Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Conga GF250/G25HE passiv/teilaktiv

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • horr
    Registrierter Benutzer
    • 04.10.2005
    • 1879

    Conga GF250/G25HE passiv/teilaktiv

    Ich brauche Hilfe bei der Entscheidung, ob passiv oder teilaktiv.

    Ich habe derzeit eine VIB130CB mit Timos Weiche und aktiv über Reckhorn B1 einen GF250 in 30l CB.
    Die Mitten/Hochton sind in einem Bijoux-Format-Testgehäuse (hässlich Fotos folgen).

    Nun war ich auf der Suche nach einem Gehäuse. Mein ausgekuckter Shop hat dann Umbauferien bis Ende des Jahres.

    Dann hab ich in der Bucht einen gefunden (Pälzer aus Rodalben) und bei dem ich für den Preis des MDF eine komplette Conga geschossen habe.

    Also jetzt hab ich eine Conga in Originalmaßen und will sie bestücken -
    zuerst war es GF250, Al130M und G20. Dann hab ich festgestellt, dass die Ausfräsung mit 104,5 mm für den G20 zu groß ist - schnell 2 G25HE besorgt.

    So jetzt steht ich vor der Frage:

    Eine klassische große Box mit GF250, Al130M und G25HE mit passiver Weiche
    wie z.b. s. Anhang.


    oder als teilaktive mit Reckhorn B1 und auf Basis von Timos VIB130CB-Weiche.

    Vorteil der teilaktiven Variante: alles ist schon da- die Timo-Weiche müsste auf den G25He angepasst werden, aber der Bauteileaufwand im Vergleich zur reinen passiven Weiche wäre auf jedem Falle geringer.

    Teilaktiv hab ich noch nie simuliert

    ein Versuch
    Messen derzeit noch nicht möglich - arbeite noch daran.

    MFG

    Chrsitoph
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von horr; 28.11.2010, 23:06.
  • jama
    Registrierter Benutzer
    • 19.07.2009
    • 4889

    #2
    passiv, gestalte die weiche so:

    die 2,2 micro in serie mit der 0,33micro ist überflüssig,weglasse!
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von jama; 29.11.2010, 05:20.
    • ’’Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen. ‘‘ George Orwell
    • „Niemand ist frei, der nicht über sich selbst Herr ist. ‘‘ Matthias Claudius.

    deutsch ohne "sz" ABER mit fehler, tchüss! Jean-Marc.

    Kommentar

    • jama
      Registrierter Benutzer
      • 19.07.2009
      • 4889

      #3
      aktiv ein vorschlag, ich kenne die möglichkeiten vom Reckhorn B1 nicht...

      Ohne messungen ist die einstellung im Aktiv ziemlich gewagt.
      Angehängte Dateien
      Zuletzt geändert von jama; 29.11.2010, 05:17.
      • ’’Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen. ‘‘ George Orwell
      • „Niemand ist frei, der nicht über sich selbst Herr ist. ‘‘ Matthias Claudius.

      deutsch ohne "sz" ABER mit fehler, tchüss! Jean-Marc.

      Kommentar

      • walwal
        Registrierter Benutzer
        • 08.01.2003
        • 27597

        #4
        So ist es. Ohne Möglichkeit der Messung passiv machen. Ich spreche aus Erfahrung.
        „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

        Alan Parsons

        Kommentar

        • Timo
          Registrierter Benutzer
          • 22.06.2004
          • 9262

          #5
          Zitat von walwal Beitrag anzeigen
          So ist es. Ohne Möglichkeit der Messung passiv machen. Ich spreche aus Erfahrung.
          du hast recht, ohne Messung ist es schwierig mit der Einstellung bei einer Aktivweiche, aber bei einer halbaktiven Lösung könnte es funktionieren, denn Grund/Mittel/Hochton ist simuliert und passiv.

          allerdings halte ich die B1 alles andere als gut. Sie reicht bei deinem vorhaben NICHT aus. Ich würde mir die Behringer DCX als Subwooferweiche besorgen. ist im Moment bei www.thomann.de für kleines Geld zu haben.

          Da du ab und zu mal in Karlsruhe bist lade ich dich ein dass du die Behriger mal eingestellt bekommst, ist sehr einfach wenn man mal die Bedienlogik verstanden hat. Du benötigst eine Trennung nahe 300 oder 400 Hz zwischen Bass und Mittelton.

          Auch das Messen ist nicht sooo schwierig, kann ich dir bei Gelegenheit auch mal zeigen.

          Gruß Timo

          zur Erinnerung:
          http://www.visaton.de/vb/showthread.php?t=21288

          Kommentar

          • horr
            Registrierter Benutzer
            • 04.10.2005
            • 1879

            #6
            Danke für die Antworten!
            Danke, Jama für die Simulationen.
            Danke Timo für das Angebot - in Karlsruhe/Wörth bin ich immer noch des öfteren, aber wie so oft bei mir ist die Zeit sehr knapp.
            allerdings halte ich die B1 alles andere als gut
            Das kann ich bestätigen - die Werte der Bedienungsanleitung haben mit den tatsächlichen Einstellungen wenig zu tun.

            Ich denke ich probiere es mal teilaktiv und lege mir lieber ein Meßmikro zu, statt viel Geld in Spulen zu investieren. Dann ist wie schon oft hier erwähnt, der Raum im Bass ja von entscheidender Bedeutung. Da kann man mit einer Aktivlösung doch mehr dran drehen.

            Reicht zum Messen die Minimallösung von HIFI-SELBSTBAU - Elektret Mikrofon (kalibriert) für 25 €?
            Welche Soundkarte brauche ich?
            Ich habe mehrere Thinkpads (T43p, T60p, T400) und HP Workstations zur Verfügung. Geht das mit denen oder brauche ich eine USB-Soundkarte?

