Was zeigt das Diagramm jetzt genau? Zwei unterschiedliche Glättungen habe ich verstanden. Was ist die blaue Kurve? Die solo20 ohne Entzerrung am Hörplatz? Das kann ich ja fast nicht glauben. Wo kommt dieser enorme Anstieg her? In 2.5m würde ich jetzt eher eine leicht abfallende Kurve erwarten.
Also entschuldige, aber dann fehlen mir da oberhalb von 7kHz...15kHz relativ zum Rest locker 10dB.
Mit digitaler Entzerrung kann man das natürlich immer reindrehen. Breiter wird die Abstrahlung dadurch aber auch nicht und das Ausschwingverhalten wird auch nicht beeinflusst. Es tut mir Leid, ich bleibe bei der Aussage, dass eine angemessene Hochtonkalotte im im Hochtonbereich besser klingt als ein 20cm Papplautsprecher. Wenn nichtmal der Frequenzgang gleich ist und ohne Entzerrung eine derartige Talfahrt bei 7k einsetzt brauchen wir über den Klangeindruck nicht mehr zu diskutieren. Wem die "englische" Abstimmung gefällt, soll damit glücklich werden aber bitte nicht versuchen mich zu bekehren, dass man Höhen jetzt eigentlich doch gar nicht mehr braucht.
PS: ich hab im freifeld damals etwa 10k obere Grenzfrequenz gemessen. Fehlt immernoch eine Oktave.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Teilaktivierte Lautsprecher
Einklappen
X
-
Kein Wunder, dass die Solo bei mir durchfiel.
So eine Entzerrung am Hörplatz ist optimal.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteEin Beitrag zum eigentlichen Thread, eine aktive Solo20, nicht auf 1m und Raummitte entzerrt, sondern der LS am Standort wo er später auch steht, das Mikro in 2,5m Entfernung am Hörplatz. Je einmal ohne Entzerrung, einmal mit Entzerrung 1/3Oktave geglättet und einmal über eine ganze Oktave, im Mittel sehr linear, der B200 klingt so sehr sehr gediegen ohne die oft zitierte Topfigkeit, eine nähere Klangbeschreibung ist denk ich net nötig, ist ja ein bekanntes Chassis. Alles was ein bisschen fehlt ist eben der Tiefbass, wie man erkennen kann hab ich einfach das getan was man eigentlich nicht tun sollte, bei 50Hz um 15dB angehoben, naja, den Nachbarn freuts.
Um Subs erweitert ein sehr gutes System wie ich meine, ist halt wieder Geschmackssache, nachdem mich der BG20 so in den Bann gezogen hat musste der B200 einfach nochmal probiert werden, mit Arta und der DCX recht schnell sehr gut abzustimmen. Zur Abstimmung hat sich die 1/3 Glättung als gut erwiesen, bei höherer Auflösung wirds halt nur zackiger und unübersichtlicher, am Ende aber auch "Mittellinear".
Angehängte Dateien
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von andik Beitrag anzeigenAuch wennst mir jetzt eine scheuerst, der B200 kann höhen wenn man richtig sitzt, und das auch richtig gut!
...
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteEin Breitbänder kann halt einfach keine Höhen. Und es muss erlaubt sein, dass es Leute gibt, die wollen einfach ordentliche Höhen und zwar mit ordentlich Energie im Raum.
Warum setzen denn die Breitbänderliebhaber nicht mal nen B200 als Hochtöner ein. Der macht doch so tolle Höhen! Kann man doch noch ÜBER nem Ti100 einsetzen. Vielleicht bei 8Khz getrennt oder so. Klingt wenigstens so gut wie eine KE25! Achwas, warum B200, es gibt doch jetzt den SL-schießmichtot Busdurchsagenlautsprecher. Noch bessere Höhen! "Über jeden Zweifel erhaben!" (Zitat Visaton!)
dass manchen Sachen Fehler angelastet werden, für die sie echt nix können
Einen Kommentar schreiben:
-
nochwas.
schon bei leichtem Bewegen des Kopfes nach links oder rechts ändert sich der Klangeindruck, scheinbar ein Interferrieren der beiden Chassis unter sich das man im Hochton hört.
Nichts für ungut, ja? Es ist nur leider oft so, dass manchen Sachen Fehler angelastet werden, für die sie echt nix können. Den Effekt den du beschreibst, ist ein reines Phänomen stark bündelnder Systeme insbesondere im Hochton und dem kann man dadurch entegegenwirken, dass man tief einen ordentlichen Hochtöner ankoppelt.
Grüße!
Einen Kommentar schreiben:
-
Seit wann schert sich denn Visaton um das Bündelungsverhalten?
Das mag ja sicher richtig sein, dass das bei hohen Frequenzen gleichmäßig bleibt aber bei 8kHz wird einfach nicht mehr getrennt, wenn man 20cm auseinander ist.
Bei allen D'appolitoboxen wird so argumentiert, dass man im Mitteltonbereich hohe Direktheit will aber im Hochtonbereich die Abstrahlrung ruhig wieder breit sein darf, weil der Raum sowieso mehr Energie schluckt. Bei einer B200+TL16 Kombination ist das jetzt plötzlich böse, weil es der reinen Lehre wiederspricht.
Andi, ich hab die Box ja auch noch nie gehört. Ich behaupte jetzt aber einfach mal, dass man mit den genannten Zutaten was schönes und gut funktionierendes bauen kann. Ein Breitbänder kann halt einfach keine Höhen. Und es muss erlaubt sein, dass es Leute gibt, die wollen einfach ordentliche Höhen und zwar mit ordentlich Energie im Raum.
Warum setzen denn die Breitbänderliebhaber nicht mal nen B200 als Hochtöner ein. Der macht doch so tolle Höhen! Kann man doch noch ÜBER nem Ti100 einsetzen. Vielleicht bei 8Khz getrennt oder so. Klingt wenigstens so gut wie eine KE25! Achwas, warum B200, es gibt doch jetzt den SL-schießmichtot Busdurchsagenlautsprecher. Noch bessere Höhen! "Über jeden Zweifel erhaben!" (Zitat Visaton!)
Ich mach doch nur Spaß.
PS: Es ist ganz wichtig bei Entwicklungen, dass man - wie sagt man so schön - ergebnisoffen arbeitet. Vielleicht wirds auch nichts, das kann doch durchaus sein, Verantwortung dafür, dass es dem Threadersteller nachher GEFÄLLT kann ich im Leben nicht übernehmen. Für Privatpersonen bitter, wenn man sich für hunderte Euros die Aluteile auf Lager legt und dann nichts damit anfangen kann. Aber hey, wenn man das Risiko nicht eingehen will, muss man halt was nachbauen. Es gibt ECHT genug gute Bausätze auf dem Markt und ausserdem viele, viele schöne Fertigboxen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteEin TL16 auf eine Solitude legen, mit einem elko >12k ankoppen und dann sagen: B200 klingt alleine besser! Dagegen wehre ich mich. Damit meinte ich noch gar nicht mal unbedingt nur dich, das haben schon andere "verbrochen". Das ist eben Pfusch. Man muss eine Sache schon im sinnvollen Rahmen zu Ende entwickeln um zu sehen, ob sie funktioniert.
zwei tiw200 in 20 liter cb
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo fabi, jeder fängt ja mal klein an. Aus "rumgepfuscht", was ich nicht persönlich nehme, soll ja mal was sehr anständiges werden. Aber das ist für einen newbe wie mich ein langer Weg.
Ein TL16 auf eine Solitude legen, mit einem elko >12k ankoppen und dann sagen: B200 klingt alleine besser! Dagegen wehre ich mich. Damit meinte ich noch gar nicht mal unbedingt nur dich, das haben schon andere "verbrochen". Das ist eben Pfusch. Man muss eine Sache schon im sinnvollen Rahmen zu Ende entwickeln um zu sehen, ob sie funktioniert.
Wie erwähnt, es gibt natürlich auch Konstruktionen, die nach 10min im Keller verschwinden weil man auf Grund von Erfahrung feststellt, dass es Mängel gibt, die man "nicht mehr aufholt". Das braucht man sich dann auch nicht "schönhören".
2xTIW200XS B200 und TL16 gehören defintiv nicht dazu. Damit kann man eine schöne Box bauen. Timo hat das ja nochmal zitiert, so würde ich ansetzen. Das wird man auch passiv sicherlich umsetzen können. Ich sehe da keine größeren Schwierigkeiten.
Grüße!
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von fabi Beitrag anzeigen... Eine kleine Box mit zwei TIW200 für ordentlich Tiefbass aus kleinem Gehäuse, ruhig hoch bis 400Hz. Die können das! Das ganze wird nicht größer als eine Classis und hat wirklich feinste Zutaten. Stark bündelnder Mitteltonbereich ohne D'Appolito Interferenzen, Ordentlich Tiefmitteltonfläche und satter Bass, dazu feinste Höhen bis über die Hörgrenze. Das klingt doch nach einer guten Konstruktion. Oberhalb 4kHz sind die Interferenzen nicht so kritisch. Das ist die Grenzfrequenz, die oft auch für Wellenfeldsynthese und Beamsteering eingesetzt wird.
Der TL16 ist halt einfach abartig teuer. ....
... eigentlich wurde schon sehr viel geschrieben, ... du bist nahe dran an einer wirklich hervorragenden box, ...
gruß timo
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von fabi Beitrag anzeigen...Nix hier rumgepfuscht und mal eben so ein Hörnchen auf eine Solitude draufgelegt und dann am besten mit nem Elko bei 12Khz angekoppelt. So einfach isses dann auch nicht...
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Timo Beitrag anzeigenich glaube auch irgendwo gelesen zu haben dass Friedemann die Solitude auch mit dem Hörnchen zusammen gemessen hat und den TL16 neben dem B200 befestigt hat, ... oder war dies sogar in diesen Thread, ...
Gruß Timo
http://www.visaton.de/vb/showthread.php?t=20348
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von walwal Beitrag anzeigenArthur Dent,
Baue das Hörnchen seitlich neben den B 200.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Timo Beitrag anzeigen......ps. Idee am Rande, ersetze den B200 durch einen kleinen Mitteltöner und bau den TL16 zusammen mit dem Mitteltöner in den Ausschnitt des B200 hinein.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von fabi Beitrag anzeigen...Miß im Bereich der späteren Hörposition an wenigstens 10 Stellen innerhalb einer kleinen, gedachten Kugel, Radius 15..20cm. Die Messungen werden gemittelt. Dabei läuft stets nur LINKS oder RECHTS, niemals beide Lautsprecherboxen gleichzeitig. Anschließend wird für tiefere Frequenzen auch noch in einem viel größeren Radius gemittelt. Nimm logarithmische Sweeps als Anregung und mache sie ruhig lang, Zeitkonstante/Meßdauer wenigstens 1s lang.Angehängte Dateien
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: