Wie groß ist denn dein Raum? Aber in jedem Fall kann Azoth mit einem T 20.39 beginnen. Der ist klein und wenn es nicht reicht, einen 2. bauen. Ist akustisch besser und bringt nicht weniger als ein 30 er.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Bijou 170
Einklappen
X
-
moin toca
Wie groß ist denn dein Raum? Aber in jedem Fall kann Azoth mit einem T 20.39 beginnen. Der ist klein und wenn es nicht reicht, einen 2. bauen. Ist akustisch besser und bringt nicht weniger als ein 30 er.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
-
Das DT 80 hat alle nötigen Einstellungsmöglichkeiten und reicht in der Leistung. Die stärkeren DT sollen zu Ausfällen neigen.
Du brauchst einen Ausschnitt von 20 x 26 cm außen, so groß muss der Sub mindestens sein. Er braucht keine eigene Kammer, kein Absorptionsmaterial in den Sub, baue ihn nach Vorschrift, ob er geschlossen besser klingt, kannst du mit zustopfen testen. Kannst ihn etwas größer bauen, das ist vorteilhaft. Etwa 5 L.
Visaton hat keine Module (mehr), Plus-Elektronik ist empfehlenswert.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Danke, dann werde ich mir dieses Modul mal besorgen.
Was ist der Unterschied zw. Absorptionsmaterial und Dämmmaterial (wie in der Bauanleitung beschrieben)? Ich baue einfach nach Vorschrift, so wie in dem unteren Link beschrieben. Oder sollte ich das Volumen ändern? Was passiert dann?
Eine Frage, wie ist das Bassreflexrohr in dem Gehäuse drinnen? Ist es einfach am "Holzeinschubloch" befestigt/eingesteckt und hängt mit dem anderen Ende innen in der Luft, gerade so wie es platz findet, oder muss man hier irgendeine Ausrichtung beachten?
Kommentar
-
Absorpionsmaterial ist das gleiche wie Dämpfungsmaterial, Dämmmaterial ist eine falsche, aber übliche Bezeichnung. Du brauchst nichts davon. Zumindest nicht bei der aktiven Version.
Das BR-Rohr sollte wie in der Anleitung verbaut werden.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
also bezüglich Dämpfungsmaterial sollte ich von der Anleitung abweichen, das Rohr so verbauen wie in der Anleitung beschrieben (wenn ich denn eine hätte). Ok, werde ich versuchen
Naja, wird schon klingen. Im zweifel kann ich ja die Polyesterwolle nachschieben.
Werde wohl mit dem Sub anfangen. Den brauche ich am dringensten, da ich noch keinen aktiven habe. Quietschkisten zum Anschluß habe ich schon hier rumstehen. Die kann ich dann nach und nach durch die B170 ersetzen.
Was ist eigentlich mit Bi-Apming und B170 (Frontspeaker)? Macht das Sinn, darüber nachzudenken? Geht das überhaupt?
Kommentar
-
OK. Statt Sonofil geht auch Kissenfüllung aus Polyester. Kannst mal spielen.
Biamping geht, wenn man die Weiche trennt, bringt aber nur dann lohnende Vorteile, wenn der Verstärker zu schwach ist. Sonst ist Effekt minimal bis Null, weil die Weiche bleibt. Und du brauchst bei 5.1 10 Endstufen.
Besser ist Aktivierung mit Aktivweiche und 2 Endstufen. Dazu musst du messen können.
Lass die B 170, die ist ohne Schnickschnack gut.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Zitat von Azoth Beitrag anzeigenalso bezüglich Dämpfungsmaterial sollte ich von der Anleitung abweichen, das Rohr so verbauen wie in der Anleitung beschrieben (wenn ich denn eine hätte). Ok, werde ich versuchen
da ist die anleitung...
Kommentar
-
Zitat von knork Beitrag anzeigenhttp://www.visaton.de/de/bauvorschla...anleitung.html
da ist die anleitung
Kommentar
-
Zitat von walwal Beitrag anzeigenLass die B 170, die ist ohne Schnickschnack gut.
Kommentar
-
Zusammenfassend bei all den guten Ratschlägen:
Ich baue 5 x Bijou 170 nach Bauplan, 1 x T 20.39 mit DT 80 Aktivmodul nach Bauanleitung.
Die B 170 kommen an die Wand; vorne in Ohrhöhe/unter den TV, hinten unter die Decke, ausgerichtet Richtung Höhrposition (inkl. Neigung nach unten?).
Der Sub steht in der Ecke mit nur geringem Abstand zu den Wänden. Wenn er ausreicht für unser Höhrempfinden, halte ich ausschau nach einem Antimode. Wenn nicht baue ich einen zweiten. Benötige ich dann den Antimode noch? Oder gar zwei?
Man, habe ich ja viel vor. Zumal das Aussendesign der LS noch gar nicht klat ist: schwarz oder weiß lackiert, funiert, geölt, Beize? Muss mich mal im Baumarkt schlau machen, was geht.
Kommentar
-
Hallo Azoth,
Herzlichen Glückwunsch zu dieser Entscheidung. Bis hierhin habe ich still mitgelesen.
wenn es schwarz oder weiß werden soll, kann ich Warnex Strukturlack empfehlen.
Siehe auch hier:
http://www.visaton.de/vb/showthread.php?t=21949
Bei dem Lack war ich skeptisch, der läßt sich aber super verarbeiten.
Wenn der optische Reiz mehr für HK sein soll, auf jeden Fall.Viele Grüße aus dem Bergischen Land
Jörg
Ab jetzt auch wieder Yamaha, ohne Kickstarter und breitem Lenker
Kommentar
-
Zitat von Azoth Beitrag anzeigen....
Der Sub steht in der Ecke mit nur geringem Abstand zu den Wänden. Wenn er ausreicht für unser Höhrempfinden, halte ich ausschau nach einem Antimode. Wenn nicht baue ich einen zweiten. Benötige ich dann den Antimode noch? Oder gar zwei?
....„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Zitat von Azoth Beitrag anzeigenMan, habe ich ja viel vor. Zumal das Aussendesign der LS noch gar nicht klat ist: schwarz oder weiß lackiert, funiert, geölt, Beize? Muss mich mal im Baumarkt schlau machen, was geht.
mal sehen ob die grafik eingebunden wird...
sonst passt aus meiner sicht auch schwarz und weiß bei ls extrem gut zusammen.
weiß mit dunklem holz oder weiß mit hellerem aber stark strukturierten holz finde ich auch sehr schön.
schau dich mal im forum um. hier gibts teilweise richtig gut gemachte sachen....
Kommentar
-
Wenn du selbst furnierst:Pattex-Methode
Lack: seidenmatt oder stumpfmatt oder Warnex, am besten auf Gehrung zuschneiden lassen, sonst kommen die Fugen durch. Bei Warnex nicht.
Gut geht auch: furnierte Platten beim Schreiner auf Gehrung zuschneiden lassen, zusammen"klappen" (wie bei IKEA), Front andersfarbig aufsetzen, Rückwand beim zusammenklappen auch einleimen.
Auch Beschichtung mit Resopal selbstklebend oder Thermolan ist möglich in Holzoptik oder Unifarbig, auch Glanz.
Nochn Tipp: Nicht mit Sonofil füllen, sondern Steinwolle! Oder eine Kombi aus 3 cm Steinwolle auf den Wänden plus Sonofil.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
Kommentar