Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

TIW200XS schnarrt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Frankynstone
    Registrierter Benutzer
    • 23.03.2004
    • 3916

    #91
    etwas ausführlichere Zusammenfassung:

    Problem ist, dass bei großen Hüben der Wechseldruck im Bassreflexgehäuse so groß wird, dass die Sicke rasch nach innen umschlägt und wieder herausfluppt. Dadurch gibt es ein arg störendes schnarrendes Geräusch. Verdacht auf Fehlkonstruktion der Sicke, da das Chassis ja eigentlich für kleine BR-Subwoofer gedacht ist.

    Fragen: kann es bei einzelnen Exemplaren einen Produktionsfehler geben oder ist die Sicke bei der gesamten Serie so instabil? Ist der Umtausch gegen ein anderes Chassis möglich (Kostenneutral)? Kann das Chassis sinnvoll umgebaut werden? Wird es bessere Weiterentwicklungen geben? Gibt es bessere Gehäuseempfehlungen für das Original?
    PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de

    Kommentar

    • VISATON
      Administrator
      • 30.09.2000
      • 4472

      #92
      Vielen Dank die Zusammenfassungen. Wir werden das testen und sehen, ob der Fehler auch von uns reproduzierbar ist.
      Admin

      Kommentar

      • SDJungle
        Registrierter Benutzer
        • 09.12.2001
        • 1126

        #93
        In irgendeinem Forum wurden mal Zeitlupenaufnahmen eines mit Sinustönen beschickten Baßchassis veröffentlicht. Auch da schlug die Sicke invers um, je nach Frequenz und Pegel war die Bewegung der Sicke umgekehrt zum Membranhub. Der Treiber wurde allerdings freeair betrieben.

        Kommentar

        • PapaSchlumpf
          Registrierter Benutzer
          • 14.01.2004
          • 653

          #94
          Freeair tritt dies beim TIW allerdings soweit ich sehen konnte nicht auf.

          Kommentar

          • SDJungle
            Registrierter Benutzer
            • 09.12.2001
            • 1126

            #95
            Mit bloßem Auge ist das auch nicht zu sehen - diesen Effekt zeigen prinzipiell alle Chassis.

            Kommentar

            • Frankynstone
              Registrierter Benutzer
              • 23.03.2004
              • 3916

              #96
              Das ist dann also quasi eine Wellenausbreitung oder eine Resonanz der Sicke? Ich hab auch schon strukturierte Sicken gesehen wie zum Beispiel bei diesem Terminator:

              Das sieht zwar nicht schön ausl, aber hilft gegen Resonanzerscheinungen. Sorry, hab gerade kein besseres Beispiel gefunden, gibt wohl im Car-HiFi bereich noch mehr solche Dinger von diversen Herstellern. Kenne mich aber nur im Home-HiFi aus, wo sowas (noch) nicht üblich ist.

              <edit>huch, trotz computerabsturz ist mein Beitrag angekommen</edit>
              PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de

              Kommentar

              • PapaSchlumpf
                Registrierter Benutzer
                • 14.01.2004
                • 653

                #97
                wirklich verbreitet ist das imho nicht, sowas kenne ich eigentlich von keinem Ernstzunehmenden Car-Hifi Hersteller (außer vielleicht Kicker, aber die sind meist Quadratisch, das is was ganz anderes...)

                was auch gibt sind hochgebaute Sicken



                die sollen stabiler sein und kosten auf jeden Fall weniger Membarnfläche bei gleichen Hubreserven.

                Kommentar

                • jhohm
                  Registrierter Benutzer
                  • 24.09.2003
                  • 4535

                  #98
                  Hi,

                  in der letzten HH wurde ein japanisches breitbandchassis vorgestellt; bei dem die Sicke tangential verformt war...

                  ist aber imho eine Seltenheit, soetwas...

                  Gruß Jörn
                  ...Gruß Jörn

                  Kommentar

                  • SDJungle
                    Registrierter Benutzer
                    • 09.12.2001
                    • 1126

                    #99
                    Ganz so einfach ist es nicht - die schmale hohe Sicke verursacht mit Sicherheit höhere mechanische Verluste wie die breite kreisradiusförmige Sicke. Bei ersterer muß ich viel mehr Material verformen, um Hub auszuführen.

