Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Aktivierung / Teilaktivierung Vox 253
Einklappen
X
-
Ich habe gerade mal eine Stichsäge und eine Bohrmaschine. Wenn ich ein Heimkino bauen würde, hätte ich mir vielleicht einen Maschinenpark zugelegt. Aber ich baue hier meine LS für die nächsten 20 Jahre. Und nicht vergessen: das Preisniveau in der CH generell deutlich höher als in D.Zitat von nlcarbon Beitrag anzeigen
-
Da ist alles dabei.. alle Teile mit Fräsungen, auch Gitter-Verstrebungen. Und die Fasen sind wohl nicht ganz einfach, da kleine Teile mit 22.5 Grad und 5.3 Grad Gehrungsschnitten.Zitat von walwal Beitrag anzeigenDa waren aber die Chassisausfräsungen dabei, nehme ich an? Zum Glück ist auch das Lohnniveau höher. Oder hat sich das geändert?
Ja, das Lohnniveau ist zum Glück auch noch immer höher (hab grad nachgeschaut, ca. 70%), das hilft natürlich bei den Preisen.
Kommentar
-
nein glaube nicht bzw. ich habe es nicht eingeplant. Aber Danke für den Hinweis.Zitat von walwal Beitrag anzeigenHatte ich schon geschrieben, dass die Ausschnitte für die Al 130 innen angefast werden sollten?
Mein MT-Gehäuse sieht von der Rückwand aus betrachtet so aus:
Da sind an der Innenseite vom Ausschnitt nur noch 2mm zu den Seitenwänden. Oben und unten könnte ich anfasen, links und rechts kaum.
Eine Alternative wäre, das MT-Gehäuse so breit wie die ganz Box zu machen, dafür weniger tief. Das hätte aber wieder teure Teil und ein schwieriger Aufbau zur Folge.
Sind die wichtig, diese Innen-Fasen? ist ja nur ein Luftkissen da drin, dachte ich bisher zumindest..Angehängte Dateien
Kommentar
-
Wenn du dort, wo es noch geht, machst, reicht es. Zur Not selber machen mit einer Raspel, Schraubenplätze frei lassen.
http://forum.visaton.de/showpost.php...56&postcount=1„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
[QUOTE=pegasusCH;462034].....Ich werde mit WG bauen....
/QUOTE]
Nanu. Du hast hoffentlich die richtige Aktivweiche (Werte) genommen. Kannst ja bitte mal die Einstellungen verraten.
Sieht richtig nach was aus, das Böxlein...
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Mit WG war eigentlich der Plan..
..aber, da mir der MHT der Vox so gut gefällt, hätte ich ohne Test mit entsprechendem Gehäuse (mit Fasen) nicht mit WG gebaut. Ein weiteres Testgehäuse wäre - bei aller Toleranz meiner Frau und meinen zwei kleinen Kindern - wohl zu viel des Guten gewesen.
Darum nun doch MHT der Vox.
Vielleicht werde ich das bei der nächsten Pandemie
doch noch in Angriff nehmen. Ist doch so, dass man das WG mit etwas Fräsen noch einbauen könnte?
Für die Filter habe ich von deinen Filtern "Vox vollaktiv" den MT-HT Bereich von "Concorde WG zwei TIW 250 unten" den TT-MT Bereich verwendet.
Im Anhang die Kombination. Was meinst du, passt das?Angehängte Dateien
Kommentar
-
Alles bestens, gut gemacht. Kannst mal testen, ob eine Absenkung dort, wo der Energiefrequenzgang buckelt, besser klingt. Hängt aber von Raum und persönlichen Vorlieben ab. Wenn es dir mit Absenkung besser gefällt, wäre die WG-Version für dich geeignet. Aber erst mal das Werk genießen.
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
Im Baumarkt kostet der zuschnitt max 100 Euro, gut ohne Fasen an der Front und keine versenkten Chassi, aber das kann man auch selbst machen! Fräszirkel kostet nen 20er. Junge junge wenn ich auf die Art und weise mein Heimkino bauen würde müsste ich Privatinsolvenz anmelden
Kommentar