Grüße Lutz
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
B200 noch zu retten?
Einklappen
X
-
Phantasie??? Parkplätze von grpßen Einkaufszentren sind Sonntags immer leer....Zitat von markus7 Beitrag anzeigenHabbich auch schon gemacht, aber halt auch wieder nur im Raum möglich...
Sollte doch kein Problem für Dich sein....Gruß Jörn
Kommentar
-
Und der Strom kommt gleich nochmal wo her? Vom mitgebrachten Dieselgenerator? Der Vorschlag ist nicht praktikabel fuer mich. Eine grosse Halle ist praktikabler. Bin bereits auf der Suche.Zitat von jhohm Beitrag anzeigenPhantasie??? Parkplätze von grpßen Einkaufszentren sind Sonntags immer leer....
Sollte doch kein Problem für Dich sein.
Kommentar
-
Nahfeld mit/ohne EQ - Stoerung weg?Zitat von Timo Beitrag anzeigenzum Thema, auch mit einem DSP bekommst du die Störung nicht weg.
Angehängte Dateien
Kommentar
-
Zitat von markus7 Beitrag anzeigenUnd der Strom kommt gleich nochmal wo her? Vom mitgebrachten Dieselgenerator? Der Vorschlag ist nicht praktikabel fuer mich. Eine grosse Halle ist praktikabler. Bin bereits auf der Suche.
Strom -> 12V-Akku??...Gruß Jörn
Kommentar
-
Klar kann man, aber Halle ist praktikabler, auch z.B. bei Regen oder dem Wunsch bei Zimmertemperatur zu messen oder mit vermindertem Umgebungslärm.Zitat von jhohm Beitrag anzeigenStrom -> 12V-Akku??
Kommentar
-
Markus,Zitat von markus7 Beitrag anzeigenNahfeld mit/ohne EQ - Stoerung weg?
das ist jetzt reine Rechthaberei von Dir.
Es macht null Spaß, auf Dein sparsamstes Rumgedruckse noch zu antworten. Warum kommen von Dir nicht die mindesten Erläuterungen, was Du da treibst? Wie viel EQ hast Du wo gesetzt? Warum ist jetzt über 1 kHz alles lauter?
Wenn ich so ein Problem vor mir hätte, würde ich messen:
1. vor der Dustcap
2. in 10 cm Entfernung
3. in 50 cm Entfernung
4. in 50 cm Entfernung mit B 200 gedreht um 20° und 40°
So was nennt man systematisches Vorgehen
Kommentar
-
Haeh? Welches "Rumgedruckse"? Und wieso "Rechthaberei"?Zitat von Rudolf Beitrag anzeigenMarkus,
das ist jetzt reine Rechthaberei von Dir.
Es macht null Spaß, auf Dein sparsamstes Rumgedruckse noch zu antworten. Warum kommen von Dir nicht die mindesten Erläuterungen, was Du da treibst? Wie viel EQ hast Du wo gesetzt? Warum ist jetzt über 1 kHz alles lauter?
Es handelt sich um eine Nahfeldmessung (<11% Membrandurchmesser). Nahfeldmessung hat eine Begrenzung nach oben (fmax=10950/D - siehe D'Appolito "Lautsprecher-Messtechnik). 1kHz ist also schon ausserhalb des validen Bereiches.
EQ (DCX2496) bei 296Hz (siehe Bild). Soll ich die Filterkurve posten? Kann ich gerne machen, aber welchen Wert haette das?
"Rechthaberei" sind Aussagen wie "mit einem DSP bekommst du die Störung nicht weg" ohne weitere Erklaerungen zu posten.
Mir leuchtet nicht ein, weshalb das systematischer wäre? Das Problem ist doch gerade der extrem stark zunehmende Raumeinfluss mit zunehmender Mikrofon-Entfernung.Zitat von Rudolf Beitrag anzeigenWenn ich so ein Problem vor mir hätte, würde ich messen:
1. vor der Dustcap
2. in 10 cm Entfernung
3. in 50 cm Entfernung
4. in 50 cm Entfernung mit B 200 gedreht um 20° und 40°
So was nennt man systematisches Vorgehen
Kommentar
-
Ausfuehrung: Wie bereits gesagt geht es im gezeigten Diagramm nur um das Loch bei 300Hz. Die Unterschiede ueber 700Hz sind für eine Nahfeldmessung unerheblich. Sie stammen aus der Komplettentzerrung des Treibers. Diese wiederum resultiert aus einer zusammengefügten Nahfeld/Fernfeldmessung:Zitat von Rudolf Beitrag anzeigenWarum ist jetzt über 1 kHz alles lauter?
(Oben = zusammengefügter Amplitudengang Nahfeld/Fernfeld, Mitte = Amplitudengang Filter, Unten = Resultat)Angehängte Dateien
Kommentar
-
Markus,Zitat von markus7 Beitrag anzeigenMir leuchtet nicht ein, weshalb das systematischer wäre? Das Problem ist doch gerade der extrem stark zunehmende Raumeinfluss mit zunehmender Mikrofon-Entfernung.
Du hast jetzt zwar den 0°-Frequenzgang erfolgreich gerade gebogen. Aber woher weißt Du, ob das auch außerhalb von 0° gilt? Bei allen konzentrischen "Fehlern" hättest Du jetzt mehr Ärger als vorher. Das habe ich ja mit meinen Dipolsenken zigmal dargestellt. Und auch, wie die 0°-Fehler unter Winkel verschwinden.
Bei einer "Sickenresonanz" kann das völlig anders aussehen. Hier bei 1 kHz und einem nackten Chassis - also auch Dipol:
Messungen bei 0°, 20°, 40°, 60°. 40 cm Abstand ohne Fensterung. Das Wesentliche sieht man trotzdem.
Kommentar
-
krabat
im "nahfeld" misst man pegel und verzerrungen (klirr, IM). im hörabstand, hilfsweise 1m abstand den ampl.freq.gg, rundrumstrahlen. am hörplatz misst man das, was am ohr ankommt, und das gilt.Zitat von Rudolf Beitrag anzeigen... woher weißt Du, ob das auch außerhalb von 0° gilt?
wenn etwa ein "loch" im ampl.freq.gg ist, dann dürfte dessen störpotential unabhängig davon sein, ob's von einer interferenz durch bodenreflektion oder von einer membranreflektion oder von einem unglücklichen mix wegen spiegelbildlicher probleme im tonstudio kommt. das weiss der markus7.
er wird seine boxen deshalb am hörplatz durchmessen und schau'n, inwieweit der equalizer ein problem gelöst, oder vieleicht verschlimmbessert hat.
Kommentar
-
krabat
willst du lochforscher werden, oder einen gut klingenden lsp?Zitat von markus7 Beitrag anzeigen^
Wieso am Hoerplatz messen? Da ist nichts mehr ueber das Loch zu erfahren, da der Raum dominiert.
die direkte antwort aber auf deine frage findet sich (selbst?) im von dir referenzierten post, siehe mittelteil:
http://www.visaton.de/vb/showpost.ph...1&postcount=72
muss ich dein jetziges post also so verstehen: ich will unbedingt alles zum loch wissen, wie sich das anhört ist mir egal.
Kommentar
-
Bei 1kHz und 35cm Wellenlänge leuchtet mir das Vorgehen noch ein, aber bei einer Störung die sich von 200-400Hz, also 1.7-0.8m Wellenlänge erstreckt, ist das voraussichtlich nur noch Kaffeesatzleserei.Zitat von Rudolf Beitrag anzeigenMarkus,
Du hast jetzt zwar den 0°-Frequenzgang erfolgreich gerade gebogen. Aber woher weißt Du, ob das auch außerhalb von 0° gilt? Bei allen konzentrischen "Fehlern" hättest Du jetzt mehr Ärger als vorher. Das habe ich ja mit meinen Dipolsenken zigmal dargestellt. Und auch, wie die 0°-Fehler unter Winkel verschwinden.
Bei einer "Sickenresonanz" kann das völlig anders aussehen. Hier bei 1 kHz und einem nackten Chassis - also auch Dipol:
[ATTACH]21326[/ATTACH]
Messungen bei 0°, 20°, 40°, 60°. 40 cm Abstand ohne Fensterung. Das Wesentliche sieht man trotzdem.
Ich werd' die Messungen trotzdem machen, um weiteren Anschuldigungen ("Rumgedruckse", "Rechthaberei") aus dem Wege zu gehen.
Kommentar
Kommentar