Übrigens habe ich in den frühen 90ern während meines ersten Industriepraktikums einem der 4Öhmer mittels Funkenerodieren eine Pohlkernbohrung verpasst, worauf die Reso auch schön in den Keller ging. Bei Gelegenheit suche ich den aus meinem Fundus an Chassis raus. Sind halt nur ein paar Meter vollgestopftes Regal voller LS...
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Chess Power Monitor
Einklappen
X
-
Ist das so? Klanglich kann ich das gar nicht bestätigen. Habe je ein älteres Paar mit 4 und 8 Ohm und beide zischeln obenrum etwas. Anfänglich kommt das sensationell frisch rüber, auf Dauer hat es mich aber so genervt, dass ich auf den Dänen mit dem Piekser in der Mitte umgestiegen bin.Zitat von walwal Beitrag anzeigen
Übrigens habe ich in den frühen 90ern während meines ersten Industriepraktikums einem der 4Öhmer mittels Funkenerodieren eine Pohlkernbohrung verpasst, worauf die Reso auch schön in den Keller ging. Bei Gelegenheit suche ich den aus meinem Fundus an Chassis raus. Sind halt nur ein paar Meter vollgestopftes Regal voller LS...Oscar Wilde: "My taste is very simple, I am always satisfied with the best."
-
Die Messungen waren sensationell, aber es handelte sich um eine komplette Neuentwicklung eines WGs speziell für die KE (ohne Gitter und Diffusorring).Zitat von walwal Beitrag anzeigenJa Frank, genau so ist es. Schon vor Monaten regte ich an, mal die KE für das WG zu optimieren, also mal ohne den Ring zu testen. Lanime hat das auch mal gemacht, die Messungen waren gut.
http://www.visaton-lautsprecher.de/v...d.php?p=354388
So könnte das dann aussehen:
http://www.visaton.de/vb/showthread.php?t=21822
Kommentar
-
Bei der Concorde mit WG hatte ich die G 25 und die Ke vergleichen können. Mein Eindruck war, dass bei der G 25 was fehlt - aber das hört man nur im direkten Vergleich. Neumann nimmt übrigens bewußt keine Weichkalotten im WG.Zitat von Frank Beitrag anzeigenIst das so? Klanglich kann ich das gar nicht bestätigen. ......
@ Gunar
So ist es, kann mich noch daran erinnern. Vieleicht geht es auch mit dem Original-WG etwas besser als jetzt, wie schon damals von mir vermutet.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
....hab ich damals mit viel Begeisterung gemacht!Zitat von Gunar Beitrag anzeigen...eines WGs speziell für die KE (ohne Gitter und Diffusorring).
http://www.visaton-lautsprecher.de/v...d.php?p=354388
Leider war der einzige Kommentar: "Wozu braucht man sowas, den Unterschied hört ja eh keine S.."
Ich hab das Teil dann ohne viel weiter zu berichten so verbaut:
http://www.visaton.de/vb/showthread.php?t=25071
Da spielt die KE schon knapp über 1kHz....
Grüße Bernd
Kommentar
-
krabat
zunächst mal hast du keine "chess", wenn das waveguide (noch) fehlt ;-)Zitat von michaels2201 Beitrag anzeigenHabe ... Chess ... gebaut
Da mit noch kein WG zur Verfügung steht, habe Sie mit SC10N aufgebaut.
Aufgefallen ist mir, das für das Gehäuse eine Matrix gebaut wird, aber die Front mit Einfräsung dünn wird. Hier sollte man verdoppeln.
Im Hörtest habe ich die Chess ...
was meinst du mit "matrix"? sind es nicht doch eher ringversteifungen, habe ich mich verguckt?
das sogenannte aufdoppeln der schallwand macht nichts her, weil die wand im wesentlichen eh aus "loch" besteht. was willst du an einem loch versteifen? die mögliche durchbiegung ist annähernd proportional zu freien überbrückten länge. die beträgt bei einer schallwand im allgemeinen kaum 5cm, nämlich vom rand bis zum ausschnitt. die festigkeit wird dann durch den eingesetzten korb, und - durch die zarte membran bestimmt ...
Kommentar
-
krabat
hat sich verguckt! allerdings ist die senkrechte versteifung nur schwer nachzubauen wegen der genauigkeit, seis drum.Zitat von krabat Beitrag anzeigen...
was meinst du mit "matrix"? sind es nicht doch eher ringversteifungen, habe ich mich verguckt?
Kommentar
-
chess & tristar
Das Konzept in der Chess für den W250S in einem geschlossen Gehäuse ist gut, nur der mit dem G25 hat es nicht so geklappt.
In K&T 3/2013 wurde die Tristar vorgestellt. Nach meiner Meinung kann der AL170 Punkto Pegel mit dem W250S nicht mithalten.
Da der G50 tiefer trennbar ist und höher hinaufgeht, wurde nun die Box umgebaut und G20 als Hochtöner verwendet. Um Sie enger montieren zu können wurde eine neue Frontplatte für den G50 und G20 gemacht.
nun ist es perfekt.
Kommentar
-
andik
Weis gar net was ihr alle habt, der W250S kanns einfach, die G25 ist bei 2kHz getrennt mit WG-Unterstützung die ihn unten rum ordentlich entlastet und sogar die Bündelung an den 25ér anpasst. Insgesamt mit dieser Entlastung ist die "Forderung" nach einer Okt. Abstand zur Reso erfüllt. Nachdem in der VIB2000 der GF200 mit der G25 ohne WG spielt und auch irgendwo bei 2kHz getrennt ist ohne Bündelungsanpassung müsste die absolute Scheisse sein und bei höheren Lautstärken das Brüllen anfangen wenn sich die G25 erwärmt. Und zur vertikalen Bündelung nur eins: vielleicht sollte man sich mal überlegen wo ein gewisser Punkt zu setzen ist, ist ja alles nicht mehr normal hier. Seltsam nur das von den ganzen motzenden hier niemand was vergleichbares vorzuweisen hat, traurig, sehr traurig!
Speziell an gutjan, ich versteh dich immer weniger, man weis ja das du von günstigen Chassis nix hälst, aber gegen die W...S Chassis ist wirklich nix einzuwenden. Vielleicht solltest du einfach mal welche verbauen, wie wär es damit? Und keine Sorge, das mit der Phase erledigt sich dann mit der richtigen Weichenauslegung.
Kommentar
-
hallo,
Ich hab das Teil schon gut 18 Jahre. Kann auch nicht behaupten daß dermüsste die absolute Scheisse sein und bei höheren Lautstärken das Brüllen anfangen
Lautsprecher schlecht klingt. Laut geht auch sehr gut. Lästig ist gar nichts
dran. Eher zu unspektakulär, wenn man schon was kritisieren will.
mfg Michaelso dicht wie beim Urknall kommen wir nicht mehr zusammen
Kommentar
-
Die VIB war seinerzeit eine übliche Konstruktion. Ursprünglich war das Teil, soweit mich die alten grauen Zellen nicht trügen, mit einem ziemlich weichen Polypropylen-TT ausgestattet. Denen wurde nachgesagt, die äußeren Membranbereiche würden sich mit steigender Frequenz abkoppeln. Die GF macht das wohl eher nicht. Aber es war halt kein anderer TT da.Zitat von andik Beitrag anzeigen[...]VIB2000[...]
Egal, damals waren soche Konstruktionen an der Tagesordnung. Heute weiß man einiges besser. Und wenn ich von "damals" rede, müssen wir schon mal festhalten, dass sich am Hochtöner bis heute nichts geändert hat. Andere Hersteller schlagen die G25 in Sachen Reso um den Faktor zwei bis drei.
Und da da das Bessere bekanntermaßen des guten Feind ist und wir nunmal nicht auf der Stelle treten wollen und es eben nicht immer so machen wollen, wie wir es es schon immer getan haben...ach was solls, ich werf mal nen Schein ins Phrasenschwein...Oscar Wilde: "My taste is very simple, I am always satisfied with the best."
Kommentar
-
WSP 21 SZitat von Frank Beitrag anzeigenUrsprünglich war das Teil, soweit mich die alten grauen Zellen nicht trügen, mit einem ziemlich weichen Polypropylen-TT ausgestattet.
http://www.visaton.de/vb/showthread.php?t=8862
Kommentar
-
krabat
na ja, eben! man kann alle möglichen lsp.chassis irgendwie zusammenbringen, und es finden sich bestimmt leute die das (noch) gut finden - nicht zuletzt weil sie es nicht anders gewohnt sind.Zitat von andik Beitrag anzeigen... der W250S kanns einfach ... "Forderung" nach einer Okt. Abstand zur Reso erfüllt ... das Brüllen anfangen wenn sich die G25 erwärmt. Und zur vertikalen Bündelung nur eins: vielleicht sollte man sich mal überlegen wo ein gewisser Punkt zu setzen ist ...
als nicht-professioneller entwickler kann man aber auch die latte immer ein bisschen höher legen. dann spielt irgendwo da oben im olymp auch mal das vertikale(!) rundrumstrahlen eine rolle. das ist es, was gute koax-lsp von schnöselig zusammengeschusterten mehrwegern unterscheidet, nicht das "zeitverhalten". die vertikale wird seit jahrzehnten vernachlässigt, weil sie eine gehörige frustrationstoleranz verlangt. dass man sie aber berücksichtigen kann, ist - zuletzt? - erfolgreich durch die K.E.F. calinda dokumentiert worden. K.E.F. baut heute fast nur noch koaxial. je stärker die lautsprecher einem freizügig genutzen wohnumfeld angepasst werden, desto wichtiger scheint mir die vertikale zu werden. ich jedenfalls möchte, wenn ich vor den lsp stehe statt "optimal" zu sitzen nicht mit einem zerrissenen klangbild belästigt werden. aber: das basteln lässt sich immer noch am ehesten rechtfertigen, wenn schwierige probleme ausgeblendet werden. hauptsache ein linealplatter "frequenzgang" auf der zentralen abstrahlache, ist das nicht zu einfach?
Kommentar
-
^ Richtig, vertikal sieht's bei den allermeisten Lautsprechern trostlos aus. Dazu kommen noch starke und fruehe Boden- und Deckenreflexion. Die Frage ist aber doch: was kommt nachher beim Ohr an und wie beeinflusst das die Wahrnehmung? Meines Wissens ist dies nach wie vor weitgehend ungeklaert, weshalb auch nach ueber 80 Jahren Stereo voellig unterschiedliche Konstrukte nebeneinander existieren.
Kommentar
-
Hallo,
entweder hören die meisten doch nicht so gut oder es hängt doch mehr vom individuellen Geschmack ab.
Wie kann es sonst sein das es Leute gibt die auf Breitänder schwören,andere auf Coaxe,dreiweger usw.
Ich sitze jedenfalls meistens beim Musik hören,da ist mir das vertikale Abstrahlverhalten nicht soo wichtig.
Und wenn ich in der Bude umherlaufe nehme ich in Kauf das ich nicht überall
optimalen Klang habe.
Dann ist die Musik nur Hintergrund Berieselung und ich mache eh noch was anderes nebenher.
Vielleicht ist die Sache auch nicht so interessant das sich die Industrie damit beschäftigt.
Sonnst würde es den Abstrahlungsmäsig perfekten Lautsprecher schon längst geben.
Gruß
Guidohören sie schon oder bauen sie noch ?
Kommentar
Kommentar