Ich schwanke zwischen Warnex weiß oder Anthrazit. Das Anthrazit habe ich erst einmal zum bestellen gesehen, genau wie das blaue (finden die meisten scheußlich)
Das weiße passt sicher besser zur Alu Platte des Moduls.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Nostalgie Ecke
Einklappen
X
-
Zitat von nlcarbon Beitrag anzeigenWas für eine Farbe bekommt das gute Stück denn?
Einen Kommentar schreiben:
-
Das ist ja mal wieder schluderig zusammen gezimmert - so kennen wir dich. Hättest dir ja schon mal etwas mehr Mühe geben können
Was für eine Farbe bekommt das gute Stück denn?
Kann ich mir gut vorstellen das das Teil heftig am Corsa rüttelt
Einen Kommentar schreiben:
-
Die Probefahrt im Kofferraum hat der auch schon gemacht (war ein Vorschlag von squeeze). Das ist böse, ich höre den Motor nicht mehr, eine Wasserflasche in der Beifahrertür sieht die ganze Zeit nach "Jurassik Park" aus. Und ich weiß jetzt warum Leute Alubutyl an ihre Blechteile kleben Jedenfalls kommt der direkt wieder raus, der Kofferraum ist sonst voll.
Nächster Schritt noch mal schleifen und Farbe drauf.
Einen Kommentar schreiben:
-
Bis auf die Fasen (und natürlich wie fast immer Farbe) ist der Sub fertig. Der TIW360x passt gut in die gefräste Senkung und hinten sitzt bündig das Thommessen 2.0
Sieht jedenfalls schon nach altem Konzept aus.
Klaus, das glaube ich weniger, weil ist ja nur gespresster Holzstaub mit Leim, dazu nicht mal wasserfest. Da würde ich die Halbwertzeit wesentlich geringer einstufen...
Einen Kommentar schreiben:
-
In Jahrhunderten werden Archäologen im Raum des ehemaligen Solingen vor uralten Holz-Artefakten stehen, die eigentlich längst zerfallen sein sollten, und sich fragen, wer wohl und warum so etwas geschaffen hat ...
Einen Kommentar schreiben:
-
Das Gehäuse bekommt gerade wegen der gedoppelten Schallwand auch ringsum 5 mm MDF drauf, so sollte mit einer 5er Fase keine Stoßkante zu sehen sein.
Nicht nur doppelte Membrane, hehe.
Einen Kommentar schreiben:
-
...und ich fahre eine Tamp E800 gebrückt an einem Little Sumo Monacor Sonic MKII, 30iger in 40 Liter CB an 4 Ohm....
bei extremer Lautstärke bekomme ich ihn auch zum Anschlagen
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich hab' auch nur ein Detonation DT110 MK II in meinem Sub. Ist für meine Bedürfnisse bei weitem ausreichend.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Jörg,
ich habe auch Hypex DS 2.0 und ein DS 4.0. Mit beiden Versionen habe ich den TL-Sub alt angetrieben. In Verbindung mit meinem Surroundset habe ich den - schon mehrfach in Threads berichtet - an die Grenzen getrieben. Der TIW 400 schlug an. Seit ich zwei TL-Subs (ein MK II) einsetze, ist das vorbei.
Worauf es ankommt: das DS 4.0 hatte den alten TL-Sub besser unter Kontrolle, vermutlich aufgrund des besseren Dämpfungsfaktors. Es ist immerhin eine schwere Membran/Schwingspule, die ein Rückspannung generiert.
Bei den Verhältnissen des TIW 360X mit doppelter Membran würde ich vergleichbare Vorteile der Kontrolle vermuten.
Du baust den T36.39, also CB? Darin würde wahrscheinlich nicht anschlagen ...
Die Leistung des DS 4.0 würde den bestimmt freuen
Gruß
Peter
Einen Kommentar schreiben:
-
Der x hat eine doppelwandige Membrane und die inverse Dustcap, dazu Fs 21 Hz. Gefällt mir sehr gut und habe ich schon lange gesucht.
