Oder?
) Behauptung ich habe da nichts Neues erfunden trifft auf eine äußerst dünne Literatur und Patent-Lage. Im unteren Bereich, etwa 20-80Hz, konnte ich eine halbierte K3-Verzerrung durch Messung nachweisen. Da die Messung von mir ist gehe ich damit nicht hausieren. Die Messung ist einfach, sollte jeder selbst hinbekommen. Dennoch ist mir keine weitere Messung bekannt. 
. Hörmäßig funktionierts, ich habe den 600-type in meiner PA, zwar "nur" in Spezialschaltung, aber das ist schon ein halber "current drive". Das Praktische daran ist der problemlose Betrieb über die Einbauresonanz ganz unten - mit nachgewiesener Klirr-Reduktion. Ein außergewöhnliches Chassis braucht man dafür nicht.
Beim Besuch unseres Forums werden Cookies gesetzt. Dies sind kleine Textdateien, die lokal auf Ihrem Rechner in den Browserverlauf gespeichert werden. Die auf unserer Forums-Website eingesetzten Cookies sind technisch erforderlich und gewährleisten den Betrieb und die Komfort-Funktionalitäten des Forums.
Während Ihres Forum-Besuchs werden keine Cookies zu Marketingzwecken oder für Statistiken und Analysen gesetzt. Auch werden keine Daten an Dritte übermittelt.
Detaillierte Informationen zu unserer Verarbeitung von personenbezogenen Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Wenn Sie auf „Einverstanden“ klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung und dem Einsatz von technisch erforderlichen Cookies zu.
Kommentar