Es darf ja auch ihm mal ein Fehler unterlaufen....
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
B200 noch zu retten?
Einklappen
X
-
Naja, letztendlich kommst Du nicht umhin, auch ander Chassis zu Messen; nach der von Keele vorgeschlagenen Methode, und mit den Messergebnissen von HSB, KuT oder HH zu vergleichen, um zu sehen, ob Kelle richtig liegt oder nicht.
Oder ob Du da evtl einen systematischen Fehler hast.......Gruß Jörn
Kommentar
-
Mir ist das Papier von Keele nicht bekannt; ich denke, daß braucht es auch nicht...
Er hat halt eine These aufgestellt, und bei Deinen Messungen hat sich ein anderes Ergebnis als erwartet eingestellt.
Da Du nichts von anderen Messungen gepostet hast; und auch keine Ergebnisse gezeigt hast, gehe ich davon aus, das es solche Messungen nicht gibt, ich habe keine Kristallkugel.
Aber wenn Du sie postest, dann kann man ja schnell sehen, ob Keele richtig liegt; ob der b200 ein Spezialfall ist oder oder oder.
Alles in Allem sind Deine Informationen einfach zu vage, um sich genauer Gedanken über dieses Problem zu machen....Gruß Jörn
Kommentar
-
http://diy-audio.narod.ru/litr/Keele...ield_Paper.pdfZitat von jhohm Beitrag anzeigenMir ist das Papier von Keele nicht bekannt
Kommentar
-
Zitat von markus7 Beitrag anzeigen
Du hättest mal lieber Deine anderen Meßergebnisse posten sollen, anstatt dieses Links...
Davon ab,
Freifeld wie; Chassis in einer ICE-Schallwand im Freifeld, in einer unendlichen Schallwand im Freifeld, in der fertigen Box im Freifeld, frei aufgehängt im Freifeld?Der Herr Keele sagt, dass bei Nahfeldmessung <11% des effektiven Membranradiuses die Messabweichung im Vergleich zur Freifeldmessung <1dB ausfällt. Stellt der B200 einen Spezialfall dar?
Und jetzt komm bitte nicht mit "lies das paper",
...Gruß Jörn
Kommentar
-
krabat
ebent! der b200 dürfte - ich habe noch keinen, eine verglw. weiche membran haben, wie sie in den 70ern üblich waren.Zitat von walwal Beitrag anzeigenHochaktuelles Papier - 1974.
wenn bei der messung per vergleich mit anderen treibern ein systematischer fehler ausgeschlossen ist, dann "hat" der b200 eben dieses "loch".
vieleicht will der markus7 darauf hinaus zu erfahren, wie man das loch aus der membran herausschneidet?
oder wie man den treiber misst, sodass man von dem loch nichts erfährt?
meine empfehlung ist nach wie vor, das loch als loch als gegeben zu nehmen und zu entscheiden, ob man damit klarkommt, wenn es denn da ist. dass ein breitbänder nicht idealtypisch sein kann, ausser als gelungener kompromiss selbstverständlich, ist ein ganz alter hut.
Kommentar
-
Und? Manche Erkentnisse ueberdauern die Zeit. Ueber 1+1=2 lacht ja auch keiner. Obwohl, in diesem Forum ist vieles möglich.Zitat von walwal Beitrag anzeigenHochaktuelles Papier - 1974.
Kommentar
-
Weil? Kannst Du kein Englisch? Wenn man sich ernsthaft mit Lautsprecherbau beschaeftigt (und nicht nur zwangsweise wie ich), dann sollte einem das Paper bzw. sein Inhalt gelaeufig sein. Hinweise dazu sind eigentlich in so gut wie allen Buechern zum Thema "Nahfeldmessung" zu finden.Zitat von jhohm Beitrag anzeigenDu hättest mal lieber Deine anderen Meßergebnisse posten sollen, anstatt dieses Links...
Doch, liess das Paper. Noch einfacher kann ich's Dir nicht machen. Fuer Deine Ausbildung bin nicht ich zuständig. Das musst Du schon selbst erledigen.Zitat von jhohm Beitrag anzeigenFreifeld wie; Chassis in einer ICE-Schallwand im Freifeld, in einer unendlichen Schallwand im Freifeld, in der fertigen Box im Freifeld, frei aufgehängt im Freifeld?
Und jetzt komm bitte nicht mit "lies das paper",
Kommentar
-
Ich hatte darauf gehofft es bestuende hier Erfahrung mit dem Treiber. Dachte die Frage wäre im Forum des Herstellers auch nicht voellig deplatziert. Werde aber gerade eines Besseren belehrt.Zitat von krabat Beitrag anzeigenebent! der b200 dürfte - ich habe noch keinen, eine verglw. weiche membran haben, wie sie in den 70ern üblich waren.
wenn bei der messung per vergleich mit anderen treibern ein systematischer fehler ausgeschlossen ist, dann "hat" der b200 eben dieses "loch".
Dochdoch, will schon wissen was es damit auf sich hat. Davon haengt schliesslich ab, ob ein EQ-Versuch sinnvoll ist oder nicht.Zitat von krabat Beitrag anzeigenvieleicht will der markus7 darauf hinaus zu erfahren, wie man das loch aus der membran herausschneidet?
oder wie man den treiber misst, sodass man von dem loch nichts erfährt?
Kommentar
-
krabat
equalizern und messen, beurteilen, fertig.Zitat von markus7 Beitrag anzeigen... ob ein EQ-Versuch sinnvoll ist oder nicht.
Kommentar
-
Zitat von markus7 Beitrag anzeigenWeil? Kannst Du kein Englisch? Wenn man sich ernsthaft mit Lautsprecherbau beschaeftigt (und nicht nur zwangsweise wie ich), dann sollte einem das Paper bzw. sein Inhalt gelaeufig sein. Hinweise dazu sind eigentlich in so gut wie allen Buechern zum Thema "Nahfeldmessung" zu finden.
Doch, liess das Paper. Fuer Deine Ausbildung bin nicht ich zuständig.
Ach weist Du, wenn Du nicht willst, dann hast Du schon... - oder auch nicht....
Keine weiteren Messungen von Dir; unfähig, einfache Dinge in 2 oder 3 Sätzen zu erklären - hast die wahrscheinlich selber nicht verstanden, seiher hier ruhig weiter, von meiner Seite ist es Zeitverschwendung, mich mit Deinen Problemen zu beschäftigen...
Ach ja, Du hast ja ein Problem, also solltest Du dann auch mal auf die leute zugehen, die sich Deines Problems annehmen, und nicht so arrogant von oben herab zu reden..
P.S. bevor ich seitenlange papers lese, um Probleme zu lösen, die nicht meine sind, mache ich lieber sinnvolle Sachen.
Glück auf...Gruß Jörn
Kommentar
-
warum du keine Antwort bekommst ist doch nicht die mangelnde Erfahrung hier im Forum sondern dein Auftreten hier. Ich habe mir nicht lange überlegt und einfach nichts geschrieben, obwohl ich die Antwort weiß. Und ich kenne mindesten fünf Freunde hier im forum die ebenso, aus dem gleichen grund, nicht antworten.Zitat von markus7 Beitrag anzeigenIch hatte darauf gehofft es bestuende hier Erfahrung mit dem Treiber. Dachte die Frage wäre im Forum des Herstellers auch nicht voellig deplatziert. Werde aber gerade eines Besseren belehrt....
Leider die Wahrheit, ... diese ellenlangen theoretischen Erklärungen bringen uns nicht weiter. Nur eins, zum Thema, auch mit einem DSP bekommst du die Störung nicht weg. Dies kannst du sicher mal andik befragen, vielleicht ist er bereit zu antworten.
Gruß Timo, wirklich nicht böse gemeint, ... es haben sich halt Meinungen gebildet, und diese ist dass man nicht immer antworten braucht, da es eh in der Luft zerredet wird.
Kommentar
Kommentar