Deckel ist drauf, fehlt nur noch die Schallwanddopplung nach außen bündig fräsen.
Um squeeze's Vorschlag mal aufzunehmen, werde ich den mal im Auto probieren. Aber nicht dauerhaft.
Mit Sub('s) hätte die Atlantis auch CB werden können, das ist aber eine ganz andere Geschichte. Das Testgehäuse spielt ab und zu mit einer Weiche auf dem Deckel liegend, die ist mit WAGO Klemmen verbunden, weil an dem Testgehäuse die Kabel hinten raushängen. Damit ich die Gehäuse vernünftig lackierfertig schleifen kann, muß ich nochmal die Presse zusammenbauen, das schaukelt sonst so viel.
Aber die Atlantis WG ist nicht Nostalgie, eher eine der neuesten Varianten, zumindest soweit ich weiß, die Weiche ist ja noch nicht alt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ist am X irgendwas besonders? Tiw360 sind aktuell 4 Stück bei Kleinanzeigen inseriert, sollte man bei Bedarf schon mal bekommen. Zumindest deutlich leichter als Luftverschieber Die 360er sind alles 30cm Chassi oder?
Jetzt wo noch ein Sub dazu kommt hätte die Atlantis aber in jedem Fall CB sein können
Einen Kommentar schreiben:
-
Hast Recht, Forianer besuchen ist auch gut
Wenn das so einfach ist, dann Old-School. Ist mir auch am liebsten.
Ich hatte mir überlegt noch Polklemmen einzubauen. Da auf der Platine zwei Relais sind, sind die Endstufen ohne Strom nicht mit dem Chassis verbunden (schon nachgemessen). So könnte man (wenn das Thomessen stromlos ist) auch ein externes Modul anschliessen UND/oder jederzeit einen zweiten Sub an das Thomessen anklemmen. Wenn der auch 8 Ohm hat, wäre das für das Modul 4 Ohm und es würde besser ausgelastet. Polklemmen kosten fast nichts, also warum nicht.
Aber jemals einen zweiten TIW360x zu finden, wäre ziemlich aussichtslos befürchte ich.
Einen Kommentar schreiben:
-
Telefonier nicht so viel mit Forianern!
Willst Du Risse im gerade neu gemachten Rigips, oder willst Du einfach ordentlich im Wohnzimmer Musik hören und fernsehen?
Das Thomessen hat 110 W an 8 Ohm. Nimm eins mit 220 W, und Du hast theoretisch 3 dB mehr Maximalpegel. Nimm eines mit 440 W und Du hättest nochmal ganze 3 dB mehr - wenn der TIW es denn abkönnte... So what?!?
Bau das Ding fertig und freu Dich an guter, solider Technik und praxisgerechten Einstellmöglichkeiten.
Einen Kommentar schreiben:
-
Nun habe ich das Dilemma.
Das Gehäuse wird gerade geleimt, die Senkrechten Wände sind seit eben mit dem Boden verbunden. Als nächstes wollte ich den schrägen Innenteiler einleimen, weil ich ein Thomessen Proteus 2.0 habe, somit wäre der Sub schön Old-School geworden.
Nun habe ich zwischendurch mit einem Forianer telefoniert, der meinte das wäre viel zu schwach für den Sub (das Modul ist vom gleichen Vorbesitzer wie der TIW360x und wurde zeitgleich angeboten).
Was soll ich nun einbauen? Weil für ein normales Modul wäre der schräge Innenteiler suboptimal.
Das Thomessen lässt sich super einstellen, ich habe aber auch Hypex DS 2.0 und 4.0. Die sind ja ähnlich flexibel einstellbar. Bräuchten aber ein eckiges Gehäuse, welches ich jetzt am einfachsten einbauen könnte. Also heute mache ich den Deckel sowieso nicht drauf.
Was würdet ihr machen?
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: