Wenn der Raum bei der fraglichen Frequenz eine schoene nicht-minimalphasige Störung in Form einer Senke hervorruft, dann kann ich so viel equalizern wie ich will. Es wird sich keine Aenderung ergeben.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
B200 noch zu retten?
Einklappen
X
-
Verstehe ich nicht. Dem Loch per Hoerplatzmessung auf die Spur zu kommen ist noch mehr Kaffesatzleserei als die von Rudolf vorgeschlagene Messung im "Mittelfeld".Zitat von krabat Beitrag anzeigen
Wenn der Raum bei der fraglichen Frequenz eine schoene nicht-minimalphasige Störung in Form einer Senke hervorruft, dann kann ich so viel equalizern wie ich will. Es wird sich keine Aenderung ergeben.
-
krabat
willst du staatsanwalt werden, oder woher diese wortwahl? guck mal: sonne box macht fürcherliche sachen, wenn man sie verwendet wie man soll. bodenreflektionen zb. die hauen dir kraten in den frequenzgang herein, das glaubt keiner. deshalb hatte ich kardioid aufgegeben und fummel an einer aufwändigen lösung anderer art, nämlich verteilte frequenzen. mit einem breitbänder muss man aber nehmen was kommt.Zitat von markus7 Beitrag anzeigen... Anschuldigungen ...
entscheiden, ob verbesserungen mit equalizer welche sind, müsstest du schon selbst. du kannst ein mikro an den hörplatz stellen, oder deine ureigene biologische messwertverarbeitung.
Kommentar
-
Bitteschoen:Zitat von Rudolf Beitrag anzeigenWenn ich so ein Problem vor mir hätte, würde ich messen:
1. vor der Dustcap
2. in 10 cm Entfernung
3. in 50 cm Entfernung
4. in 50 cm Entfernung mit B 200 gedreht um 20° und 40°
Kommentar
-
krabat
da guckst du! 300hz egal, links und rechts davon sind die abgründe. zieh das mal "am hörplatz" halbwegs glatt, und dann ...Zitat von markus7 Beitrag anzeigenBitteschoen:
Kommentar
-
Du unterstellst Deinem Gehör duemmer zu sein als es vielleicht ist. Ich tue das (noch) nicht.Zitat von krabat Beitrag anzeigensonne box macht fürcherliche sachen, wenn man sie verwendet wie man soll. bodenreflektionen zb. die hauen dir kraten in den frequenzgang herein, das glaubt keiner. [...]
entscheiden, ob verbesserungen mit equalizer welche sind, müsstest du schon selbst. du kannst ein mikro an den hörplatz stellen, oder deine ureigene biologische messwertverarbeitung.
Kommentar
-
Weshalb bist Du Dir so sicher, dass das keine Raumeffekte sind?Zitat von krabat Beitrag anzeigenda guckst du! 300hz egal, links und rechts davon sind die abgründe. zieh das mal "am hörplatz" halbwegs glatt, und dann ...
Kommentar
-
^
Hier 50cm vs. 100cm, gucksu:
Wo ist jetzt das Loch? Neenee, die Methode endet in Kaffeesatzleserei. Fuer eine "Expedition in's Loch" muss eine echte Freifeldmessung her.
Bis dahin wird am Hoerplatz mit frequenzabhaengigem Fenster gefiltert. Das ist im Endeffekt VIELLEICHT sogar das einzige, was wirklich zaehlt.Angehängte Dateien
Kommentar
-
krabat
trau schau wem! das löcherpaar wandert nach oben. demnach liegt die vermutung auf der hand, es sind bodenreflexe. mach die mal weg mit mikro am hörplatz, so tendenziell. wie hört sich das - dann?!Zitat von markus7 Beitrag anzeigen^
Hier 50cm vs. 100cm, gucksu: ...
(oder besser)... am Hoerplatz mit frequenzabhaengigem Fenster ...
Kommentar
-
andik
Eben, schliese mich der Theorie der Sickenresonanz an, um es schlussendlich wirklich rauszufinden was es ist würde bedeuten am Chassis Änderungen vorzunehmen um zu sehen was sich wann ändert, ich wollte das nicht, es ist bekannt das dieses Löchchen da ist, aber in die Hörplatzentzerrung floss es bei mir mit ein, deswegen juckte mich die ganze Sache nicht weiter, aussderdem ist das Ausschwingverhalten des B200 im Grundton eh nicht spitzenmässig, da kommts auf die ein oder andere Resonanz mehr oder weniger auch nicht mehr an. Vielleicht könnte Friedemann sagen woher es wirklich kommt, er hat das Chassis ja mitentwickelt. Alles andere:Wo ist jetzt das Loch? Neenee, die Methode endet in Kaffeesatzleserei.
Kaffeesatzleserei
Kommentar
-
Das waere hilfreich.Zitat von andik Beitrag anzeigenVielleicht könnte Friedemann sagen woher es wirklich kommt, er hat das Chassis ja mitentwickelt.
Kommentar
-
Dankeschön!Zitat von markus7 Beitrag anzeigenBitteschoen:
Jetzt wissen wir also, dass Du an der Dustcap Mist misst, dass man in 10 cm Abstand kaum Raumeinfluss merkt (also noch gut messen kann) und dass bei 50 cm der Raum ordentlich reinredet. Immerhin zeigt die 50 cm Messung aber auch, dass die Störung nicht winkelabhängig ist.
Ist das der B200, bei dem die Schwingspule kratze? Gab es Messungen, bevor die Schwingspule kratzte? Zeigten die auch den Fehler?
Kommentar
-
krabat
na, hatte ich nicht geschrieben, lass deine ohren sprechen? aber bitte am hörplatz. wie hörst sich das mal mit mal ohne e.q.? damit wies ich auf die reflektionen vom boden, nicht nur auf das unerforschte loch. je nach dem ist es auch gleich: entweder das ergebnis gefällt oder nicht. ich fürchte das b200 ist auf dem küchentisch kaum erfolgreich zu operieren, um im treiber etwas zu ändern. gefällt das ergebnis micht, wäre entweder zerknirschung oder eine loslösung vom problem angeraten.Zitat von markus7 Beitrag anzeigenDu unterstellst Deinem Gehör duemmer zu sein als es vielleicht ist. Ich tue das (noch) nicht.
nur - ohne den test vorgenommen zu haben schon ursachen bis zum beginn der zeit nachgehen zu wollen, erscheint mir nur schwach motiviert.
Kommentar
-
Aber ob die Stoerung nun einen Nahfeldeffekt darstellt, der im Fernfeld verschwindet oder auch dort Einfluss hat ist nach wie vor ungeklärt. Unbefriedigend.Zitat von Rudolf Beitrag anzeigenDankeschön!
Jetzt wissen wir also, dass Du an der Dustcap Mist misst, dass man in 10 cm Abstand kaum Raumeinfluss merkt (also noch gut messen kann) und dass bei 50 cm der Raum ordentlich reinredet. Immerhin zeigt die 50 cm Messung aber auch, dass die Störung nicht winkelabhängig ist.
Kommentar
-
Obenrum schon. Untenrum? Ground plane in Halle ruft.Zitat von krabat Beitrag anzeigenich fürchte das b200 ist auf dem küchentisch kaum erfolgreich zu operieren
Kommentar
Kommentar