Zur Klarstellung: Ich will keinesfalls mit einer Simu die Weiche anzweifeln und verbessern, ich wollte das nur mal simulieren zum Vergleich und war entsetzt über den vermeintlichen Fehler.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Visaton Nimrod
Einklappen
X
-
Zitat von Burns Beitrag anzeigen
Zur Klarstellung: Ich will keinesfalls mit einer Simu die Weiche anzweifeln und verbessern, ich wollte das nur mal simulieren zum Vergleich und war entsetzt über den vermeintlichen Fehler.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
-
Zitat von walwal Beitrag anzeigen
Die eingekreiste Verbindung ist aber überflüssig.
Hier stand zuerst Müll...
Nein Jürgen, die Verbindung ist NICHT überflüssig, weil die Spulen nicht gleichgroß sind. stell dir 2 getrennte Parallelschaltungen vor, einmal die der Widerstände, und zum anderen die der Spulen. Dann siehst du, dass die Verbindung notwendig ist!
Wären die Spulen gleichgroß, könnte die verbindung theoretisch weggelassen werden, aber nur, wenn die Bauteile zu 100% identisch wären - Toleranzen im Promille-Bereich. Ansonsten stimmen die Spannungsabfälle und die belastungen der einzelnen Zweige nicht mehr....Zuletzt geändert von jhohm; 14.11.2020, 09:22....Gruß Jörn
Kommentar
-
Die Simu mit/ohne ist völlig identisch. Aber ich habe nichts dagegen, wenn man das Stückel Draht einbaut. Sogar, wennich eine Spule durch Draht ersetze, beträgt die Differenz maximal 1 dB bei 20 kHz, darunter noch geriger.
Ich stimme zu: Jein....„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Zitat von Fosti Beitrag anzeigen
Damit sind die Übereinstimmungen aber auch schon gegessen...
Chassisanordnung, WG, das sind die entscheidenden Unterschiede!...Gruß Jörn
Kommentar
-
Ja und die Linton gefällt mir (mMn!) bei fast gleichem Gehäusedesign was Trennfrequenzen und und Chassisanordnung/-trennfrequenzen angeht deutlich besser. Die Visaton Chassis mögen für sich betrachtet von höherer Qualität sein, aber das Gesamtkonzept und der Preis der ferifg aufgebauten Linton sagen mir eher zu....Ich stimme ansonsten dafür, deinen Nick in "Cato" zu ändern; derjenige, der im Senat immer mit "...im übrigen bin ich der Meinung, dass MEG gehört werden muss!" geschlossen hat. (copyright by mechanic)
Kommentar
-
Elektrisch ist es nicht egal, ob "die Verbindung" im Mitteltonzweig zwischen den Widerständen und den Spulen vorhanden ist oder nicht. Dafür müssen nichtmal Induktivitäten im Spiel sein. Schon bei vier größtenteils verschiedenen Widerständen macht es einen Unterschied. Einen winzigen, aber es macht einen. Egal wäre es nur, wenn die Spulenwerte identisch wären.
Zur Verbildlichung kann man ja einfach mal testweise ausrechnen, was passiert, wenn man vier sehr unterschiedliche Widerstände miteinander verrechnet, z.B. 1 Ohm, 7 Ohm, 12 Ohm, 1000 Ohm. Einmal ohne Drahtbrücke (Parallelschaltung zweier Reihenschaltungen) und einmal mit (Reihenschaltung zweier Parallelschaltungen).
Da Visaton sich das wohl so gedacht hat, eine virtuelle Spule mit 1,32 mH zu bekommen und eine Absenkung mit 0,5 Ohm hinzuzufügen, würde ich die Verbindung wohl einfach so drinlassen...
Interessanter finde ich die unkonventionellen Methoden, um nicht-normreihenkonforme Werte zu bekommen. Man könnte ja auch einfach sagen "nehmt hier eine 1,5mH-Spule und wickelt 11 Runden ab" oder so. Und im Hochton schlicht 2x 1µF parallelschalten. Es sei denn natürlich, man will wirklich 1,92 und nicht 2,0 µF haben.
Kommentar
-
Fosti,
es ist halt stand aus dem letzten jahrtausend; Retro halt....
Der B100 kann problemlos ab 200Hz eingesetzt werden; der Hochtöner hat ein WG, und die Optik der Nimrod ist der ddr Wharf ebenbürtig...
Bleibt noch die bessere Abstrahlung der Nimrod; ich verstehe garnicht, dass Dir die plötzlich so egal ist - was würde den ME Geithain bauen?
Leider gibt es keine vernünftigen Informationen über die Linton ( ausser den Trennfrequenzen), so dass ich denke, die Nimrad ist der bessere Lautsprecher, weil Stand 21 jahrhundert!...Gruß Jörn
Kommentar
-
zu der Linton gibt es ein längliches Thema mit hauptsächlich positiven Eindrücken.....Tests sind da auch zu finden: http://www.hifi-forum.de/index.php?a...0&thread=38512
Was MEG definitiv nicht machen würde im 21. Jahrhundert (und auch im letzten schon nicht) wäre bei dem Einsatzbereich und dem Treiberabstand den B100 zum WG148 so hoch und so flach zu trennen.
Ich stimme ansonsten dafür, deinen Nick in "Cato" zu ändern; derjenige, der im Senat immer mit "...im übrigen bin ich der Meinung, dass MEG gehört werden muss!" geschlossen hat. (copyright by mechanic)
Kommentar
-
Wir haben leider das Problem, dass wir auf unsere Bauteile beschränkt sind. Zwischenwerte müssen also immer umständlich durch Kombinationen erzeugt werden.
Klar, man könnte Spulen zum Beispiel abwickeln. Aber dann gibt es wieder Probleme im Garantiefall. Uns sind da leider etwas die Hände gebunden...
Die Linton Heritage war tatsächlich in Sachen Optik ein Vorbild. Jedoch eine von vielen, wie auch Graham, Harwood, Rogers, Harbeth und all die anderen aus diesem Bereich. Wer einen Lautsprecher nach englischer Art in Sachen "BBC Monitor" bauen möchte, wird zwangsweise diese Optik bekommen. Wir wollen allerdings die Technik dahinter etwas aktualisieren und auch etwas unkonventioneller aufbauenAdmin
Kommentar
-
Moin Admin,
ich finde die NIMROD auch grundsätzlich gut und eine schöne Ergänzung in Eurem Selbstbau Portfoliio, von dem ihr ja nicht lebt, sondern ein good will für uns Verrückte ist. Ich trauere immer noch der SC4ND hinterher.....kleiner Footprint ist gerade für einen HT toll, stattdessen werden die meisten HTs immer noch mit "riesigen" Ferritringen gefertigt...ich meine gerade bei einem Spitzenprodukt wie der KE25SC solte das drin sein. MrWhoofa (ich glaube er wars?!) hat das ja im DIY schon mal gezeigt.
Viele Grüße,
Christoph
EDIT: Ich glaube gerade die KE25SC wäre mit Neodym und kleiner Frontplatte ein tolles Wettberwerbsprodukt gegenüber den teuren Accuton's.....und das bestimmt nicht nur im DIYIch stimme ansonsten dafür, deinen Nick in "Cato" zu ändern; derjenige, der im Senat immer mit "...im übrigen bin ich der Meinung, dass MEG gehört werden muss!" geschlossen hat. (copyright by mechanic)
Kommentar
-
Ich habe mir mal den Spaß erlaubt, die Farben der Kurven und die Skalen der beiden Grafiken anzugleichen. Da sieht man noch besser, wie gut die Simulation mit der Messung übereinstimmt
VISATON -Messung
Simulation mit Boxsim (2 V entsprechend 1W/1m)
Angehängte DateienZuletzt geändert von F.H.; 15.11.2020, 12:43.Friedemann
Kommentar
Kommentar