Man kann, vermute ich, die Lautsprechermembran auch einfach schwerer machen (einen anderen Treiber nehmen) und eine andere Dipol-Aufbau-Variante realisieren.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
"Petit Orgue" als Subwoofer
Einklappen
X
-
krabat
Zitat von markus7 Beitrag anzeigen
Man kann, vermute ich, die Lautsprechermembran auch einfach schwerer machen (einen anderen Treiber nehmen) und eine andere Dipol-Aufbau-Variante realisieren.
-
Zitat von markus7 Beitrag anzeigenAnbei eine Simulation fuer den WS25E im "Petit Orgue"-Gehaeuse.
Das Chassis scheint dafuer ueberhaupt nicht geeignet zu sein, ...
Danach bleibt die Frage, wo es andere geeignete Chassis mit mehr Hub gibt.
Kommentar
-
krabat
Zitat von markus7 Beitrag anzeigenBei Visaton finde ich leider nix.
Man muss aber viel experimentieren, und zwar mit Messunterstützung. Ich sehe im Moment keinen VOrteil eines "Ripol", wenn der einem nicht fertig geliefert werden würde und auch zufällig passte. Bei einer Eigenkonstruktion würde ich den Aufwand an Material und Unwägbarkeiten scheuen und zielorientierter vorgehen.
Kommentar
-
Das ist schon ziemlich zielorientiert was ich hier tue. Erstmal fragen ob jemand Ahnung hat und wenn keiner "hier" schreit, dann bleibt halt nur noch selber machen.
Kleiner als ein Ripol wird's nicht und Gehaeusegroesse ist ein Entwicklungsziel.
Die Simulation laeuft in AkAbak.
Deinen Hinweis auf Raummoden verstehe ich nicht. Die Verteilung im Raum ist immer gleich und nicht von der Art der Schallquelle abhaengig. Die Anregung von Moden ist allerdings von der Schallquellenart abhaengig.
Die Aufstellung in Deinem Raum ist wohl groesstenteils auf aktive Absorption zurueckzufuehren (siehe DBA).
Kommentar
-
bitte bitte bitte, Simulation und Realität sind ganz besonders bei Dipolen zwei paar Schuhe, ... soll heißen dass ich schon extrem gute Simulationen in Dipolen gesehen habe und dann später im Realversuch der Treiber ungeeignet war, weil er Luftgeräusche oder besser gesagt Luftpfeifen verursacht hat. man sollte den Treiber erst für tauglich abstempeln wenn man mal einen Realversuch gemacht hat, und zwar Maximalhub und dies über längere Zeit, dann hört man schon die Unterschiede.
Etwas weicher aufgehängte PA-Treiber hatten sich bei meinen Realversuchen meist als sehr tauglich herausgestellt, habe einige 15 zoll Beymas getestet. Weich aufgehängte HIFI-Treiber mit Schlachsicken meist nicht. Muss aber jetzt bei deinem angesprochenen Treiber nicht so sein.
Gruß Timo
Kommentar
-
Wer hat hier Treiber fuer tauglich erklaert? Es geht erstmal um eine Vorauswahl. Ob ein Treiber Luftgeraeusche verursacht werden wir Hobbyschreiner immer erst mit Hilfe eines Prototyps feststellen koennen.
Und, Ripol ist ja nochmal eine andere Geschichte als Dipol. Das sind so etwas wie zwei verpolte TML-Oeffnungen.
Kommentar
-
krabat
Zitat von markus7 Beitrag anzeigen... Ripol ist ja nochmal eine andere Geschichte als Dipol. Das sind so etwas wie zwei verpolte TML-Oeffnungen.
Trotzdem: viel Erfolg!
Kommentar
-
Doch, doch, ist alles beruecksichtigt. Kennst Du Dich mit AkAbak aus?
Entwicklungsziel ist ein Dipol mit moeglichst kleinen Abmessungen.
Ob Reflex/Geschlossen besser ist haengt noch immer fundamental vom Raum und der Position von Empfaenger und (den) Quelle(n) ab. Bestimmt interessant zur Urteilsfindung: http://mehlau.net/audio/dual_nearfield_sub/
Kommentar
-
krabat
Zitat von markus7 Beitrag anzeigenDoch, doch, ist alles beruecksichtigt. Kennst Du Dich mit AkAbak aus?
Zitat von markus7 Beitrag anzeigenEntwicklungsziel ... haengt noch immer fundamental vom Raum und der Position von Empfaenger und (den) Quelle(n) ab. Bestimmt interessant zur Urteilsfindung: http://mehlau.net/audio/dual_nearfield_sub/
Kommentar
-
Zitat von krabat Beitrag anzeigenEin bisschen. Was Du brauchst ist eine räumlich kontinuierliche Quelle und ein damit ebenso kontinuierlich gespeister "Duct". Wär mal spannend, das in AKABAK zu sehen.
Zitat von krabat Beitrag anzeigenIch würde eher dahin entwickeln, die Position des Sub zu optimieren, als den Sub auf eine schlechte Position hin zu entwerfen. Nicht zuletzt ist das eine Kostenfrage. Leider ist Raumakustik so chaotisch, dass allgemeingültige Empfehlungen nie zutreffen.
- Absorption
- Erhoehung des Direktschallanteils
Natuerlich erhoeht Absorption indirekt den Direktschallanteil, aber man kann dies auch ganz einfach durch sehr nahe Platzierung von Schallquelle und Zuhoerer erreichen. Das ist mit Sicherheit die kostenguenstigere Variante.
Kommentar
-
krabat
Zitat von markus7 Beitrag anzeigen
Zitat von markus7 Beitrag anzeigenKeine Ahnung auf welche "schlechte Position" Du Dich hier beziehst. Bist Du dem Link ueberhaupt gefolgt?
Kommentar
Kommentar