Hier meine umgebaute 253 mit AL 170.Der untere ist nicht angeschlossen,
also kein DAppo.Kommt ja einer Stella ähnlich,Trennung auch bei ca 250hz
nach vielen Versuchen.Die Teile machen Spaß,ich bin sehr zufrieden.
Pegelprobleme hat man hier mit dem Mitteltöner nicht.
Gruß
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Treffen bei Timo in Karlsruhe am 25.04.2020
Einklappen
X
-
Timo,
ich habe es schon verstanden mit der Wärmeabfuhr.
Dafür mußt Du aber auch mehr Leistung in den TI schicken, als in den B100, und zwar erheblich!
Es wird ein Nullsummen-Spiel, befürchte ich...
Einen Kommentar schreiben:
-
@ Jörn
Standards dienen häufig der Vereinfachung und sind nicht immer der Weisheit letzter Schluss.
Hier ist es gut beschrieben:
https://www.lowbeats.de/neues-multit...-bei-lowbeats/Zuletzt geändert von walwal; 14.04.2020, 10:30.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Jörn, lies Bitte nochmals meinen letzten Post. Ich spreche von wärmeabfuhr, und tieferer Trennung. Und bei beiden hat der TI100 die Nase vorne. Durch die metallmembran gibt er mehr Wärme ab und durch den größeren hub könnte man auch tiefer trennen.
Aber. Der Ursprung ist und bleibt eine zweiwegebox, die „Megastella“, diese funktioniert super. Eine Möglichkeit zur Verbesserung habe ich mit einem Hochtöner, dieser wird bei deiner abhörlautstärke nicht benötigt.
Gruß Timo
Einen Kommentar schreiben:
-
Guten Morgen
@ Jürgen : ich bezog mich mit dem Datenblatt auf das von Dir gepostete Klirrdiagramm von Visaton. Wenn IMD-Diagramme doch Standard wären, müsste dann nicht jeder Hersteller welche in den Datenblättern haben? Ist mir so noch nicht aufgefallen....
@ Klaus und Timo : also ich höre mit 65 - 70dB in 2,5m Entfernung, was knapp 80dB/m entspricht. Alles darüber ist mir einfach zu laut und unangenehm...
Seitenbass ist immer ein Kompromiss zwischen Optik und Machbarkeit; IMHO muß man mindestens einen 13er, besser 17er TMT bzw Breitbänder nehmen, wenn ddie Box einen Seitenbass haben soll; speziell, wenn man ein Lauthörer ist wie Timo...
@ Timo : der TI100 hat bei 200Hz keinen (!) höheren maximal-Pegel als der B100
Blasse Linie = B100, kräftige Linie = TI100
Edit : erst der AL130M schafft 3dB mehr max. Pegel; der AL170 kommt dann auf +5dB
Alle Simus beziehen sich auf ein Gehäuse mit 8L Innenvolumen!Angehängte Dateien
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von mechanic Beitrag anzeigenEs gibt da zwei Dinge anzumerken:
...
- das Stella-Konzept hat als "Markenzeichen" den Seitenbass und da kann man nicht beliebig hoch trennen.
Besser ist 200 hz. Was dazu führt dass der b100 schon deutlich hub machen muss wenn es lauter wird. Aber ichbin da ganz ehrlich, so wird der Treiber auch gekühlt. Wenn nur Strom durchfließt und die spule warm macht, ohne dass die Spule gekühlt wird ist auch nicht gut, denn genau für diesen Grund liegt ein weiteres Pärchen hier.
Meine Alternative, das Pärchen TI100 habe ich gestern für eine Regalbox gebraucht.
Die TI benutze ich wenn der b100 es tatsächlich nicht packt.
Gruß Timo
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von mechanic Beitrag anzeigenEs gibt da zwei Dinge anzumerken:
- wenn Timo sagt "laut", dann meint er "richtig laut". Und dann hat der B100 bei 200Hz schon so seine Probleme, inklusive der IM-Verzerrungen obenrum.
....
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von jhohm Beitrag anzeigenHallo,
wenn man sich das von B.Timmermanns gemessene Klirrdiagramm anguckt...
Einen Kommentar schreiben:
-
Es gibt da zwei Dinge anzumerken:
- wenn Timo sagt "laut", dann meint er "richtig laut". Und dann hat der B100 bei 200Hz schon so seine Probleme, inklusive der IM-Verzerrungen obenrum.
- das Stella-Konzept hat als "Markenzeichen" den Seitenbass und da kann man nicht beliebig hoch trennen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo,
wenn man sich das von B.Timmermanns gemessene Klirrdiagramm anguckt
https://www.hifisound.de/out/media/p...lOjw%3D%3D.pdf
(die Auflösung ist besser), sieht man dass es ab 200Hz eigentlich unbedenklich ist, ihn einzusetzen.
Aber B.Timmermanns entzerrt den B100 auch vernünftig, wie ma an dem Bauvorschlag " Subito TL" bzw "Subito BR" gut zu sehen ist.
Der macht das schon nicht umsonst
Einen Kommentar schreiben:
-
Das stimmt. Dann würde ich den B 100 aber höher trennen als 200, denn daher kann der Klirr (IM-Verzerrung) auch kommen. Das folgende Diagramm sagt nur etwas über 1 Watt aus und auch nichts über IM.
Hier ein Artikel zum Thema:
Low frequency harmonic distortion is almost inaudible. So what’s the point of low distortion drivers?
https://purifi-audio.com/tech/
HD, IMD
When we talk about distortion, there’s often a distinction made between Harmonic Distortion (HD) and Intermodulation Distortion (IMD). These aren’t two different types of distortion per se, but different ways in which the same distortion mechanism can manifest itself more or less saliently. Take for
instance a woofer whose BL curve droops progressively with excursion. Tested with a single 30 Hz sine wave, this will only manifest itself as a form of soft limiting. This sounds like a change in tonal quality, but little more. The effect of the suspension progressively stiffening (Kms increases) with excursion would sound more or less the same in a single sine wave test. A HD measurement is not helpful in telling you which of the two effects is happening.
By contrast, imagine what happens if you add a 1kHz tone to the bass tone. The added excursion caused by the 1kHz component itself is negligible. But now the two distortion mechanisms show very different signatures. As BL rises and falls throughout the 30 Hz cycle, so does the sensitivity of the motor. The 1 kHz tone gets amplitude modulated. You can hear the 1 kHz tone wobble. BL droop manifests itself not only as harmonic distortion, but also as intermodulation.
Und dadurch kann es sein, dass der B 100 eher überfordert wird als ein Ti 100. Er übertragt zwar keinen (oder nur wenig) Bass, aber schon 100 -200 Hz lässt ihn ev an die Linearitätsgrenze kommen. Aber das wird sich ja zeigen. Steilere Trennung zum TT hilft sicher auch.Zuletzt geändert von walwal; 13.04.2020, 15:04.
Einen Kommentar schreiben:
-
Der b100 hat genügend hochton und spielt diesen sehr fein. Das Problem ist ein anderes wenn man einen Breitband über so viele Oktaven betreibt und er dann noch laut können muss steigen Verzerrungen extrem an und da ist unser Gehör einfach speziell in diesen Oktaven super sensibel, das es mich wieder zu einem Hochtöner hinzieht.
Norah Jones soll auch danach klingen und Katie melua ebenso.
Speziell bei Trompeten fällt es mir sofort auf, diese Klingen dann eher wie Klarinetten und dann passt etwas nicht. Das hört man nur mit sehr viel realer Hörerfahrung.
Das Problem ist etwas positives. Die Box kann so als zweiweger nicht funktionieren, da noch ordentlich maxpegel mehr geht. Dies ist die konservative Weiterentwicklung der Megastella.
Gruß Timo
Einen Kommentar schreiben:
-
Die Simulation passt beim TL16 überhaupt nicht - wenn man sich "F-Gang Richtungen" anschaut, bündelt der zwischen 6 und 20kHz bis 60° praktisch nicht, was so definitiv nicht sein kann !
Wenn man sich die Messungen der KT "Notch" ansieht (ähnliche freie Anordnung), sieht man da z.B. was ganz anderes.
Ist aber glaube ich alles nicht so furchtbar relevant, dezent bei 5, 6 oder 7kHz als SHT eingesetzt (sensibel - ausgiebiges Probieren) sollte der TL unabhängig davon, ob das Rundstrahlverhalten 100-prozentig passt, genau das Quentchen "Strahlkraft" oben dazu kommen, das Timo sucht!
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von walwal Beitrag anzeigenDeswegen schrieb ich ja auch: Wenn die Simu stimmt bez. Abstrahlung
Also: Nix genaues weiß mer net? ..oder warten auf die richtigen Daten.
Einen Kommentar schreiben:
-
und nochmals mit tiefer Trennung zum Hörnchen
so, den B100 als Mitteltöner eingesetzt hat er keine Nach- oder Vorteile gegenüber eines TI100
setzt doch mal in die Simulation den Ti100 ein ;-)
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: