Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neue Standbox mit Waveguide - LA BELLE

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Chaomaniac
    antwortet
    Zitat von toca Beitrag anzeigen
    ...
    Nur ist das mittlerweile wirklich peinlich was Du da an den Visaton-Entwicklern kritisierst.
    Ich finde die Fehler peinlich. Aber meine peinliche Kritik wurde nicht wirklich entkräftet, oder? Ich warte ja gerade drauf, aber es passiert nix! Man wird "gebeten" die Klappe zu halten, ohne sich auf eine sachliche Diskussion einzulassen. Da ist es bei weitem besser, gar nicht zu reagieren.
    Eine Lösung hast Du bzgl. Deiner Kritikpunkte auch noch nicht so richtig präsentiert!?

    Was ist denn das "Beste"??????
    Schön, dass mal einer fragt, anstatt sich nur angegriffen zu fühlen.
    Vom "besten" hab ich aber nie geschrieben.
    Der "Schaltungskniff", auf den ich in meinen bisherigen Posts raus wollte, ist ein schlichter Saugkreis. Besteht aus zwei bis drei Bauteilen, macht die Hochpasskondis und den Sperrkreis überflüssig und hat den Nebeneffekt, dass vom Dämpfungsfakltor noch etwas mehr übrig bleibt und sogar (je nach Dimensionierung) das Impedanzminimum nochmals etwas höher liegt, was in Mehrkanalverstärkern (AVRs) eventuell eine Rolle spielen kann.
    Falls man auch die durch den Sperrkreis künstlich verschärfte Kante bei 50 Hz entschärfen möchte, ist das mit der Dimensionierung des Saugers leicht möglich. Der Verlauf im Tiefton (elektrischer und Amplitudenfrequenzgang) dürfte gleichmäßiger sein. Wem's zu viel dröhnt, kann man ja nahelegen, den Mittelhochton lauter zu machen.
    Sorry, es nervt mich mittlerweile Deinen "allwissenden" Schmarn zu lesen!!
    Bin auch genervt. Deshalb schreib ich ja was. Genau so wie Du. So soll es sein, es ist ein Diskussionsforum.
    Nenne mir einen anderen Hersteller wo ma so kreativ behandelt wird?
    Kapier ich grad nicht, sorry.

    Genervt
    toca
    Froh, dass endlich mal jemand in Frageform zur Thematik schreibt. Bis bald!
    Zuletzt geändert von Chaomaniac; 02.12.2011, 21:33.

    Einen Kommentar schreiben:


  • toca
    antwortet
    #188
    @Chaomaniac,

    warum gibst Du eigentlich Dein Hobby auf ?
    Wieso nögelst Du hier an jeder Visaton Box ?
    Möchte mich nicht mit Dir anlegen, hast anscheinend Ahnung von der Materie.
    Nur ist das mittlerweile wirklich peinlich was Du da an den Visaton-Entwicklern kritisierst.
    Eine Lösung hast Du bzgl. Deiner Kritikpunkte auch noch nicht so richtig präsentiert!?

    Was ist denn das "Beste"??????

    Sorry, es nervt mich mittlerweile Deinen "allwissenden" Schmarn zu lesen!!

    Nenne mir einen anderen Hersteller wo ma so kreativ behandelt wird?


    Genervt
    toca

    Einen Kommentar schreiben:


  • lanime
    antwortet
    Die ganze Vermesserei und Datensatzerstellung ist ja bereits erledigt,
    oder glaubt ihr meine Fräse läuft ohne Programmierung?

    Grüße
    lanime

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Zitat von XtremeHunter Beitrag anzeigen
    In nem größeren Unternehmen sollte ein digitales 3D Messgerät vorhanden sein, habe ich auch schon öfter gesehen. Das Programmieren braucht ein bisschen, aber vermessen ist es in 2 Minuten Man bekommt nen Datensatz und kann den ins CAD Importieren und dann die CNC Füttern!
    ein 3d messlaser steht bei meiner firma in bratisava, da bin ich wöchendlich ein mal, könnte dies schon vermessen, ...aber das importieren und weiterverarbeiten ist nicht ganz so einfach, denn das einlesen passiert nur als punktewolke und es muss eine fläche draus gemacht werden. da das waveguide rotationssymetrisch ist dürfte dies aber trotzdem schnell gehen.

    gruß timo

    Einen Kommentar schreiben:


  • Aliante
    antwortet
    Zitat von XtremeHunter Beitrag anzeigen
    In nem größeren Unternehmen sollte ein digitales 3D Messgerät vorhanden sein, habe ich auch schon öfter gesehen. Das Programmieren braucht ein bisschen, aber vermessen ist es in 2 Minuten Man bekommt nen Datensatz und kann den ins CAD Importieren und dann die CNC Füttern!
    O.k., hab´ verstanden, danke .

