Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

probleme lfe kanal

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Timo VOX
    Registrierter Benutzer
    • 10.01.2009
    • 1155

    probleme lfe kanal

    Hallo hifi begeisterte :-)

    ich habe ein Problem.

    Die Front ls hauen satten Bass raus, der Subwoofer ist da eher störend.... in Filmen übernimnt der Subwoofer den Bass lfe kanal. Die Boxen machen wenig. Es ist schon nett aber schalte ich den sub im menü vom avr aus bekommen die Front die lfe Signale. Das Ergebniss ist eigentlich genauso geil vllt etwas weniger Tiefgang.

    ok Front pre out an den Sub und nur eine Front ls an. Sub aus im menü... wow noch mehr bass geil.... ebdlich kommt der sub nicht mehr an die Überlast :-).

    Soschön sogut.


    Frage:

    Kann ich im menü den sub ausschalten, den pre out von den Front stereo chinch auf meine aktive Weiche die stereo zu mono macht klemmen und tadda front und sub laufen. Dank mono auch der sub immer.

    oder gibt es da was anderes.... ich möchte in Filmen das lfe signal auch auf die grossen ls haben.


    Technik

    marantz sr 7009
    2x monacor sta 800
    reckhorn s1
    2xmini dsp

    Ls
    vox 301 und 301 center
    couplet
    tl sub mk II
    CONCORDE WG 300 Rounded
    VOX 301 Oval
    VOX 301 Center Oval
    COUPLET KE OVAL

    Mein Wohnkino
  • Timo VOX
    Registrierter Benutzer
    • 10.01.2009
    • 1155

    #2
    Habe nun ein chinch t kabel zwischen und wie beschrieben angeschlossen.... zum erstenmal musste ich den bass senken....

    phase vom sub ist nun etwa 110hz dort ist eine deutliche Ergänzung zu spüren. Zusätzlich ist er nun auf 40hz gestellt... ich muss das in der dsp a. Mal ändern.


    nachteil subwoofer kann nicht mehr einzelnd gesteuert werden über die fb. Front ls einmessung wenn nicht aus wird im sub auch angewandt.... allerdinfs lasse ich diese eh lieber ohne messung laufen...


    Sind das alle nachteile oder was noch???

    Im prinzip ists ja so wie es gefällt.... es stört mich nur halt das solch potente ls im film wie micky maus mitlaufen.
    CONCORDE WG 300 Rounded
    VOX 301 Oval
    VOX 301 Center Oval
    COUPLET KE OVAL

    Mein Wohnkino

    Kommentar

    • squeeze
      Registrierter Benutzer
      • 10.07.2006
      • 2300

      #3
      Ich versteh irgendwie nur bahnhof. Hast du die front LS nicht fullrange laufen?

      Die voxen können doch nicht fullrange laufen + den lfe kanal!
      Ich würde die fronts im Tiefgang nicht begrenzen!

      Vll kommt EIN tl sub auch gar nicht mehr mit mit den 3 Voxen. Kommt drauf an wie laut du filme schaust!
      Freundliche Grüße
      Vision BS, B200 Orgue, Solo75, Disub12, Fiesta25, Studio 1 KE+ BR25.50, Topas KE
      Heimkino CT Main200, CT Center 170, CT Dipol 130, TL SUB

      Kommentar

      • Timo VOX
        Registrierter Benutzer
        • 10.01.2009
        • 1155

        #4
        Die front sind auf gross und fullrange jedoch steht beim marantz gern 40hz dein. Das lfe signal gibs dann aber nicht auf den front. Der subwoofer macht dann alles das ist zwar nicht schlecht a. Die voxen können das auch und der tl würde untenrum unterstützen.

        ist meine Anschlussmethode denn sonst so auch ok? Dann haben die voxen und der tl das lfe signal weil im avr kein subwoofer steht.
        CONCORDE WG 300 Rounded
        VOX 301 Oval
        VOX 301 Center Oval
        COUPLET KE OVAL

        Mein Wohnkino

        Kommentar

        • squeeze
          Registrierter Benutzer
          • 10.07.2006
          • 2300

          #5
          Das funktioniert. Ist aber nicht das beste, weil der lfe kanal ein eigens abgemischter kanal ist.

          Die front ls kann man doch trotz subwoofer bis 0 hz laufen lassen.also ohne die 40 hz trennung !
          Freundliche Grüße
          Vision BS, B200 Orgue, Solo75, Disub12, Fiesta25, Studio 1 KE+ BR25.50, Topas KE
          Heimkino CT Main200, CT Center 170, CT Dipol 130, TL SUB

          Kommentar

          • Timo VOX
            Registrierter Benutzer
            • 10.01.2009
            • 1155

            #6
            Beim marantz steht immer 40hz..... allerdings spielen die voxen voll mit runter... a. Halt pegelschwach... tl subauf llfe ist in etwa so wie nur die voxen als lfe. Der tl ist bei mir aber oft am limit weshalb ich 7hn gern entlasten würde indem die voxen auch das lfe signal bekommen.
            CONCORDE WG 300 Rounded
            VOX 301 Oval
            VOX 301 Center Oval
            COUPLET KE OVAL

            Mein Wohnkino

            Kommentar

            • Burns
              Registrierter Benutzer
              • 08.12.2008
              • 1266

              #7
              Eigentlich müsste das alles hinhaun.
              Nur mal zur Verständlichkeit:
              1. Variante:
              Du stellst die Voxen auf Large, den Sub aus, und entnimmst das Frontsignal per Chinch -> trennst mit aktiver Weiche, und realisierst für Voxen und sub einen eigenen Verstärker&/Endstufe.
              2. Variante:
              Du stellst die Voxen auf Large, den Sub aus, und entnimmst das Frontsignal per Chinch -> trennst mit aktiver Weiche, nützt aber nur den Sub-Out und gehst am Sub-Verstärker
              3. Variante:
              Voxen auf Small, Trenn-FQ 40-50Hz (du hast doch den TL !?), Sub per Chinch-Sub-Out

              Okay, Variante 3 geht nicht, da das LFE-Signal höher als 50Hz läuft=? bzw der Sub nicht entlastet wird.

              Aber vielleicht geht da noch was im Menü vom BR-Player.

              lg

              Kommentar

              • tabw
                Registrierter Benutzer
                • 27.05.2015
                • 241

                #8
                Vielleicht sind Sub und Mains auch einfach falsch eingestellt. Könnte ja sein, dass sich bei den ganzen Weichen (warst Du doch mit den 3 Weichen vorm Sub um ihn vorm Anschlagen zu schützen, oder?) da etwas in den Weg kommt.

                Rüste doch einfach mal auf die einfachste Variante um => Mains auf Large, LFE auf Subwoofer. Und vor dem Subwoofer nur eine Endstufe ohne Filter. Wenn es dann bässer wird liegt es an dem Filterdurcheinander....

                Wenn ich Deine Threads so verfolge, scheinst Du dauernd etwas umstellen zu müssen. Wäre für mich ein Zeichen, dass da grundlegend was im Argen liegt. Gut eingestellt sollte eine Anlage doch bei allen Medien ausgewogen klingen.

                Kommentar

                • Timo VOX
                  Registrierter Benutzer
                  • 10.01.2009
                  • 1155

                  #9
                  Erstmal danke euch.


                  ja ist ein tl mk 2.

                  ja ich bin das mit den einstellungen :-).

                  Am sub hängt eine aktive Weiche reckhorn s1. Zum Schutz jedoch noch ein Kanal der mini dsp. Die mini dsps sind für die 3 voxen da trennfrequenz 110hz im center 120.

                  Auf large kommt aus den voxen kein lfe signal.

                  die voxen können aber gewaltig. Phasengleich erscheint es bei 110grad im sub. Hier ist unter 30hz ein extremer pegel zugewinn zu verzeichnen.

                  die idee ist nun die voxen mit lfe zu versorgen. Den tl subsstereo zu mono am pre out front abzuzweigen, ist es ja nun schon. Den tl sub in der dsp bei 40hz trennen.... dann habe ich sauberen bass ohne mechanische probleme durch die voxenund untenrum setzt der ttl sub nochmal dazu wenn die voxen abfallen.

                  ich würde dann den subsonicfilter etwas l8ckern und den pegel reduzieren im sub. Denn dann kann ich ganz tiefrequent den tl sub nutzen. Da er über 40hz entlastet wäre sind seine reserven sicherlich noch grösser als nun.
                  CONCORDE WG 300 Rounded
                  VOX 301 Oval
                  VOX 301 Center Oval
                  COUPLET KE OVAL

                  Mein Wohnkino

                  Kommentar

                  • walwal
                    Registrierter Benutzer
                    • 08.01.2003
                    • 27606

                    #10
                    Aus dem Hifi-Forum

                    Passat
                    Moderator
                    #10 erstellt: 24. Feb 2012, 13:18

                    ....Du legst den LFE NICHT auf alle Lautsprecher!

                    Die Small/Large-Einstellung hat NICHTS mit dem LFE zu tun!
                    Der LFE ist das .1 bei Surroundsignalen, ein völlig eigenständiger Kanal.
                    Bei Stereo gibt es z.B. gar keinen LFE.

                    Nicht LFE mit Baß verwechseln!
                    Bei einem 5.1 DD/DTS-Signal hat du 6 völlig unabhängige Baßanteile.
                    Theoretisch kann es sein, das z.B. nur der Surround Rechts ein Baßsignal abgibt.

                    Der LFE wird bei nicht vorhandenem Subwoofer bei allen Herstellern und Geräten nur auf die Fronts gemischt.
                    Stellst du da z.B. den Center auf Large, gibt der Center seinen eigene Baßanteil wieder.
                    Stellst du ihn auf Small, wird sein Baßanteil auf die Fronts gemischt (bzw. bei vorhandenem Sub auf den Sub).

                    Die Idealkonfiguration sieht so aus:
                    5 bzw. 7 absolut identische Lautsprecher, die bis in den Tiefbaß spielen können und auf Large eingestellt zzgl. einem Sub, der ausschließlich den LFE wiedergibt.


                    Grüsse
                    Roman

                    weitere Zitate:
                    .....Und NUR SO holt man ALLES aus jedem soundtrack heraus.
                    So kann sich kein Fehler durch's Bassmanagement einschleichen..
                    ...

                    .....Es gab mal irgendwo einen umfangreichen Test, wirklich prof., nicht von Schwurbelpresse oder so, glaube im AVS-Forum USA machten sich einige die Arbeit.
                    Mit hören, UND messen, was die Vorstufen, Receiver im Falle verschiedener konfigurationen tatsächlich richtig machen.

                    Am ehesten hat es bei ALLEN Modellen noch hingehauen, mit rundrum kleinen LS und extra Subwoofer.
                    Oder eben mit der idealkonstallation, NUR da hat es FAST immer gepasst, aber selbst hier erlaubten sich einfache Geräte Patzer, weil auf Brüllwürfel ausgelegt in erster linie.
                    Ansonsten hat seltenst etwas 100 % gestimmt mit dem Management.
                    Es ist auch wirklich absolut aufwändig, sehr komplizierter Rechenprozess für den Decoder.
                    So kompliziert, dass nichtmal ich als alter kino-und technikfreak es aus dem Stehgreif halbwegs verständlich formulieren und erklären könnte..
                    ..
                    .

                    Mein Fazit: Vergiss es, anscheinend hast du selbst bei DD/DTS schon Schweinereien zu erwarten, vermutlich Phasendrehungen. Und dann steigerst du das Problem noch, weil du auch Musik hören willst...Neenee..
                    „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                    Alan Parsons

                    Kommentar

                    • Burns
                      Registrierter Benutzer
                      • 08.12.2008
                      • 1266

                      #11
                      Nur der eventuelle Nachteil ist, das das LFE bis 100Hz geht, und der TL bis....
                      Ob mans hört?

                      Kommentar

                      • zxlimited
                        Moderator
                        • 01.03.2010
                        • 2344

                        #12
                        Zitat von walwal Beitrag anzeigen
                        ...

                        Die Idealkonfiguration sieht so aus:
                        5 bzw. 7 absolut identische Lautsprecher, die bis in den Tiefbaß spielen können und auf Large eingestellt zzgl. einem Sub, der ausschließlich den LFE wiedergibt.

                        [/I]
                        Grüsse
                        Roman

                        ...
                        Vollkommen korrekt! Auch der Rest.
                        Wenn man dann auch noch auf allen Kanälen inklusive LFE Lautsprecher mit einigermaßen gleichem Phasengang verwendet, dann wird ein Schuh draus. Bei BR 30 Hz plus TL 17 Hz ist das halt eher schwierig...

                        EDIT: Burns, der neue TL macht die 100Hz locker - DAS wäre nicht das Problem.
                        Das "Belle Cinema" - 21 mal La Belle
                        La Belle - eine ständig wachsende Familie

                        Kommentar

                        • Burns
                          Registrierter Benutzer
                          • 08.12.2008
                          • 1266

                          #13
                          Stimmt, hat ja den mk2

                          Kommentar

                          • Volker
                            Registrierter Benutzer
                            • 24.12.2000
                            • 1991

                            #14
                            Hallo
                            LFE soll doch bis 150Hz übertragen, oder ist da was neu ?
                            Gruß, Volker

                            Kommentar

                            • Volker
                              Registrierter Benutzer
                              • 24.12.2000
                              • 1991

                              #15
                              wie ist denn dein LFE Pegel im AVR-Setup eingestellt? Schau mal............nach (0 db ist maximum Pegel
                              Gruß, Volker

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X