Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Treffen bei Timo in Karlsruhe am 01.04.2023

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Timo
    antwortet
    Timo, verwende das Geld in unserm Sinne und nimm es als Anzahlung für einen neuen Verstärker
    da wird mir schon was einfallen, aber ein Verstärker brauche ich gerade nicht, Gruß Timo

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xplod
    antwortet
    Zitat von pulsar99 Beitrag anzeigen
    Als es dann deutlich lauter wurde bin ich ausgestiegen, zumal die Musikauswahl zuweilen ganz knapp an meinen persönlichen Geschmack vorbei ging
    Deshalb habe ich mir auch das Kellerprojekt gespart, ich brauche meine Ohren noch ein paar Jahre...
    Ja Ja der persönliche Geschmack. Aber das muss sein, es soll schließlich jeder auf seine Kosten kommen. Ich höre auch eher Basslastig und mit mehr BPM aber manchmal eben auch was ruhiges. Jazz z.Bsp. ist absolut nicht meine Musik. Blues hingegen gefällt mir teilweise schon viel mehr. Da bietet z.Bsp. Spotify tolle Playlisten mit einer Mischung aus Elektro & Blues.
    Also wir werden das nie alles auf einen Nenner bekommen. Aber den Lautsprechern ist das egal :-) Die spielen einfach alles und zeigen was sie können.

    Gruß Stefan

    Einen Kommentar schreiben:


  • pulsar99
    antwortet
    Hallo,

    mit etwas Verspätung auch meine Eindrücke vom Wochenende. Erst einmal ein großes Dankeschön an Timo, den 'Master of Ceremony', und an mechanic für die Tontechnik!

    In der ersten Hörrunde war ich angenehm überrascht welchen Bass die W130X in den kleinen Pacto Gehäusen bringen. Die Original war insgesamt sehr ausgewogen, die Vivace je nach Musik für mich einen Tick zu hell abgestimmt, Geschmackssache. Die B100 solo dagegen auch für mich mit zu wenig Energie im Hochton, die Subs prima!

    In Runde 2 fand auch ich die Persephone in den Mitten zu leise, mit einer anderen Abstimmung aber bestimmt sehr gut. Sehr gefallen haben mir die gedruckten Waveguides für die SC10N, klasse gemacht! Im Gegenzatz dazu das Boxsim 2.1 Projekt mit etwas zu präsenten Mitten, eine leichte Pegelabsenkung würde wahrscheinlich schon reichen, 3,3 statt 2,2 Ohm vor dem B100 und evtl. 4,7 statt 5,6µF vor dem G20SC.
    Das von Timo angesprochene flache Klangbild meiner Studio3light habe ich selbst auch wahrgenommen, das lag wahrscheinlich am geringen Hörabstand in der 1. Stuhlreihe, in Reihe 2 und 3 wird das besser gewesen sein. Hier wäre die Aufstellung mit den Mittel-/Hochtoneinheiten nach innen wohl besser gewesen, um die Stereomitte mehr auszufüllen. In meinem Wohnzimmer passt es besser wenn sie mit den TT nach innen stehen. Das die Studios im Bass im Vergleich mit den anderen beiden Boxen doch noch so gut mithalten konnten hat mich selbst überrascht.

    Vielleicht dazu noch eine Idee für zukünftige Treffen: vor der jeweiligen Hörrunde könnte der Besitzer erst seine eigenen Boxen kurz anhören, ob so alles ok ist.

    In Runde 3 haben mich die Atlantis 200 am meisten überzeugt, da stimmte alles auf dem Punkt. Die Seas Coax plus Sub spielten ebenfalls sehr souverän auf, für meinen Geschmack in der Abstimmung je nach Musik schon etwas zu viel Bass. Die Ripole von Axel brachten einen wunderbaren Tiefton, auch die Breitis waren sauber abgestimmt, allerdings hatten die genau das Problem was mich an allen solchen Konstruktionen mit tief getrenntem kleinen Mitteltöner stört: hier fehlt mir Membranfläche im Grundton.
    Als es dann deutlich lauter wurde bin ich ausgestiegen, zumal die Musikauswahl zuweilen ganz knapp an meinen persönlichen Geschmack vorbei ging
    Deshalb habe ich mir auch das Kellerprojekt gespart, ich brauche meine Ohren noch ein paar Jahre...
    Und da ich von den Monitoren was Ähnliches erwartet hatte bin ich dann vorzeitig los, ich musste auf dem Rückweg auch noch was in Bad Homburg abholen.
    Vorher hatte ich aber noch kurz die Möglichkeit die Soundbar von goofy im Keller zu hören: wirklich sehr gelungen, zumal ich ja ein Fan des KT100V bin!

    Alles in Allem wieder ein tolles Treffen mit netten Gästen und guten Gesprächen, hat richtig Spaß gemacht!

    Zitat von Timo Beitrag anzeigen
    Ich habe eine große Bitte für das nächste Mal, es ist so viel Geld in der Schublade gelegen, dass das Ganze zwei mal bezahlt ist, und das wollte ich echt nicht, bitte weniger Geld reinlegen, oder NICHTS, ich habe doch gesagt, ich wollte kein Geld mit verdienen sondern nur Spass am Tag haben und das hatte ich definitiv. Danke
    Timo, verwende das Geld in unserm Sinne und nimm es als Anzahlung für einen neuen Verstärker

    Grüße Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Burns
    antwortet
    Hallo die Runde,

    hab mich wieder eingekriegt, jedoch seither nicht mehr weitergearbeitet.
    Passiv betrachtet hat mich die Persephone, SEAS und das Kellerprojekt am meisten gefallen.
    Es sieht nach einer tollen Runde aus, danke auch Timo an die Einladung.

    LG Burns

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Zitat von mechanic Beitrag anzeigen

    Das gilt aber für jeden Elko in einer Weiche! Also Timo x Keller x Spannungsfestigkeit 35V x 116dB = ggf. KAAWWOOOM !!
    Es geht ganz speziell beim Bass richtig Leistung durch. Das ist nicht zu unterschätzen. Ich hatte schon Messungen im Keller mit gehörschutz. Da geht dann schon ordentlich Strom durch alle Verbraucher. Mir ist auch schon ein 20 Watt Keramikwiderstand geplatzt. Die 10 Watt mox platzen nicht und werden nur warm. Das war bei meiner aria tl. Der hochton muss ordentlich runtergebremst werden. Dann wird auch viel Leistung im Widerstand verbraten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: ?u=http%3A%2F%2Fimg05.deviantart.net%2F0991%2Fi%2F2013%2F105%2F8%2F1%2Fkaboom__by_camaro1-d61qlgl.png&f=1&nofb=1&ipt=7d6403930127da9c357ecdd3de6368e127824efcc73ba9d86a1ac3a60ae17423&ipo=images.png
Ansichten: 540
Größe: 818,6 KB
ID: 710428
    35 V ist eindeutig zu wenig.

    Einen Kommentar schreiben:


  • mechanic
    antwortet
    Zitat von A R Beitrag anzeigen
    Aber das Argument von Timo, dass die Dinger platzen können, halte ich schon für gewichtiger und gibt mir eher zu denken.
    Das gilt aber für jeden Elko in einer Weiche! Also Timo x Keller x Spannungsfestigkeit 35V x 116dB = ggf. KAAWWOOOM !!

    Einen Kommentar schreiben:


  • A R
    antwortet
    Zitat von yoogie Beitrag anzeigen
    Hast Du gar nicht gesehen, ich habe Deine Böxchen noch bei der Ankunft abgetrocknet, hat ja leicht geregnet. Das Vogelaugenahornfurnier hat mir leid getan
    Hallo Jörg,
    vielen Dank für diese liebe Zuwendung - wusste ich doch, dass ich bei Euch gut aufgehoben bin!
    Gruß
    Andreas

    Einen Kommentar schreiben:


  • A R
    antwortet
    Zitat von kboe Beitrag anzeigen

    Das stimmt doch beides nicht.
    Warum solltest du aktiv den F-Gang nicht gerade gezogen bekommen?
    Und der Wirkungsgrad nimmt auch nicht zu. Nur die Spannungsempfindlichkeit.
    Mit Vorkondensator erzielst du den höheren Output durch Verringerung der Impedanz und somit Erhöhung des Stroms, mit DSP durch Erhöhung der Spannung.
    Nun wäre abzuwägen, ob dein Verstärker eher mehr Strom liefern kann ( 2 - Ohm Stabilität z.B. ) oder mehr Spannung ( hohe Nennleistung ).
    Natürlich liefert der Vorkondensator quasi ein gratis Subsonic-Filter. Das kannst du aber genauso gut in den DSP programmieren.

    Just my 2 cts.
    Hallo Kboe (hab' Deinen Vornamen leider nicht parat),
    dass ich den Frequenzgang mit DSP nicht dem GHP-entsprechend gerade gebogen bekomme, habe ich nie behauptet, sondern das Gegenteil. Aber das "Geradebiegen" und das Subsonicfilter brauchen dann halt im DSP zusätzliche Rechenpower - für den 4x2HD wohl kein Problem, weiß ich aber nicht.
    Und wenn Du Dir die AJH-Simu weiter vorne ansiehst, bleibt die Impedanz mit dem HP-C immer noch über 5Ohm. Das schafft i.d.R. jeder vernünftige Amp. - fast jeder kann an 5Ohm mehr Leistung liefern als an 12Ohm ohne HP-C.
    Korrigiert mich, wenn ich falsch liege.
    Aber das Argument von Timo, dass die Dinger platzen können, halte ich schon für gewichtiger und gibt mir eher zu denken.
    Gruß
    Andreas
    Zuletzt geändert von A R; 03.04.2023, 20:47.

    Einen Kommentar schreiben:


  • goofy_ac
    antwortet
    Zitat von mechanic Beitrag anzeigen
    ...spontan hätte ich die deutlich höher getrennt (600Hz ?), dem B80 tut es gut und der KT kann das locker. Schau mal spaßhalber unter CT 286 nach...
    So ähnlich hattet Ihr das ja schon auf dem Treffen vorgeschlagen, hab nur den Wert nicht mehr im Kopf behalten - werde ich auf jeden Fall machen!

    Zitat von mechanic Beitrag anzeigen
    ...ich hatte schon über batteriegespeiste Lampen mit Funkempfänger auf derselben Frequenz nachgedacht, ein Ständer wäre aber deutlich einfacher ...
    Um Gottes Willen, bloss nicht! in 5 Jahren haben wir bei einer solchen Weiter-Entwicklung dann noch ne Disko-Kugel an der Decke hängen
    Vorschlag: Die Lämpchen werden jetzt schon LED sein? Gib mal die Daten durch, wie sie angesteuert werden. Dann ein Loch in die Rückwand des Verstärkers setzen (für M8x1 sollte reichen, frage ich bei uns nach), 5pol. Buchse rein (4x "+" / 1x "-" sofern die nicht vollkommen getrennt voneinander laufen), ich drucke nen kleinen Spot, dazu 1-2m Kabel. Du kannst bei Dir klassisch mit Frontlampen fahren, und auswärts eben zusätzlich mit Farbtupfer an der Decke

    Zitat von mechanic Beitrag anzeigen
    ...Frog Bite ist nix zum Beurteilen von Lautsprechern - das ist ausschließlich zum Angeben und Geniessen geeignet...
    Hmmm - Präzision bei all den Zischlauten, räumliche Darstellung der einzelnen Trömmelchen und Becken, Frequenzen von unten bis oben - fällt doch unter Beurteilung Aber im Ernst, bei MIR hat es gewirkt

