Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

L-C-R Meßgerät

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • We-Ha
    Moderator
    • 26.09.2001
    • 12248

    L-C-R Meßgerät

    Moin ...
    Hat jemand ein LCR Meßgerät im Einsatz (also nicht jetzt ergoogeln, kann ich selber ) und kann es mir benennen ?
    Sollte präzise, aber auch nicht zu teuer sein, also kein "Laborgerät".
    Es geht lediglich darum, Spulen und Kondensatoren zu "klassifizieren", bzw. deren Werte zu kontrollieren.

    LG
    Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner
    Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....
  • mechanic
    Registrierter Benutzer
    • 25.07.2014
    • 2339

    #2
    Moin, ich habe das da im Einsatz: https://www.pollin.de/p/uni-t-digita...t-ut603-830506 Reicht mir für den genannten Zweck völlig.
    Gruß Klaus

    Kommentar

    • walwal
      Registrierter Benutzer
      • 08.01.2003
      • 28172

      #3
      habe das:

      Voltcraft LCR 9063 Made in Taiwan

      https://www.radiomuseum.org/r/conrad..._lcr_9063.html

      „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

      Alan Parsons

      Kommentar

      • We-Ha
        Moderator
        • 26.09.2001
        • 12248

        #4
        Zitat von walwal Beitrag anzeigen
        habe das:

        Voltcraft LCR 9063 Made in Taiwan

        https://www.radiomuseum.org/r/conrad..._lcr_9063.html
        Ja, lustig, ich wollte mir eigentlich eines zulegen und nicht im Museum bestaunen
        Alt bin ich selber ...
        Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner
        Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....

        Kommentar

        • Timo
          Registrierter Benutzer
          • 22.06.2004
          • 9842

          #5
          Zitat von walwal Beitrag anzeigen
          habe das:

          Voltcraft LCR 9063 Made in Taiwan

          https://www.radiomuseum.org/r/conrad..._lcr_9063.html
          das ist auch mein altes, und dann habe ich mal ein neues geholt, weil ich das alte nicht mehr gefunden habe, jetzt hab ich zwei, und beide sind ständig in Benutzung.

          Kommentar

          • walwal
            Registrierter Benutzer
            • 08.01.2003
            • 28172

            #6
            Zitat von We-Ha Beitrag anzeigen

            Ja, lustig, ich wollte mir eigentlich eines zulegen und nicht im Museum bestaunen
            Alt bin ich selber ...
            Naja, so war deine Frage. Und nicht: wer kann mir was empfehlen....
            „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

            Alan Parsons

            Kommentar

            • Kay*
              Registrierter Benutzer
              • 13.11.2002
              • 938

              #7
              es wäre gut oben zudefinieren, welche Messbereiche gebraucht werden.

              Alles im Bereich Ls/FW kann ARTA,
              sonst https://www.sillanumsoft.org/
              o.ä.

              ich messe mit Steber's LMS Impedance Bridge,
              finde aber keine Link mehr auf die SW,
              aber Elektor machts genauso
              https://www.elektormagazine.de/magaz...or-200806/2969
              Funktion und Schaltung:
              http://www.wb6dhw.com/RLC_Meter/A%20...e%20Bridge.pdf

              auf meiner to-do-Liste:
              (HW gibt's billig beim Chinesen)
              https://www.mikrocontroller.net/arti...ansistortester
              Zuletzt geändert von Kay*; 02.04.2022, 15:22.
              best regards
              Kay

              Kommentar

              • goofy_ac
                Registrierter Benutzer
                • 17.02.2018
                • 1156

                #8
                Ich bin mit dem hier unterwegs. Da ich kein normales Multimeter mehr hatte, und keine zwei Geräte kaufen wollte, hab ich nach nem Kombi-Gerät gesucht:
                https://www.reichelt.de/multimeter-l...0-p145715.html

                Viele Grüße - Axel

                Kommentar

                • yoogie
                  Registrierter Benutzer
                  • 16.03.2009
                  • 5833

                  #9
                  Ich habe einen kleineren Vorgänger, das Peaktech 2005. Gibt es aber nicht mehr. Aber ein 2010
                  Viele Grüße aus dem Bergischen Land
                  Jörg

                  Ab jetzt auch wieder Yamaha, ohne Kickstarter und breitem Lenker

                  Kommentar

                  • kboe
                    Registrierter Benutzer
                    • 28.09.2003
                    • 1882

                    #10
                    Ich hab ein UNI -T von Pollin. Hat so um die +- 30€ gekostet. https://www.amazon.de/UNI-T-UT70A-Mu.../dp/B0088MOSY6
                    Das Ergebnis ist zwiespältig:

                    Einerseits war es genau genug, um einen halb defekten Folien C in der Atlas Weiche zu diagnostizieren, anderseits ist der Messwert nie wirklich stabil. Egal, welche Größe ich messe, das letzte Digit hüpft immer munter drauflos.

                    Wenn du ernsthaft messen willst, solltest du ein wenig mehr ausgeben IMHO

                    Gruß
                    B
                    Mir kommt kein HiRes in die Anlage. Ich brauch meine Hochtöner noch länger.

                    Kommentar

                    • We-Ha
                      Moderator
                      • 26.09.2001
                      • 12248

                      #11
                      Zitat von walwal Beitrag anzeigen

                      Naja, so war deine Frage. Und nicht: wer kann mir was empfehlen....
                      "Es geht lediglich darum, Spulen und Kondensatoren zu "klassifizieren", bzw. deren Werte zu kontrollieren."
                      Und das sagt dir weiter nix ... so so ...
                      Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner
                      Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....

                      Kommentar

                      • We-Ha
                        Moderator
                        • 26.09.2001
                        • 12248

                        #12
                        OK, erst einmal Dank an diejenigen, die mir brauchbare Tipps lieferten.
                        Werde dann mal nachforschen.
                        Im Moment stehe ich bei dem Tipp von mechanic.
                        Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner
                        Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....

                        Kommentar

                        • dalton 1965
                          Registrierter Benutzer
                          • 18.09.2019
                          • 155

                          #13
                          Hallo ,
                          ich benutze den Multifunktiontester TC1 ttps://www.amazon.com/Longruner-Pocketable-Multifunctional-Backlight-Transistor/dp/B07C5LC486
                          Mein Kollege hat den mit Laborgerät verglichen (gemessen), er sagt für meine Bedürfnisse ist OK.

                          grüße
                          Roman
                          Es ist keine Schande nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.

                          Platon

                          Kommentar

                          • ubix
                            Registrierter Benutzer
                            • 26.03.2008
                            • 3670

                            #14
                            Das Uni-T, was mechanic verlinkt hat, ist bestimmt ganz ok, ich habe von der Firma auch ein Multimeter. Aber da hier schon einige Ihre Schätzchen zeigen. Meins ist bestimmt schon 30 Jahre alt. Geht einfach nicht kaputt

                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: forum-post.jpg
Ansichten: 243
Größe: 33,8 KB
ID: 700286
                            Angehängte Dateien
                            Mit Freundlichem Gruß,

                            Ubix
                            __________________________________________________ ____

                            Spielt der Bass zu tief, kommt der Nachbar und droht mit Krieg.

                            Kommentar

                            • ubix
                              Registrierter Benutzer
                              • 26.03.2008
                              • 3670

                              #15
                              Oder man macht Nägel mit Köpfen, nicht , das man nachher doch mehr will, und dann wieder 2x kauft . https://www.pollin.de/p/uni-t-digita...100-khz-830529

                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Unbenannt.jpg Ansichten: 0 Größe: 32,9 KB ID: 700290
                              • Kapazität: 2 nF...20 mF (max. ± 5 %)
                              • Induktivität: 20 µH...2 kH (max. ± 5 %)
                              • Widerstand: 20 Ω...200 MΩ (max. ± 5 %)
                              • Test-Parameter: D (Verlustfaktor), Q (Güte), Qi (Phasenwinkel), ESR (äquivalenter Serienwiderstand)
                              • Messspannung: 0,6 V~ (± 10 %)
                              • Messfrequenzen: DC, 100 Hz, 120 Hz, 1 kHz, 10 kHz, 100 kHz
                              • Messgeschwindigkeit: max. 5 Messungen/Sekunde
                              • Anzeigearten: Direkt, DELTA, %
                              • Betriebsstemperatur: 0...40 °C, < 75 % RH
                              • Selbstkalibrierfunktion: Offen oder Kurzschluss
                              • HOLD Funktion
                              • großes, 4,5-stelliges LC-Display (38x62 mm) mit zuschaltbarer Hintergrundbeleuchtung
                              • USB-Port zum Anschluss an einen PC
                              • Betrieb mit einem 9V-Block (nicht im Lieferumfang)
                              • Maße (LxBxH): 190x95x42 mm
                              Lieferumfang:
                              • LCR-Meter
                              • Messpinzette
                              • Aufsteck-Messadapter
                              • Kurzschlussbrücke
                              • USB-Kabel
                              • Koffer
                              • Anleitung


                              Verfügbare Downloads:
                              • Download Beschreibung
                              • Download Software

                              Angehängte Dateien
                              Mit Freundlichem Gruß,

                              Ubix
                              __________________________________________________ ____

                              Spielt der Bass zu tief, kommt der Nachbar und droht mit Krieg.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X