                    Kommentar

                    • Frankynstone
                      Registrierter Benutzer
                      • 23.03.2004
                      • 3916

                      Ist doch prima: geringere mech. Güte, geringere Gesamtgüte, kleinere Gehäuse! Na gut, der Wirkungsgrad leidet auch drunter.

                      Hier sind schräge Prägungen oder sowas in der Art drin.

                      Bei irgenswelchen anderen Car-Schüsseln habe ich die auch in kürzeren Abständen gesehen.

                      Die Kicker, ja die haben in den Quadratecken der Sicke so eine Wulstung, die aber IMCO nix bringen dürfte. Die langen Seiten werden wohl empfindlicher sein.

                      <edit>Ha, erwischt, Visaton hat auch solche Sicken im Einsatz, und zwar bei einem Kalottenmitteltöner

                      Wunderschön zu erkennen, was ich meinte, solche lustigen Einprägungen, die das Umstülpen und Wellenbewegungen praktisch ausschließen. Man findet sie auch bei Kopfhörerlautsprechern, da bei diesen Minilautsprechern die Sickenfläche oft größer ist, als die Membranfläche. Wenn also Klirr in der Sicke entstünde, wäre das arg deutlich hörbar. </edit>
                      PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de

                      Kommentar

                      • PapaSchlumpf
                        Registrierter Benutzer
                        • 14.01.2004
                        • 653

                        Das wie an der DSM hab ich auch schon bei den TT's von Kompaktanlagen von Sony gesehn.

                        Bei den runden Kicker Comp VR gibts auch Knubbel, die sind aber nicht so schräg, bringt das auch was oder ist das nur Show?



                        Der Thread wird ja regelrecht mit Pics überflutet ...

                        Kommentar

                        • Lonzo
                          Registrierter Benutzer
                          • 05.08.2002
                          • 741

                          @Frankystone;

                          Der sieht aus wie eine 18" Felge mit nem Michelin drauf.

                          Gruß Lonzo

                          Kommentar

                          • Frankynstone
                            Registrierter Benutzer
                            • 23.03.2004
                            • 3916

                            Naja, das bringt schon theopraktisch einen Nutzen. Durch die Ausstülpungen oder Einstülpungen wird verhindert, dass die Sicke ihre runde Form verliert. Gleichzeitig kann sie aber dünnwandig und flexibel sein. Nachteilig ist, dass natürlich an den Wulstungen, je nach deren Ausführungen, zusätzliche Arbeit geleistet wird. Jeder kennt das von Fahrradreifen, die werden rissig, wenn sie mangels Luftdruck zu sehr durchgewalkt werden. Es könnte also die Alterung beschleunigen. Nun also meine Theorie zu sowas:

                            Wenn die Wulstungen vollmaterial sind, dann bilden sie praktisch allein die Federsteife der Sicke. Die normalen ungewulsteten Sickensegmente dazwischen sind nur "Schwimmhäute" und dienen der Trennung der Luftvolumina davor und dahinter. diese Version altert nicht schneller, als normale Sicken.

                            Ist das Material an den komischen Pedillos auch nicht stärker, dann sind es nur "Wellenbrecher" und die werden durch große Hübe an den Wulstkanten arg beansprucht. Eine Hochgeschwindigkeitsaufnahme brächte das ans Licht. Da scheint die schräge Einprägung sinnvoller, da die Knickbeanspruchung teilweise als Torsion auf das reschliche Schwingsystem abgeleitet wird.

                            Vielleicht schaffe ich es mal in einem professionellen Car-Audio-Laden vorbei zu fahren und schau mir die runden Kicker von hinten an. Die wurstigen Sicken interessieren mich jetzt echt.
                            PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de

                            Kommentar

                            • Frankynstone
                              Registrierter Benutzer
                              • 23.03.2004
                              • 3916

                              @Lonzi: welchen meinst? Die Pionäär-Angeberschüsseln?
                              Ach und überarbeite mal Deine Website. Macht Probleme mit der Darstellung mit Mozilla.
                              PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de

                              Kommentar

                              • Lonzo
                                Registrierter Benutzer
                                • 05.08.2002
                                • 741

                                @Frankystone;

                                Na, wer würde sich denn gut auf einen Collrabi machen? Der blaue natürlich!

                                Gruß LonzO

                                PS. Danke für denTip.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X