    Wär natürlich der Knaller, wenn sich hier ne Eigendynamik entwickeln sollte und irgendwann auch mal die Schallwand mit gefrästem WG innerhalb eines HighEnd-Gehäuse-Bausatzes angeboten würde...*trala*...

    Einen Kommentar schreiben:


  • XtremeHunter
    antwortet
    Zitat von Aliante Beitrag anzeigen
    Wie "nimmt" man denn so etwas "vom Original ab"?

    Per laser ausgemsessen...? Sorry, kann´s mir echt nicht vorstellen, wie man das ohne Daten auf so ne Fräse überträgt .
    In nem größeren Unternehmen sollte ein digitales 3D Messgerät vorhanden sein, habe ich auch schon öfter gesehen. Das Programmieren braucht ein bisschen, aber vermessen ist es in 2 Minuten Man bekommt nen Datensatz und kann den ins CAD Importieren und dann die CNC Füttern!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Aliante
    antwortet
    Zitat von lanime Beitrag anzeigen
    Ist ein CNC-Teil.
    Wie "nimmt" man denn so etwas "vom Original ab"?

    Per laser ausgemsessen...? Sorry, kann´s mir echt nicht vorstellen, wie man das ohne Daten auf so ne Fräse überträgt .

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    hallo,
    ich könnte euch mit meinem Equipment und know how bezüglich bestimmter fertigungsmethoden behilflich sein, ... ich sehe eine chance.
    visaton gibt mir die step oder iges-daten und ich konstruiere für eine bestimmte fertigungsart das teil komplett fertig
    1. aus dem vollen gefräst, es bietet sich alu an
    2. in druckguss, es bietet sich alu und magnesium an
    3. aus kunststoffspritzguss, rund
    4. usw.

    alle fertigungsarten sind denkbar, ...

    die schönste variante wäre wohl die aluvariante aus dem vollen gefräst.

    was ich dazu benötige sind
    http://www.visaton.de/bilder/zeichnu...220x150_tz.gif
    die 3D daten in einem bestimmten transferformat, step oder iges.

    gruß timo

    ps. ich könnte auch eine kleine serienfertigung organisieren, anfragen und ...

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Es gibt auch "3D-Folien", die mit einem Föhn/Heißluftgebläse aufgeklebt werden können. Uni und auch mit Holzdesign, so was ist einfacher. Ziemlich teuer.

    http://www.foliencenter24.com/3m-di-...m-x-122cm.html

    Bei Lack spricht doch nichts dagegen, zu füllern und lackieren?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Frank
    antwortet
    Über das Vakuumtiefziehen kann ich leider keine weiteren Auskünfte geben. Ich bin nur zufällig gesten auf eine DIY Seite gestossen, die mit so einer selbstgezimmerten Vorrichtung Karosserien für selbstgebaute Carrerabahnflitzer gezogen haben. Hintergrund ist, dass bei meinem Sohnemann das Carrerabahnfieber ausgebrochen ist und er fragte, ob wir so Autos nicht auch viel schöner und besser und schneller selbst bauen können.

    Als ich gesehn habe, wie die ein Modellauto als Urform missbraucht haben, dachte ich direkt an die Kontur eines WG, die ja viel einfacher als ein Auto ist. Mehr weiß ich über dieses Verfahren (bis jetzt noch) nicht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Chaomaniac
    antwortet
    Hmm.
    Kleine Zusammenfassung von dem, was bereits über die Bassweiche geschrieben wurde:
    1. Sperrkreis soll die Ecke bei 50 Hz verrunden.
    2. Sperrkreis soll die Überhöhung zwischen 50 Hz und 100 Hz bedämpfen.
    3. Diese Überhöhung stört beim Hören durch Dröhnen.
    4. Die GHP-Bauweise wurde gewählt, um die Tiefbassausbeute zu erhöhen

    Was hab ich vergessen? Bitte einfügen!


    Dann noch allgemeine Fakten:
    1. Ein bis in den Tiefbass hinab linear abgestimmter Bass erzeugt in den meisten Räumen ein Dröhnen.
    2. Daher ist es sinnvoll, denn Bass zurückhaltender abzustimmen.
    3. Ein Sperrkreis hat immer einen ohmschen Widerstand, der auch Frequenzbereiche bedämpft, die eigentlich gar nicht bedämpft werden sollten.

    Ecke bei 50 Hz verrunden und Überhöhung bei 80 Hz gezielt bedämpfen widersprechen sich. Letzteres bewirkt der Sperrkreis, also lass ma des mit der Verrundung...
    Die vorliegende Abstimmung hat eine Senke bei 80 Hz, was gegen das Dröhnen hilft.
    Aber die 50 Hz sind wieder auf höherem Niveau. Erzeugt auch ein dröhnen. HiFi-Selbstbau nannte das glaub ich "One Note Samba" oder so.
    Ist eine imposante Effektabstimmung, gefällt mir persönlich auch weil trocken und mächtiger Bass, aber neutral ist das nicht.
    Zur Neutralität würde eine Abrundung bei 50 Hz wahrscheinlich wirklich beitragen.
    Also wieso nicht?
    Dann müsste man sich aber die Frage stellen, weshalb der gesamte Bassbereich abgesenkt wird, denn nichts anderes wäre es, wenn die Überhöhung bedämpft und gleichzeitig die Ecke bei 50 Hz verrundet würde.
    Da der Gesamtwirkungsgrad der Box sowieso nicht sooo hoch ist, stellt sich dann auch die Frage, weshalb der Mittelhochtonbereich nicht einfach etwas weniger abgesenkt wurde.
    Dann könnte man sich mit einer einfacheren Weiche die GHP Kondis sparen (die erst durch den Sperrkreis nötig wurden), die Box hätte einen höheren Wirkungsgrad und das Impedanzminimum im Bass läge auch höher.
    Aber das alles würde eine kritische Auseinandersetzung mit dem eigenen Konstrukt erfordern.
    Insgesamt wirkt die Entwicklung leider wieder unausgegoren.
    Wenn sich der Entwickler mal an einer offenen Diskussion beteiligen würde, anstatt mir ständig inhaltlich leere PMs zu schreiben, könnte man meine Einwände vielleicht entkräften.
    Aber offensichtlich ist das nicht gewünscht.
    So bleibt man wenigstens im Gespräch.

    Einen Kommentar schreiben:


  • lanime
    antwortet
    Ist ein CNC-Teil.

    Einen Kommentar schreiben:


  • XtremeHunter
    antwortet
    Zitat von lanime Beitrag anzeigen
    Naja, mir ist halt machen lieber als reden.
    Zeichnen und in der Werkstatt fräsen ist ja nicht sooo die Sensation.
    Bei der Kontur des WG bin ich mir noch nicht ganz sicher, hab ich vom Original abgenommen. CAD-Daten werden wohl keine zugänglich sein?

    Halte euch gerne auf dem Laufenden.

    Grüße
    lanime
    Hast du das per Hand/ mit der Oberfräse gemacht?

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Du musst doch nur ein Stück Pappe so zuschneiden, dass es im Original anliegt, dann in dein gefrästes WG halten, ob es passt.

    Wenn mir mal langweilig ist im nächsten Jahr, mache ich vieleicht meine Bijous unter dem TV so. 21 mm Acryl, hochglanz schwarz als Font mit dem integrieren WG plus Al 130, aber von hinten eingesetzt.
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • lanime
    antwortet
    Naja, mir ist halt machen lieber als reden.
    Zeichnen und in der Werkstatt fräsen ist ja nicht sooo die Sensation.
    Bei der Kontur des WG bin ich mir noch nicht ganz sicher, hab ich vom Original abgenommen. CAD-Daten werden wohl keine zugänglich sein?

    Halte euch gerne auf dem Laufenden.

    Grüße
    lanime

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X