Man sollte jedoch bedenken dass die DT94 mal geändert wurde. Ich weiß nicht wann, aber die Messung von 2005 zeigt schon die neue Version. Die ist nicht mehr so scharf wie die alte, für die das obeige Korrekturglied wohl gedacht war.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Was ist mit dem W200NG
Einklappen
X
-
Das ist aber nicht das ursprüngliche Korrekturglied, dass F.H. mal anno tuktuk für die Alto gepostet hatte. Ich glaube, da waren 1µF, 0,15mH und 8,2 Ohm drin.
Man sollte jedoch bedenken dass die DT94 mal geändert wurde. Ich weiß nicht wann, aber die Messung von 2005 zeigt schon die neue Version. Die ist nicht mehr so scharf wie die alte, für die das obeige Korrekturglied wohl gedacht war.Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.
-
Das ist ja schon super HiFi. Aber:- nicht immer ist das geilste Simulationsergebnis auch das, was dann subjektiv am besten klingt
- die Simulation mit der uralten Chassisdatei des W200NG kann etwas danebenliegen
Der Vorteil von Widerständen (und auch Kondensatoren) ist, dass sie nicht viel kosten und man mal schnell paar Werte ausprobieren kann. Beispielsweise fängt man mit etwas zu kleinen Wert für den Kondensator an und schaltet dann noch ein, zwei µF parallel, bis es passt. Es ist nützlich, einige 1µF und 2,2µF für solche Optimierungen rumliegen zu haben. Bei Widerständen fängt man entsprechend mit einem etwas zu großen Wert an und kann dann auch noch was parallel schalten oder sogar überbrücken.
Spulen mit ihrem vielen Kupfer hingegen sind aus Kostengründen häufig fix und außerdem schwieriger zu löten.PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de
Kommentar
-
deswegen zerlege ich das ding im bild in einseln teile und schraube die weichenteile zusammenZitat von Frankynstone Beitrag anzeigenDas ist ja schon super HiFi.
Der Vorteil von Widerständen (und auch Kondensatoren) ist, dass sie nicht viel kosten und man mal schnell paar Werte ausprobieren kann. Beispielsweise fängt man mit etwas zu kleinen Wert für den Kondensator an und schaltet dann noch ein, zwei µF parallel, bis es passt. Es ist nützlich, einige 1µF und 2,2µF für solche Optimierungen rumliegen zu haben. Bei Widerständen fängt man entsprechend mit einem etwas zu großen Wert an und kann dann auch noch was parallel schalten oder sogar überbrücken.
Spulen mit ihrem vielen Kupfer hingegen sind aus Kostengründen häufig fix und außerdem schwieriger zu löten.
wenn ok dann sauber gelötet
und weiche ausser box...^^Angehängte Dateien• ’’Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen. ‘‘ George Orwell
• „Niemand ist frei, der nicht über sich selbst Herr ist. ‘‘ Matthias Claudius.
deutsch ohne "sz" ABER mit fehler, tchüss! Jean-Marc.
Kommentar
-
Ja, mit Lüsterklemmen kann man gut spielen.
Ich finde die Wago-Klemmen noch praktischer. Man kann sie werkzeuglos immer wieder anklemmen und lösen. Es gibt sie verschieden lang (jede Klemme ist wie eine Stromschiene und verbindet genau soviele Anschlussdrähte miteinander, wie die Klemme Hebel hat). Pro Knotenpunkt in der Weiche braucht man also eine.
Weil sie sich nie losrappeln, taugen sie auch für festinstallation. Man braucht die Weiche nicht löten. Lüsterklemmen mit Schrauben hingegen würde ich nicht als Dauerlösung ansehen, wo etwas schwingt, vibriert, sich bewegen kann.Angehängte DateienPN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de
Kommentar
-
Lüsterklemmmen sind nicht mehr erlaubt?Zitat von walwal Beitrag anzeigenZustimmung.
Wir hatten im Haus den Elektriker, der die Installation neu machte, Lüsterklemmen sind nicht mehr erlaubt, aber zB die Wago-Klemmen.
Ich habe noch so einige Lüsterklemmen, und auch das eine oder andere mit Lüsterklemmen verbunden, z.B. den Anschluß der Deckenlampe.Was spricht gegen Lüsterklemmen?Mit Freundlichem Gruß,
Ubix
__________________________________________________ ____
Spielt der Bass zu tief, kommt der Nachbar und droht mit Krieg.
Kommentar
-
Mit den Werten, und auch mit anderen Werten der Visaton Bauteileliste funktioniert es nicht bei der Simu, das hatte ich auch schon probiert, um möglichst bei Standardwerten der Bauteile von Visaton zu bleiben. Wollte aber nicht so, wie ich wollte.Zitat von UweG Beitrag anzeigenDas ist aber nicht das ursprüngliche Korrekturglied, dass F.H. mal anno tuktuk für die Alto gepostet hatte. Ich glaube, da waren 1µF, 0,15mH und 8,2 Ohm drin.
Man sollte jedoch bedenken dass die DT94 mal geändert wurde. Ich weiß nicht wann, aber die Messung von 2005 zeigt schon die neue Version. Die ist nicht mehr so scharf wie die alte, für die das obeige Korrekturglied wohl gedacht war.
Mit Freundlichem Gruß,
Ubix
__________________________________________________ ____
Spielt der Bass zu tief, kommt der Nachbar und droht mit Krieg.
Kommentar
-
So ist es. Letztendlich muss jeder sehen, was ihm am besten gefällt. Ein linealgerader Frequenzgang muss nicht immer zu dem jeweiligen Hörgeschmack passen. Aber man hat zumindestens eine Ausgangsbasis, wo man dann immer noch was abändern kann.Zitat von Frankynstone Beitrag anzeigenDas ist ja schon super HiFi. Aber:- nicht immer ist das geilste Simulationsergebnis auch das, was dann subjektiv am besten klingt
- die Simulation mit der uralten Chassisdatei des W200NG kann etwas danebenliegen
Mit Freundlichem Gruß,
Ubix
__________________________________________________ ____
Spielt der Bass zu tief, kommt der Nachbar und droht mit Krieg.
Kommentar
-
Kannst sie drin lassen, nur wenn neu installiert wird, dürfen sie nicht mehr verwendet werden.Zitat von ubix Beitrag anzeigenLüsterklemmmen sind nicht mehr erlaubt?
Ich habe noch so einige Lüsterklemmen, und auch das eine oder andere mit Lüsterklemmen verbunden, z.B. den Anschluß der Deckenlampe.Was spricht gegen Lüsterklemmen?
Auf alle Fälle ist es unzulässig, 2-3 Drähte mit nur einer Schraube zu verbinden. Bei 2 Schrauben ist es wohl ok, dann müssten aber Aderendhülsen drauf, Klemmverbindungen sollen auch mit der Zeit nachgeben. Vor allem geht das schneller....
Aber ich bin Laie auf dem Gebiet. Kann nur den Elektromeister zitieren, der das machte. Grund war, dass alle Steckdosen und Schalter neu gemacht wurden, da das Haus vermietet wurde.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Ja, stimmt.
Eindeutig verboten sind Lüsterklemmen in Verteilerdosen laut Wiki:
".....Richtlinien zur Verwendung
Vor der Verwendung von Lüsterklemmen ist in jedem Einzelfall zu prüfen, ob die für die Anwendungssituation jeweils zutreffenden Richtlinien eingehalten werden. In Deutschland beispielsweise sind gemäß VDE-Normen Lüsterklemmen oder andere lose Klemmen nicht zur Verbindung von Leitern in Verteilern zugelassen, da damit bestimmte Forderungen nicht erfüllt werden können. Dort sind fix montierte Reihenklemmen oder Klemmleisten zu verwenden....."„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Der Grund, weshalb man Lüsterklemmen für Installationen nicht mehr verwenden darf, liegt daran, dass sie sich im Gegensatz zu federbelasteten Kontakten selbst lockern.
Beim Festschrauben gibt man dem Material eine gewisse mechanische Spannung mit, jedoch fließt der Kupferdraht mit der Zeit, die mechanische Spannung baut sich ab und der Kontaktdruck lässt nach. Fließt dann viel Strom, z. B. bei eingeschaltetem Toaster, wird die locker gewordene Lüsterklemme heiß und es besteht Brandgefahr
Die Lockerung wird begünstigt durch Temperaturänderungen (bedingt durch Strom, Sonne, Heizung), mechanischen Stress, Installationsfehler (z. B. Draht durch hohes Anzugsmoment von Schraube zerquetscht), unzulässige Leitung (Litze ohne Aderendhülse) oder ungeeignetes Material (Aluminiumdraht, der immer noch in vielen Häusern installiert ist).
Auch Federklemmen können mal versagen, bei uns war mal der PE-N im Stromkasten ab und sämtliche Geräte mit Schutzleiteranschluss waren "heiß", also spannungsführend, sehr gefährlich
Bitte nehmt für eure Elektroinstallation nur vertrauenswürdiges Material von bekannten Marken und mit gültigen Prüfzeichen, keine Litze, keine Lüsterklemmen. Wer Fake-Produkte verbaut oder improvisiert, braucht sich über Stromschlag oder Feuer nicht wundern.PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de
Kommentar
-
Nun, es gibt nichts, was nicht kaputtgehen kann
aber Federklemmen wandern halt mit, wenn der Draht fließt, und gleichen Ausdehnung über Temperatur aus. Deshalb sind Federklemmen schon deutlich zuverlässiger als einfache Schraubklemmen, wo die Schraube direkt auf den Draht drückt.
Meiner Meinung nach gibt es allerdings auch sehr zuverlässige Schraubklemmen. Da betätigt die Schraube nur einen geriffelten oder gewellten Kontakt, der den Draht zuverlässig und an mehreren Stellen andrückt. Teilweise sind solche auch für Litze geeignet. Für Zuverlässig halte ich auch Verschraubungen von Blech auf Blech, ggf. bringt man hier eine Stern- oder Zahnscheibe als Federelement an. Federringe, so habe ich gehört, wären für manche Verschraubungen zulässig oder gar vorgeschrieben, aber die sind vergleichsweise nutzlos.
Zuverlässigere Verbindung erlangt man durch wickeln (scharfkantiger Vierkant schneidet sich in den darum gewickelten Draht, das gibt quasi Kaltverschweißungen, die auch sehr korrosionsbeständig sind) oder tatsächlich durch schweißen. Löten nur, wenn man es richtig macht.PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de
Kommentar
Kommentar