Zitat:"Ich glaube auch, dass durch dieses "auftürmen" ein "neues" Gehäuseprinzip entsteht. "
Nun, ja aber die Frage ist halt ob dieses "neue Gehäuseprinzip" dann noch die von Dir geschätzen Vorteile besitzt. Vielleicht ist das ganze dann nichts weiter als eine Transmissionline. Die zugegebenermassen halt nur etwas merkwürdig aussieht. Aber da Du ja eh mehrere getrennte Gehäuse baust, ist das Risiko gleich Null. Es darf also experimentiert werden. Doch wenn Du eh mehre Chassis verwendest würd ich jeweils zwei in ein Gehöuse integrieren. So hast Du auch noch eine Impulskompensation.

Wenn man sich das ganze Gedankenspiel mit der längeren Wegstrecke so durch den Kopf gehn lässt....dann könnte man doch glatt auf die Idee kommen mal einen "Extrem-Dipol" zu bauen, der so gut wie keine Schallführungen besitzt. Das währe dann bei einem 30cm-Chassis eine durchschnittliche Wegstrecke von gerade mal so 35cm. Als Ausgleich braucht er natürlich viiieeeel Membranfrläche. Der Platzbedarf währe trotzdem nicht höher.
Dipol-Hasser möchten mich jetzt wohl am liebsten steinigen wenn jetzt sogar schon von "Extrem-Dipolen" die Rede ist
Einen Kommentar schreiben: