http://oaudio.de/Heimkino/-Hifi-Elek...ereo::296.html
Interessantes Gerät. DSP-Weiche und PEQ auch über 100 Hz.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Teilaktivierte Lautsprecher
Einklappen
X
-
Wahrscheinlich erzeugt die große Länge eine Anhebung der tiefsten Frequenzen. Bei mir (6m) sind es 29 Hz, 58 und 110.
Aber warten wir mal die Messung ab. kannst du mit der Weiche schmale Kerbfilter setzen?
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Timo Beitrag anzeigenda kommen mir erinnerungen hoch VOR meinem hausumbau. sehr kleine zimmer, der verwinkelt, sehr viele kleine türen, sehr schlecht nutzbar, ... was haben sich eigentlich die architekten dabei überlegt? ... ich nehme an dass ihr das haus nicht gekauft habt, denn wenn, dann ware das die absolut gute absprungbasis für einen akustisch hervorragenden umbau, ...
gruß timo, ... ps. ohne wände entfernen sehe ich keine chance
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Arthur Dent Beitrag anzeigenJa, ich habe auch gedacht durch den ungewöhnlichen Grundriss müsste das Zimmer ideal sein, ist es aber nicht
L-Form mit zwei großen Glastüren.
Ich werde jetzt am Wochenende mal messen...
gruß timo, ... ps. ohne wände entfernen sehe ich keine chance
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von walwal Beitrag anzeigenDas Zimmer macht einen akustisch schwierigen Eindruck.
L-Form mit zwei großen Glastüren.
Ich werde jetzt am Wochenende mal messen...Angehängte Dateien
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von squeeze Beitrag anzeigen@Arthur Dent: Könntest du mal verraten was du da vür Komponenten hast? Die sehn ja echt schnieke aus. Auch die Betonklötze passen sehr ugt dort hin.
Digitale Frequenszweiche: Groundsound DCN28
Endstufen: 8x Audreal (Xindak) 8800MNE (momentan habe ich nur 6 aufgestellt, die anderen beiden sind für einen späteren eventuellen 4-Wegerich)
Die Betonklötze habe ich selber gegossen
Die Stahlracks (6mm / 10mm Platten) habe ich selber zusammengeschweißt
Der Betonklotz wiegt je ca. 80kg, die Racks je ca. 60kg, jede Endstufe ca. 25kg...
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Pansen Beitrag anzeigenParametrischer Equalizer. Kannst du deine Raummoden = gewummere mit in den Griff kriegen.
Einen Kommentar schreiben:
-
@Arthur Dent: Könntest du mal verraten was du da vür Komponenten hast? Die sehn ja echt schnieke aus. Auch die Betonklötze passen sehr ugt dort hin.
Einen Kommentar schreiben:
-
Parametrischer Equalizer. Kannst du deine Raummoden = gewummere mit in den Griff kriegen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von walwal Beitrag anzeigenEventuell hast du die Höhen zu stark absorbiert, dann klingt es zu dumpf. Nicht so viele dünne Absorber, sondern einige dickere für die Mitten und PEQ für die Bässe nehmen. Aber miss mal am Hörplatz. Wenn es geht, auch Nachhallzeit.
Einen Kommentar schreiben:
-
Eventuell hast du die Höhen zu stark absorbiert, dann klingt es zu dumpf. Nicht so viele dünne Absorber, sondern einige dickere für die Mitten und PEQ für die Bässe nehmen. Aber miss mal am Hörplatz. Wenn es geht, auch Nachhallzeit.
Einen Kommentar schreiben:
-
Dann müsstest du die Dämmplatten vielleicht für obenrum dicker machen, falls da trotz der Bündelung noch Reflektionen vorhanden sind.
Für untenrum hilft nur elektrisches korrigieren, hört sich nach Raummoden an, nach deiner Beschreibung: http://boxsim-db.de/download/ Da ist ein Raumakustikbericht.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo zusammen,
nach den chaotischen Wochen nach dem Erdbeben ist jetzt wieder ein klein wenig Ruhe eingekehrt. Wir sind jetzt wieder in Deutschland sesshaft und ich habe meine Anlage aufgebaut. Mein Mädel hat mir sogar erlaubt einige Dämmplatten ins Wohnzimmer zu kleben, da es aufgrund weniger Möbel sehr hallig ist. Dennoch habe ich zunächst den Eindruck dass die Raumakustik nicht so einfach in den Griff zu bekommen ist.
Meine ersten Höreindrücke sind jedenfalls eher negativ, nachdem ich in dem letzten, sehr kleinen Wohnzimmer sehr begeistert von der digitalen Lösung war. Es klingt "untenherum" wummerich und unpräzise und "obenherum" ist die Ortbarkeit zwar gut aber es klingt überladen.
An einen Effekt durch die anderen Endstufen und den CD-Player glaube ich nicht da ich grundsätzlich nicht an Kabel,- Player-, oder Verstärkerklang glaube.
Das Wohnzimmer ist L-Förmig mit dreieckigen Ausbuchtungen an einer Seite und der Rückwand der Anlage. Ich dachte eigentlich das sollte besser sein als ein recheckiger Raum. Vermutlich ist das über die digitale Weiche nicht in den Griff zu bekommen. Noch mehr Bedämpfung wird mein Mädel aber kaum dulden
Ich werde am Wochenende mal messen und die Ergebnisse einstellen. Vielleicht passt der Thread auch nicht mehr so ganz. Die Solitude sind ja nicht teil- sondern ganz aktiv...
Viele GrüßeAngehängte Dateien
Einen Kommentar schreiben:
-
Hi sqeeze,
danke für den input. Du hast Recht, sieht besser aus. Ich möchte aber möglichst kein Geld für zusätzliche FW Bauteile vergeuden. Die Aufstellung der VOX in meinem Raum ist suboptimal. Ich wollte daher eigentlich eine aktive Concorde mit AL170 bauen. Da habe ich den Teilaktivierungsthread von der VOX gelesen und wollte daher meinen Babies noch eine Chance geben. Ich werde über kurz oder lang auf Vollaktiv umsteigen. Eine RME FF400 habe ich schon zu hause und baue gerade an 4x LM3886 basierten Amps. Daher sollte es für einen ersten Versuch ja auch mit meinem Vorschlag klappen. Messequipment ist auch schon im Haus, ich löte gerade die Arta Box zusammen. Mal sehen wie rasch ich damit weiter komme (bin nächste Woche wieder im Ausland). Wie gesagt, deine Version sieht deutlich besser aus, aber ich werd mal meine Version ausprobieren und berichten.
LG
Peter
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: