Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Nostalgie Ecke

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • walwal
    antwortet
    Zeigt wieder einmal, dass man solche Angebote mit Argusaugen betrachten sollte, es sei denn, die Kisten werden ausgeschlachtet.

    Einen Kommentar schreiben:


  • yoogie
    antwortet
    Zitat von hockulri Beitrag anzeigen
    Sie ähnelt vom Konzept her den Concordes. Schon mal angehört? Wie schlägt sie sich gegen die modernen Konstrukte?
    Hallo Uli,

    Natürlich habe ich die gehört. Concorde MK3 und WG und diese Noblesse vor dem kaufen. Zusätzlich dann am Standort des Bildes.
    Allerdings hat sie beim hören mehrfach nach einem Lied den Denon in den Protect Modus geschickt. Das war beim Vorbesitzer nicht, der hat eine dicke Onkyo Stereo Endstufe stehen, dort lief sie länger.
    Gestern abend habe ich die dann zerlegt, dann kamen mehrere Bausünden zu Tage. Unterschiedlich bedämpfte Gehäuse (aber mit Alubutyl ausgekleidet), überdrehte Schrauben, gebrochene Terminals, natürlich "bessere Weichen" mit Trafospulen mit 2 mm Draht im Basszweig. Original ist 0,5 Ohm, diese Trafospule laut Aufdruck 0,1 Ohm. Zieht sich dann weiter durch die Weichen. Löten konnte der Erbauer auch nicht. Mal sehen, was man von den "besseren Weichen" gebrauchen kann, sind jedenfalls viele Folienkondensatoren drauf, nur die Widerstände haben äußerst kurz abgebogene und abgeschnittene Anschlußbeine, jeder mm Draht muß einen furchtbar hohen Eigenwiderstand haben.
    Diese Noblesse ist jedenfalls nicht mehr existent. Eigentlich schade, aber war so geplant, wußte der Verkäufer auch, war ihm egal, weil er nach Umzug kleinere Lautsprecher wollte.
    Klanglich ließ sich die Noblesse aus der Erinnerung an die Concorde schon in diese Richtung einordnen, aber Mittel/Hochton kam mir zu leise vor, was genau auf den Weichen noch an Verbrechen lauert werde ich nicht untersuchen, nach Anschluß der Classic konnte man dann jedenfalls wieder vernünftig hören. Mir persönlich gefällt es schon, wenn der Hochtöner auf Ohrhöhe ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • CBM
    antwortet
    Hallo,
    der HT in der Experience ist die G25FFL in 4Ohm
    und die Bässe sind W200S und nicht wie bei der Noblesse
    die GF 200 also ist sie näher an der Concorde
    Das war wieder einer von Yoogies gefürchteten Raubzügen,
    um den Lautsprecher-Speicher (Dagobert) weiter zu füllen

    Gruß Thomas

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Ist die Experience 20 mit anderen MT + ev. anderem HT.

    Einen Kommentar schreiben:


  • hockulri
    antwortet
    Hallo Jörg,
    eine mächtige Box! Sie ähnelt vom Konzept her den Concordes. Schon mal angehört? Wie schlägt sie sich gegen die modernen Konstrukte?
    Man erwartet ja eine trockene Basswiedergabe und gute Ortungsschärfe wegen der Dappo-Anordnung bis in den Bassbereich. Kann man das im Hörtest nachvollziehen? Oder nicht?
    Grüße
    Uli H.

    Einen Kommentar schreiben:


  • yoogie
    antwortet
    Hier noch eine Box, Bauvorschlag Anno 98, aber erst gestern geholt.
    Die Gehäuse sind aber sicher erst wenige Jahre alt und eigentlich ganz gut gearbeitet. Dem Erbauer waren nur die großen Fasen zu aufwändig zu fertigen und "nicht nötig".
    Da ist die Classic GF 200 direkt klein gegen.

    http://forum.visaton.de/showthread.php?t=4314



    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • horr
    antwortet
    Zitat von Eddie Beitrag anzeigen
    Waren die mal günstig. Das habe ich fast in EUR bezahlt, als ich meine vor Jahren im Geschäft gekauft habe.

    Eddie
    Hier mal die Preise von 1998.
    http://www.turbofrog.de/work.htm

    Euro-Preise heute entsprechen etwa DM-Preise von 1998.
    z.B AL130 125 DM = 124 € auf der Visatonseite
    Aber das ist wohl überall so.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Eddie
    antwortet
    Zitat von horr Beitrag anzeigen
    Hinten ist noch das Preisschild drauf: 378,- DM
    Waren die mal günstig. Das habe ich fast in EUR bezahlt, als ich meine vor Jahren im Geschäft gekauft habe.

    Eddie

    Einen Kommentar schreiben:


  • horr
    antwortet
    Zitat von yoogie Beitrag anzeigen
    Toller Zustand, wie neu.
    Ja, sieht sehr gut aus.
    Hinten ist noch das Preisschild drauf: 378,- DM

    Einen Kommentar schreiben:


  • yoogie
    antwortet
    Toller Zustand, wie neu.

    Einen Kommentar schreiben:


  • horr
    antwortet
    Ach die alten TIWs sind doch einfach schön.
    Ich konnte nicht widerstehen.
    Übrigens ein TIW350.
    Jetzt fehlt mir nur noch ein TIW360, dann hab' ich alle alten eckigen Tieftöner.
    CBM130AW, TIW250, TIW360X und TIW400
    Oh, die TIWxxxDS brauch ich bestimmt auch noch.
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • jama
    antwortet
    alte technologie aber aktuel:
    https://vimeo.com/252139643
    (video anschauen)

    http://www.emspeaker.com/fiche_LB12EX.pdf
    http://www.emspeaker.com/ems_pres.html

    Einen Kommentar schreiben:


  • jama
    antwortet
    nee der sand muss ultra trocken sein damit jedes Sandkorn von den anderen unabhängig ist

    sonst übertragt er die vibrationen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Luzifer
    antwortet
    die inertie der masse vom quarzsand verhindert das die rückwand mit der musik mit schwingt...

    Ok.
    Aber dazu müsste der Sand verdichtet/gestopft sein. (wie auch immer )
    Oder nicht ?

    Einen Kommentar schreiben:


  • jama
    antwortet
    die inertie der masse vom quarzsand verhindert das die rückwand mit der musik mit schwingt...

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X