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Zitat von kboe Beitrag anzeigen
    Mit Vorkondensator ...
    ja ich sehe das ähnlich nachdem mir mal so ein Teil bei Maxpegel geplatzt ist, das ist kein Spass, ... der Impuls ging durch und machte einen meiner TL10B50 kaputt, denn der Schlug einmal heftig an und war danach verbogen, dass er dauerhaft kratzte. Konnte aber dann bei Peiter in Pforzheim repariert werden, ...

    seitdem entzerre ich lieber mittels DSP

    Einen Kommentar schreiben:


  • mechanic
    antwortet
    Zitat von goofy_ac Beitrag anzeigen
    Timo Ich hab nochmal in Boxsim nachgeschaut, die Soundbar habe ich bei 290Hz zu beiden Chassis (elektrisch) mit je 12dB getrennt

    mechanic Noch eine Idee für den Umschaltverstärker - die Boxen selbst stehen ja relativ hoch, so dass die farbigen Markierungen auch aus den hinteren Reihen gut zu sehen waren. Aber die Lämpchen in der Front... Im späteren Verlauf einer jeden Runde konnte man schon heraushören, welches Pärchen gerade am werkeln war - aber erst später. Schön wäre ein kleiner RBG-LED-Spot, der seinen Farbklecks senkrecht an die Decke wirft
    Und nochmals Danke für die Einladung zur Garagenrunde - ich hätte es echt bereut, wenn ich die ausgeschlagen hätte...

    Die Idee mit einer fertigen Playlist für das nächste Treffen finde ich richtig gut! Erster Vorschlag für einen Titel - der, den Klaus auch als erstes aufgelegt hat - Frog Bite Drum Solo. Hab schon unterwegs danach gesucht. Den Versuch, ihn meiner Frau daheim auf der Soundbar vorzuspielen, musste ich bei Lautstärke 12 (20%) wegen zu laut und zu viel Bass abbrechen.
    Hallo Axel,

    - spontan hätte ich die deutlich höher getrennt (600Hz ?), dem B80 tut es gut und der KT kann das locker. Schau mal spaßhalber unter CT 286 nach.

    - ich hatte schon über batteriegespeiste Lampen mit Funkempfänger auf derselben Frequenz nachgedacht, ein Ständer wäre aber deutlich einfacher ...

    - Frog Bite ist nix zum Beurteilen von Lautsprechern - das ist ausschließlich zum Angeben und Geniessen geeignet !

    Einen Kommentar schreiben:


  • kboe
    antwortet
    Zitat von A R Beitrag anzeigen

    Und der um 5dB höhere Wirkungsgrad bei 40Hz ist wohl auch das Argument von Timmi, was Du aktiv entzerrt nicht bekommst.


    Viele Grüße
    Andreas
    Das stimmt doch beides nicht.
    Warum solltest du aktiv den F-Gang nicht gerade gezogen bekommen?
    Und der Wirkungsgrad nimmt auch nicht zu. Nur die Spannungsempfindlichkeit.
    Mit Vorkondensator erzielst du den höheren Output durch Verringerung der Impedanz und somit Erhöhung des Stroms, mit DSP durch Erhöhung der Spannung.
    Nun wäre abzuwägen, ob dein Verstärker eher mehr Strom liefern kann ( 2 - Ohm Stabilität z.B. ) oder mehr Spannung ( hohe Nennleistung ).
    Natürlich liefert der Vorkondensator quasi ein gratis Subsonic-Filter. Das kannst du aber genauso gut in den DSP programmieren.

    Just my 2 cts.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    jörg du musst nicht immer was bauen, du bist oft genug für das Kellerprojekt eingesprungen:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_1681 2 (Andere).JPG Ansichten: 0 Größe: 64,6 KB ID: 710370

    und bei den Subs:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_2159 (Mittel).JPG Ansichten: 0 Größe: 203,4 KB ID: 710371

    ps und der Marko ist auch auf dem Bild

    Einen Kommentar schreiben:


  • yoogie
    antwortet
    Nach den ersten Pickeln…

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X