Würde mich wirklich stark interessieren, wie die beiden Weichen bei dir im persönlichen Vergleich abschneiden.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Erster Hörbericht von der Bayern-Tour
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
Jo Mimo, das würde ich mir auch wünschen!
Broesel, so wie ich Dich einschätze, überfordern wir Dich damit nicht, oder doch?
MIKE
P.S.:
UND NOCH WAS: Alle, die die Solo noch hören werden, laßt Euch nicht entmutigen. Das eingebaute Filter ist keinesfalls schlecht, aber eben schlechter als das Neue. Nur meine Meinung!
Kommentar
-
Und hier nochmal alle Messungen:
1. Messung bei FH zu Hause:
SOLO 50 im Wohnzimmer. Mikrofonabstand: 3 m, Ue: 2,83 V; Pegel kalibriert; Mittelung in Terzschritten
2. Messungen an Solo50 und Solo100 (auch mit broesel)
3. Die Messung des aktuellen Filters:
Die ist im Messraum entstanden und deshalb im Bass
(unter 200 Hz) nicht vergleichbar mit den Hörraummessungen.
Man kann sehr schön sehen, wie dieser "Fehler" in der Terzmessung fast völlig verschwindet. Erst die genau zweite Messung zeigt die nicht unerhebliche Schwankung. Im letzten Bild dann zu sehen, wie die neue Weiche hier besser funktioniert.
MIKEZuletzt geändert von MikeMcFluke; 17.04.2004, 18:12.
Kommentar
-
Zum Thema Klebereste oder was auch immer: Mit ist nichts dergleichen aufgefallen, als wir die Boxen weggeschickt haben. Ich kann ja auch nicht ahnen, dass man sich so an optischen Mängeln hochzieht. Ihr sollt hören und nicht gucken!Die Gehäuse sind ja auch nicht perfekt. Das hat den Vorteil, dass es auf Macken, die sich beim Transport nie ganz vermeiden lassen, nicht ankommt.
Übrigens ist mir beim Foto des Arbeitsplatzes aufgefallen, dass für einen korrekten Vergleich die Boxen anders aufgestellt werden sollten. Und zwar nicht schön spiegelsymmetrisch sondern beide Boxenpaare mit gleichem Abstand. Also von links nach rechts: Solo, Alto, Solo, Alto. Das sieht zwar blöd aus, ist aber eine wichtige Voraussetzung, wenn man die Ortungsmöglichkeit der Boxen vergleichen will.
@ Mike: Du schreibst: "Messungen in seinem Wohnzimmer und Hörtests konnten den Eindruck nicht bestätigen." Ich habe genau in diesem Bereich in meinem Wohnzimmer in der Tat etwas gemessen, was mich leicht irritiert hat (siehe Messung oben). Aber klanglich hat es mich nicht gestört. Vielleicht bin ich in Bezug auf die Klangfarbe nicht so kritisch wie ihr, weil ich von der perfekten Ortungsschärfe so fasziniert bin. Wie dem auch sei - durch die neue Schaltung ist die leichte Senke bei 450 Hz aufgefüllt und die Überhöhung bei 1000 Hz eleminiert. Ich bin noch nicht dazu gekommen, das klanglich zu testen (hab nur gemessen). Bedenken habe ich nur mit der Spule 0,47 mH statt 0,68 mH. Dadurch bekommt man den leichten Anstieg schon ab dem MT-Bereich. Das werden wir auch noch im Vergleich zur Solo 100 testen.
Ich finde es ganz toll, wenn durch diese Aktion auch noch eine Klangverbesserung mit eurer Hilfe herausgekommen ist. So soll es sein!Hartgesottene Breitbandfreaks halten uns sicher für verrückt, wenn es hier um so kleine Details der Klangfarbe geht. Die hören sich ganz andere Frequenzkurven schön. Wer's nicht glaubt, sollte sich mal die Messung des legendären Saba Greencone ansehen (irgendwo in Thread unten).
Admin
Kommentar
-
Entschuldigung, aber ich habe 'mal 'ne klitzekleine Zwischenfrage...
Könnte mir irgendjemand 'mal bei Gelegheit aufzeigen, was ihr jetzt alles ändern wollt?
Irgendwie habe ich da beim durchlesen des Threads vollkommen den Faden verloren...
Ich habe nämlich auch vor, die Solo's anzuschaffen, und es wäre schön, wenn ich dann alle "Bauartänderungen" auf einem Haufen habe, damit man alles 'mal durchtesten kann...
Danke für die Mühe...
Kommentar
-
Die von Mike favorisierte Version ist handskizziert auf dem untersten Frequenzschrieb. Die Kurve zeigt einen leichten Anstieg. Deshalb will ich nur noch mal testen, ob nicht statt der Reihenspule 0,47 mH der Wert 0,68 mH dem Klang der Solo 100 näher kommt. Die Solo 100 ist nämlich für mich eine gewisse Referenz bei Breitbandboxen.Admin
Kommentar
-
Zusammenfassung:
1. Kritikpunkt: Unsauberkeit bei 400Hz und 1kHz. Dadurch können Stimmen etwas nasal und wenig kraftvoll wirken. Der neue Saugkreis ist in JEDEN FALL zu empfehlen.
2. Kritikpunkt: subjektive Abstimmung in den oberen Mitten und Höhen. Hier in Bayern bervorzugt man scheinbar eine etwas offenere Abstimmung. Diese kann mit der Spule im Sperrkreis und dem Parallelwiderstand eingestellt werden.
@FH: Evtl. wäre eine kleine Vergleichsmessung bei Gelegenheit interessant, in der einige Versionen direkt verglichen werden können. Sinnvoll erscheint mir:
0,47mH + 15ohm
0,47mH + 18ohm
0,68mH + 15ohm
0,68mH + 22ohm
MIKE
Kommentar
-
Der Nebel lichtet sich ...
Heute habe ich endlich den Vergleich der Solo 50 mit der neuen Schaltung (0,47 mH; 15 Ohm) und der Solo 100 gemacht. Beide Boxen wurden im Messraum unter gleichen Bedingungen gemessen (siehe 1. Bild). Die Kurven stimmen so gut überein, dass die größere alternative Spule 0,68 mH nicht richtig sein kann. Ich habe es gemessen, aber wegen der besseren Übersichtlichkeit hier unterschlagen. Im gesamten MT-Bereich um 1000 Hz fehlten mit der 0,68 mH-Spule tatsächlich 2 - 3 dB. Das liegt daran, dass der neue Saugkreis viel stärker wirkt und in Verbindung mit 0,68 mH zu stark absenkt. Meine Bedenken waren also unbegründet. Mike hatte das schon mit dem Hörtest ermittelt und bekommt jetzt eine messtechnische Bestätigung. Es ist doch immer schön, wenn ein Hörtest mit der Messung korrespondiert.
Die 2. Messung zeigt die Wirkung der unterschiedlichen Widerstände parallel zur Spule 0,47 mH. Hier hat jeder eine praktische Möglichkeit, den Hochtonbereich seinem Raum und Geschmack anzupassen. 22 Ohm und 10 Ohm kämen in Extremfällen auch noch in Frage.
Wer testet die Boxen noch in Bayern? Sollen wir zwei neue Schaltungen zum Austausch hinschicken? Ich gehe davon aus, dass ein Boxenselbstbauer den Wechsel vornehmen kann (Schraubendreher und Lötkolben sind dazu nötig).
Admin
Kommentar
-
Re: Der Nebel lichtet sich ...
Wer testet die Boxen noch in Bayern? Sollen wir zwei neue Schaltungen zum Austausch hinschicken? Ich gehe davon aus, dass ein Boxenselbstbauer den Wechsel vornehmen kann (Schraubendreher und Lötkolben sind dazu nötig).
Kommentar
-
Hallo VISATON,
stellvertretend für alle Bayernerkläre ich hiermit, daß wir an der verbesserten Solo50-Weiche interessiert sind. Wir klären gerade, ob mischi (er übernimmt die Solo heute) die neue Weiche noch einbauen möchte/kann, oder ob ich sie einbauen soll (ich bekomme die Boxen am nächsten Mittwoch und habe sie bis Samstag).
Grüße
Bernhard
Kommentar
-
Hallo!
@VISATON:
Die Messungen sehen ja Klasse aus. Ich bin begeistert. Jetzt kann ich ja behaupten, ich weiß, wie die Solo100 klingt, denn der Unterschied ist wirklich minimal.
Was mich auch freut ist, dass ich nicht wieder eine neue Spule testen muß, denn hättet Ihr das wieder geändert, so wäre ich wohl kaum still sitzen geblieben ohne es gegenzuchecken...
Ich bin wirklich froh, dass wir nun gemeinsam ein verbesserte Weiche entwickelt und somit jetzt zur Verfügung haben.
Vielen Dank für die Messungen und das Abklären der sinnvollen Sperrkreisvarianten.
@Neue Weiche für die Bayern:
Ich habe soeben eine PN an VISATON geschickt und hoffe, dass die neuen Weichen bald kommen.
Ich schlage folgendes vor:
Die Weichen gehen an mich. Die Solo kommt von Huisheim nach München zu BN. Das ist quasi um die Ecke und ich könnte mich mit BN persönlich um den Umbau kümmern.
Der einzige Haken ist, dass Micschi die neue Weiche nicht bekommen würde, oder sie sich selber bauen müßte. Da der Versand aber frühestens Montag den 19.04. passieren kann, denke ich, dass es am besten ist, wenn die Weichen an mich gehen.
MIKE
Kommentar
Kommentar