Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Neue Standbox mit Waveguide - LA BELLE
Einklappen
X
-
Es kann durchaus sein, daß es genau 3007 ist. Es kommt vor, daß zwei Farben unter einer Lichtquelle exakt gleich aussehen, unter einer anderen aber unterschiedlich. Die Farbverschiebung durch die Lichtänderung ist dann nicht gleich. Wie groß die Farbverschiebung ist, hängt da vom Material ab. Dafür gibt es einen Fachausdruck, der mir gerade nicht einfällt. Ich weiß nicht, ob RAL-Farbfächer davon betroffen sind.
-
Hi,
hab gerade nochmal in unseren Unterlagen nachgesehen: Laut der Bestellung beim Schreiner und unseren Daten war es RAL 3007. Ich habe dann auch nochmal unsere RAL Karten an die LaBelle gehalten. Meiner Meinung nach ist es eine Zwischenfarbe aus RAL 3005 und RAL 3007. Anbei noch ein Foto davon, wobei Farben auf Fotos immer schwer darstellbar sind.
links = RAL 3005; rechts = RAL 3007
Grüße
SebastianAngehängte DateienZuletzt geändert von Lebrichon; 22.05.2013, 09:09.
Einen Kommentar schreiben:
-
Doch doch, glaub mal! Das ist definitiv 3007 Schwarzrot. Musste ja genau zu meinem Hemd passen
http://www.visaton.de/vb/showpost.ph...29&postcount=1
Die LaBelle ist in Echt auch gar nicht sooo rot wie es auf den Fotos rauskommt. Aber das ist auch gerade das Schöne an der Farbe: Mehrschichtig und hochglänzend lackiert erscheint die Oberfläche je nach Licht sehr dunkel, Richtung bräunlich bis fast schwarz, oder eben in prallem Sonnenschein oder unter gleißender Studiobeleuchtung richtig satt rot. Mir gefällt´s.
Grüßle, Martin
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von zxlimited Beitrag anzeigenHallo Toca,
hab nochmal in der RAL Tabelle nachgeschaut. Wir hatten uns für RAL 3007 "Schwarzrot" entschieden.Angehängte Dateien
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Toni,
Ja, genötigt kann man fast sagen. Da sind aber noch ein paar mehr Faktoren.
Da ich Timo, Marco und mehrere andere schon mehrmals bei diesen Treffen gesehen habe, muß ich ihnen die La Belle zeigen.
Das ist wie ein Treffen unter Freunden (und Gleichgesinnten). Sozusagen ein kleines Forumtreffen.
Da so viele die Belle hören möchten (was ich am besten verstehen kann) habe ich wirklich keine andere Wahl.
Also, an mir soll es nicht liegen. Heißt im Klartext, mal sehen ob ich am WE schon mal MDF kaufen gehe, muß nicht auf den letzten Drücker sein.....
Einen Kommentar schreiben:
-
Ciao Jörg
Die sehen ja super aus. Es ist besser ein rohes Gehäuse, dann konzentriert man sich auf die inneren Werte, und wird nicht von Lack und Leder geblendet.
Und jetzt wo dich Martin fast "genötigt" hat, wirst Du sie ja nach Stuttgart mitnehmen oder?
Gruss Toni
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Toni,
Ja, die Schöne hat was.
Also, ich weiß nicht, ob Du es schon gelesen hast, der Schöpfer von La Belle, Martin, hat eben geschrieben, er würde gerne kommen.
Also muß ich ja. Nur eben noch mal die Warnung, es werden nur nackte MDF Gehäuse, da ich meine endgültigen wesentlich später bauen will und werde.
So werden sie dann nach Bauplan und wie hier zu sehen sein.
http://www.visaton.de/vb/showpost.ph...5&postcount=22
Nur dann zum anfassen und das wichtigste: zum hören.
Von mir aus bring Deinen Verstärker gerne mit.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ciao Jörg
Der Virus ist drin... Kann mich fast nicht mehr wehren.
Wie gesagt habe ich mal die WG zum ausmessen bestellt.
Eine rund WG ist optisch schon sehr viel schöner. (subjektiv)
Wenn man sie aber direkt in die Schallwand fräsen kann wird
aus der La Belle die Belissimamal schauen.
Habe heute mal ein Foto der La Belle meiner Frau gezeigt, dass war ein sehr sehr heikler Moment.. denn es würde sich entscheiden wie schnell das mit dem Bauen gehen könnte.. und... die Box hat genug WAF drin, puhhh. Ausser die Farbe und die WG hat ihr nicht so gefallen.Perfekt!
Ich habe meine erstes LS DIY Projekt ohne Probehören gebaut, und es ging voll auf, da war ich noch einziger Entscheidungsträger. Jetzt habe ich eine Opposition zur Seite und zwei Verantwortungen.
Nein, ich muss die Belle zuerst probehören bevor ich richtig anfange. Wenn Du sie nach Stuttgart bringen könntest wäre das super genial.
Was meinst Du? wird die Schöne in Süddeutschland auftauchen?
Gruss Toni
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo ToniD,
Wann willst Du denn bauen? Nach Stuttgart?
Reicht Dir also das runde WG nicht?
Einen Kommentar schreiben:
-
Danke Jürgen für die Hinweise.
Das ich zwei Stereoendstufen brauche ist mir schon klar. Nur die Frage ging dahin, ob der Bass mit HA und DSP und MT/HT mit zweiter Endstufe ohne DSP nur mit vorhandener passiver FW gleich bleibt.
Habe bei deiner Teilaktivierung gesehne, dass einiges gleich geblieben ist und das du den Hochpassfilter vom MT weggelassen hast. Das würde mich zur Zeit überfordern.
Ich denke Du hast recht, Teilaktiv ist zu kompliziert... ich mach sie gleich Vollaktiv.
Spass bei Seite. Ich werde mal passiv beginnen, und dann werden wir sehen ob es noch weiter juckt.
Gruss Toni
Einen Kommentar schreiben:
-
Du brauchst mindestens 2 Stereoendstufen, dann am besten mit 2 DSP für die Trennung TT-MT. Das muss aber gemessen, zumindest simuliert werden. Ohne Erfahrung lass die Finger davon.
Erfahrungsbericht hier:
http://www.visaton.de/vb/showthread.php?t=21058
WG fräsen ist ok, wichtig ist der Halsdurchmesser, der sollte exakt gleich sein, beim Rest kann es etwas abweichen, Oberfläche sollte schallhart sein, dann ist es ok. Alu oder Plastik ok, Leder nein.
Andere WG gehen nicht.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo zusammen...
Nach 10 jähriger Boxenbastelpause hat mich die La Belle sehr angesprochen.
Und es juckt mich wieder was schönes zu machen.
Ich habe ein Frage betreff Teilaktivierung der La Belle.
Da ich keine grosse Ahnung habe von FW und Teilakivierung frage ich Euch Experten:
Habe vor kurzem eine HifiAkademie Endstufe zusammengestöpselt und bin sehr zufrieden. Hatte vorher eine Thel Endstufe, war auch gut aber die HA gefällt mir viel besser an meinen LS.
Also.. wenn man die Bässe der Belle mit einer HA Endstufe mit DSP betreiben will, wird dann die Standart FW für den MT/HT verwendet? Wenn Ja: Bleibt dann die Empfindlichkeit der MT/HT gleich, 85dB? Wie ist das? Oder muss bei einer Teilaktivierung sowieso eine neue FW für HT/MT entworfen werden?
Wenn man eine neue FW für den MT/HT entwirft, wird sie dann eine andere Empfindlichkeit haben? Etwa 89dB wie der HT? Dann könnte man eine feine Röhre für den MT/HT verwenden?! Hmmm? Wie gesagt, habe nicht viel Ahnung mit FW.. leider.
Noch was zur WG.
Was ich in den Trades gelesen habe muss ja genau die Visaton WG verwendet werden, sonst stimmts nicht mehr ganz.... Das kann man ja Messen.. Aber hört man auch den Unterschied zu einer anderen WG? Was ich auf einen Meter entfernung Messe, höre ich das immer auch auf meinem 3.5m entferten Hörplatz? Meine Frage geht dahin. Ich habe mir jetzt als erstes zwei Visaton WG bestellt. Werde die so gut wie möglich Ausmessen und im 3D aufzeichnen. Mal schauen ob mein Kollege das in eine schöne Schallwand fräsen könnte. Wenn es halt jetzt nicht 100% genau Visaton WG ist sondern nur 95% genau, höre ich das? Oder hört das nur das Mikro? Spielt die Oberfläche der WG eine Rolle ob es Plastik, Aluminium, Holz oder Leder ist?
Danke Euch schon einmal im Voraus für die Antworten.
Gruss Toni
Einen Kommentar schreiben:
-
Anbei mal ein Bildchen, wie Wild-Eiche aussehen kann.....
Würde halt gut zu meinen Dielen passen, die sind aber nicht so wild
Freitags bis 17:00h, na was haben die denn für einen Job?! So spät würde es bei mir aber nicht werden.
Wenn der Visatonhörraum ein ähnliches Volumen hat, kann man das ja ganz gut vergleichen, mal gucken wie´s wird.
Mit "standesgemäß" meinte ich, ob die 4 20er Bässe auch das Raumvolumen zum schwingen bringen können..... ihr wißt schon was ich mein.
Kennt bzw. hat schon mal jemand die NUBERT Nuvero 10 oder 11 gehört??
Das war eigentlich meine 1. Wahl und die beiden würde ich im Sommer mal probe hören.
Ciao
LutzAngehängte Dateien
Einen Kommentar schreiben:
-
Roseneiche sagt mir aus.
Im Link steht auch alle Eichen sind wild.
Wenn dass unsere Förster hören
Einen Kommentar schreiben:
-
http://www.woodworker.de/forum/wilde...tml#post102127
Hallo,
Wildeiche war die Bezeichnung von Furnierwerken für Eichefurnier, das aus Zopfholz (aus dem oberen Ende eines Baumes) per stay-lock-Verfahren (asymetrisches Schälverfahren) hergestellt worden ist.
Vorteile: Billiges Ausgangsmaterial, und breite Furniere aus relativ schmalen Stammholz.
Im Erscheinungsbild waren diese Furniere mit fest eingewachsenen Ästen übersät : WILDEICHE.
Da das ganze aber ein Verkaufsflop war, wurden Marketing-cracks eingeschaltet. In der Folge wurde der Preis auf das 1.5 fache bis doppelte normalen Eichefurniers angehoben und der Name geändert: Heute verkauft sich die Ware als ROSENEICHE !!! Seitdem ist das ganze gesuchtes Furnier für den gehobenen Innenausbau.
Bei Massivholzplatten dürfte es sich um Eihe handeln, mit Ästen besetzt und kräftiger Fladerung und breiten Jahrringen: ein "wildes" Erscheinungsbild eben.
Gruß aus Freiburg
Christian
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: