL lediglich Passiv ohne Entzerrungsfilter etc.
    Die Weichen kosten dich dann 60€, die DSP 250€, das UMIK 120€ und die Verstärker wenn es sowas sein muss 1400€.

    Sollte es dann die Vox bleiben, was ich auch ein Stück weit verstehen kann (Obwohl ich mitlerweile sagen muss nach 20 Jahren Vox warum hab ich nicht früher das Concept der Vox über Board geworfen!)



    ABER DEINE VOX WIRD DANN SOGUT KLINGEN WIE ES EINE VOX NUR KANN UND ZU JETZT EINE STEIGERUNG VON EINIGEN 100% BETRAGEN!!!



    PS: Die Vox 301 Passiv, zu teilaktiv, Aussage damals von Freunden, die Mitten klingen nun wie Sie hätten sein müssen von Anfang an.

    Die Concorde nun, durch die Bank weg jeder der Musik hört, wow kein Vergleich zur Vox, dagegen war das vorher ja grottig

    Alle nicht Musikhörer zur Concorde, wow sowas gutes habe ich noch nie gehört.

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Die Dustcap ist bei den Al nicht luftdurchlässig, das ist Plastik. Die Pinsel-Methode sieht etwas "handbeschichteter" aus, mit Spray ist es perfekt. Geschmacksache.

    Einen Kommentar schreiben:


  • goofy_ac
    antwortet
    Beisst sich das nicht, wenn die Dustcap mit lackiert wird? Die dient doch mit ihrer Luftdurchlässigkeit dem Druckausgleich im Inneren des Chassis?

    Ich hab zwischenzeitlich mal versucht, naturfarben eloxiertes Alu mit Nachfüllfarbe von Edding zu schwärzen, konnte leider nur mit nem Haar-Pinsel auftragen, nicht mit Airbrush etc. Es wird zwar auch tiefschwarz, ist nach dem Trocknen vom Glanz her aber extrem fleckig - definitiv keine Alternative

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Weiß ich nicht mehr, ich hatte das mehrmals gemacht, auch einmal mit Pinsel Lack aufgetragen und die Kappe frei gelassen. Beides geht. Aber ich denke, wenn alles einheitlich gefärbt ist, sieht es besser aus.

    Habe jetzt die Bilder angesehen, bei diesem Chassis hatte ich die Pinsel Methode gemacht ohne Kappe. Geht gut, wenn das Chassis auf einem Drehteller ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • CBM
    antwortet
    Hallo,
    @Walwal: Hast du nur die Sicke maskiert und die Dustcap einfach mit überlackiert?

    Gruß Thomas

    Einen Kommentar schreiben:


  • DanielK78
    antwortet
    Du kannst die Werte kombinieren und ergänzen wenn dir Werte fehlen.
    1+1uf hintereinander =0,5uf Parallel =2uF
    Bei Widerständen und Spulen läuft es ähnlich. 1ohm+1Ohm parallel =0,5 Ohm.
    So kann man auch die Belastbarkeit steigern. 3x15 Ohm 20Watt parallel = 5Ohm 60Watt
    ​​​

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Ja, Sprühdose, weil der W 200 S auch in der Box (Ahorn) war. Sicke abdecken und dünn sprühen.

    Ja, ich meinte den Umbau wie auf deinem gezeigten Weichenplan. Ich hatte einige Vorwiderstände geändert, aber das ist nicht allgemein gültig, auch einige Kondensatoren. Ich wollte da immer was verbessern, aber kam nie ans Ziel. Die Vox wurden verkauft und die Concorde kam ins Haus, mir gefiel die deutlich besser, später kam die Con Mk3, Teilaktivierung mit DSP und das Waveguide. Jetzt bin ich seit Jahren zufrieden. Aber das muss nicht universell gültig sein, mein Raum ist bassbetonend.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Vox250
    antwortet
    Zitat von walwal Beitrag anzeigen
    Folien und Spulen altern in einem Menschenleben nicht. Wenn die Werte passen, verwende sie. Die Kondensatoren sind Spitzenklasse.

    Wenn du die Al 130 lieber schwarz willst, das ist schnell gemacht.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: al.jpg Ansichten: 0 Größe: 18,6 KB ID: 723968

    Habe eben gesehen, dass ich 2003 diese Weichenoptimierung der 252 durchführte und es besser klang.
    Ich schau mal wie es in Silber aussieht, aber nur als Interesse, wie hast du die schwarz hinbekommen (Sprühdose?)
    Mit der Weichenoptimierung 2003 meinst du genau so, oder hast du noch was ergänzt (ausser 2x 1uF Caps durch 1x 0.47uF zu ersetzen?:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image_56682.png Ansichten: 0 Größe: 242,7 KB ID: 723970

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Folien und Spulen altern in einem Menschenleben nicht. Wenn die Werte passen, verwende sie. Die Kondensatoren sind Spitzenklasse.

    Wenn du die Al 130 lieber schwarz willst, das ist schnell gemacht.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: al.jpg
Ansichten: 327
Größe: 18,6 KB
ID: 723968

    Habe eben gesehen, dass ich 2003 diese Weichenoptimierung der 252 durchführte und es besser klang.
    Zuletzt geändert von walwal; 31.10.2024, 11:14.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X