            MFG

            Christoph

            Kommentar

            • Timo
              Registrierter Benutzer
              • 22.06.2004
              • 9262

              #7
              bei der teilaktiven Variante bei Trennung um die 300 Hz kann man einiges an Bauteile sparen.
              und schon rechnet sich eine DCX

              Gruß Timo
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • walwal
                Registrierter Benutzer
                • 08.01.2003
                • 27597

                #8
                Jaa, aber einen 2. Verstärker braucht man noch.

                Warum ist im TT-Zweig noch die Spule drin? Phase?
                „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                Alan Parsons

                Kommentar

                • Timo
                  Registrierter Benutzer
                  • 22.06.2004
                  • 9262

                  #9
                  Zitat von walwal Beitrag anzeigen
                  Warum ist im TT-Zweig noch die Spule drin? Phase?
                  weil Boxsim das nicht simulieren kann, ... ist bei der schlussendlichen Version nicht mehr drin, denn die DCX kann dies korrigieren.

                  Gruß Timo

                  Kommentar

                  • walwal
                    Registrierter Benutzer
                    • 08.01.2003
                    • 27597

                    #10
                    OK, danke.
                    „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                    Alan Parsons

                    Kommentar

                    • jama
                      Registrierter Benutzer
                      • 19.07.2009
                      • 4889

                      #11
                      Zitat von Timo Beitrag anzeigen
                      weil Boxsim das nicht simulieren kann, ... ist bei der schlussendlichen Version nicht mehr drin, denn die DCX kann dies korrigieren.
                      doch, kann man.

                      bei der teilaktiven Variante bei Trennung um die 300 Hz kann man einiges an Bauteile sparen

                      nur wenn das MT-HT teil auch ein aktiver hochpass hatt.
                      Angehängte Dateien
                      Zuletzt geändert von jama; 29.11.2010, 12:04.
                      • ’’Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen. ‘‘ George Orwell
                      • „Niemand ist frei, der nicht über sich selbst Herr ist. ‘‘ Matthias Claudius.

                      deutsch ohne "sz" ABER mit fehler, tchüss! Jean-Marc.

                      Kommentar

                      • horr
                        Registrierter Benutzer
                        • 04.10.2005
                        • 1879

                        #12
                        Hallo Timo, danke für die Simulation.
                        Muss mir das mal überlegen mit der Behringer DCX.
                        Dann könnte ich aber auch direkt vollaktiv fahren.
                        Verstärker habe ich 3x Stereo zur Verfügung.

                        MFG

                        Christoph

                        Kommentar

                        • Timo
                          Registrierter Benutzer
                          • 22.06.2004
                          • 9262

                          #13
                          Zitat von horr Beitrag anzeigen
                          Dann könnte ich aber auch direkt vollaktiv fahren.
                          ich wollte dass du selbst drauf kommst, denn eigentlich ist dies die beste Variante.

                          aber ohne Messmöglichkeit wirst du es nicht hinbekommen.

                          wenn du bei Arta und ... Probleme hast bei der Bedienung ist so was:
                          http://www.thomann.de/de/phonic_paa3...oassistant.htm
                          ... ein sehr guter Helfer bei der Einstellung.

                          so etwas ist sehr interessant wenn man nicht so häufig das Arta benutzt, denn das verlinkte Helferlein ist nahezu Idiotensicher zu bedienen. Ich stelle meine Aktivboxen auch mit diesem Gerät ein und kontroliere nur noch mit Arta das Endergebnis. Ich musste noch nicht einmal nachregeln.

                          Gruß Timo

                          ps, ich glaube es gibt in letzter Zeit ein günstigeres Einstiegsmodell
                          http://www.thomann.de/de/the_tmeter_mpaa1.htm
                          kenne ich aber nicht und kann es dadurch auch nicht empfehlen

                          Kommentar

                          • horr
                            Registrierter Benutzer
                            • 04.10.2005
                            • 1879

                            #14
                            Hallo Timo

                            dann bin ich mit der DCX + Akustik-Messgerät aber auch bei 450 €.
                            Dafür bekomm ich auch eine Menge Spulen, insbesondere da ich schon einiges in der Bastelkiste habe.

                            Was ist mit der Behringer CX Weichen - die CX2310 kostet nicht viel mehr als die beiden Bassspulen.
                            http://www.thomann.de/de/behringer_c...uper-x_pro.htm
                            Kennt die jemand?

                            Die DCX als Subweiche ist etwas übertrieben, wenn DCX dann vollaktiv.

                            MFG
                            Christoph

                            Kommentar

                            • thofah
                              Registrierter Benutzer
                              • 10.10.2005
                              • 385

                              #15
                              Hallo Christoph,

                              im AudioVideoforum wird die Kombination mit dem CX2310 bevorzugt, da die DCX bei niedrigen Pegeln wohl zu sehr rauscht. (Durch die Analog/Digital Wandlung der leisen Signale geht wohl ein großteil der verfügbaren Dynamik/Auflösung verloren.)

                              DIe CX2310 ist analog und hat daher das Problem nicht, und soll daher besser sein um sie zwischen Vorstufe und Endstufen einzuschleifen.

                              Die DCX wäre perfekt wenn die Lautstärkeregelung hinter der DCX passieren würde. Das wären dann aber 6 Kanäle bei vollaktiv.

                              Habe ich aber alles nicht selber ausprobiert. Ich habe aber immer etwas Zweifel bei diesen günstigen PA Sachen.

                              Gruß
                              Thomas

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X