hihi-- ihr seid schon komisch... aber ok--
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
2wege mit konushochtöner und 20cm tt
Einklappen
X
-
will ich auch mal
@ mark
ich glaube, du wolltest auch ein wenig provokant sein, ist dir gelungen
@alle
ja glaubt ihr denn im ernst, dass ihr in den bauvorschlägen und der fachpresse DIE wahrheit serviert bekommt?
warum keinen 20 als bmt einsetzen? warum keinen konus hochtöner?
so richtig widerlegen konnte das dann doch keiner, schämt euch, war eine schwache vorstellung.
kann mir vorstellen, dass solch eine box richtig guten sound macht, mit punch im grundton und höhen, die man noch hört.
was soll das ganze geplänkel mit astronomisch hohen frequenzen? nach 12 khz ist in der musik kaum noch was, über 16 khz hört man's eh nicht,- und jetzt bitte nicht den spruch, man könne es fühlen, damit könnte man bestenfalls zu wetten das ?.
so isses aber in foren, in denen (fast) jeder DER fachmann für lautsprecher ist.
komisch, warum sitzen dann in der industrie so viele flaschen?- müssten doch nur euch einsammeln, jaja, kein wunder, dass es in deutschland bergab geht
trotzdem mfg
dd
Kommentar
-
ich ging einst über ein feld- es kam ein lichtstrahl durch die wolken- die sonne tauchte kurz auf- dabei war es sehr bewölkt und regnerisch. das war ein schönes erlebnis, ich fragte dabei nicht weiter danach inwiefern der strhal nur gebündelt war- im nachhinein betrachtet mag er recht haben: es muss furchtbar gewesen sein!
Kommentar
-
bündelung
schaut euch bei timmermann einfach noch mal den sequerra mk2 an- der konus-ht macht messtechnisch so gut wie alle super- bändchen platt- und noch mal für alle die keine ahnung von frequenzgängen und weichenbauteilen habe: (scheinen nich unerheblich wenige hier zu sein) schaut auch den pegel des ko-ht´an! , legt die -3dbmarke auf86!db/w/m ,denn 89 db entspricht einem sehr guten wirkungsgrad für ht - und das ganze bei 15000hz( als obergrenze für das ohr), dann: guggsu! - und genau wie beim tt ist membranfläche bei vergleichbar anderen guten parametern einfach nicht wettzumachen, in punkto pegelfestigkeit, dynamik und klangfarbentreue.
Kommentar
-
Ähmmm mark....
Also das mit deinen Pegeln ist irgendwie nicht sooo verständlich:
Es mag schon sein, daß der sequerra bei 15 kHz noch 86dB Pegel bei 30° außermittig macht (das meinst du, oder???).
Aber was ist mit axial ??? Da ist der Pegel bei 15 kHz doch bei schätzemativ 93 dB und das ist KACKE!
Denn der Pegel vom Sequerra ist bei 4 kHz auch bei ca. 93 dB (habe die Kurve nicht da) und zwar axial UND bei 30° seitlich.
Daraus Folgt:
Wie willst du DEN deinen Ansprüchen nach abstimmen?
Bei 4 kHz auf 86 dB runterwürgen und dann immer mehr bis zu 15 kHz und 30° seitlich bei weiterhin 86 dB schön linear aufdrehen?
Kann man machen, aber dann möchte ich ihn nicht hören, wenn er genau auf mich strahlt
Btw, eine DSM25FFL ist mit einem mittleren Schalldruck von 92 dB angegeben.....
Also....
schmeiß' den Föhn an und trockne deinen Lack, mach' ein paar Messungen oder laß' sie von irgendjemanden gegenhören und solange kannst du uns ja noch erheitern
Tosti
Kommentar
-
Hey mark,
immer locker, ok!
Ich habe eine schön schlüssige Kette aufgestellt, die bis zur letzten Aussage richtig ist!
Der passende FQ-Gang sieht bei meinem Vorschlag so aus:
-bei 30° seitlich: linear von 4-15 kHz bei 86dB
-Mittig!!!: ein eleganter Buckel von 4-15 kHz mit 86dB@4kHz - 93dB@6kHz - 90db@8kHz - 86 kHz@15kHz
und DAS kann ja wohl nicht das wahre sein, oder?!
Wer bzgl. "Kindergarten" im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen....
Kommentar
-
Original geschrieben von Tosti
...und das obwohl We-Ha noch gar nicht richtig mitgemacht hatTipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller, denn wie der Schreiner kann es keiner
Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....
Kommentar
Kommentar