Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Teilaktivierte Lautsprecher
Einklappen
X
-
Hi, ich habe deine Simu mal ein bißchen verbessert. Deine Abstimmung wäre glaube ich ein wenig zu hell gewesen mit zu wenig bass. Die Trennung des Tieftöners habe ich auf 24 dB eingestellt, das ist wichtig bei dem Seitenbass.
-
VOX253 teilaktiv
Hallo liebe Visaton Gemeinde,
ich möchte meine VOX253 (teil)aktivieren. Ich habe mir die Weichen von VOX253, VOX301 und der teilaktiven VOX301 angesehen. Ich möchte als ersten Schritt eine Teilaktivierung wagen und die Trennfrequenz zw TT u MT nach unten verschieben. Da die Weichen sehr ähnlich sind, dachte ich mir ich übernehme den MT Teil der teilaktiven VOX301 und simulier das Ganze mal in Boxsim. Anbei die erste Version mit der Bitte um euer Feedback.
LG
PeterAngehängte Dateien
Einen Kommentar schreiben:
-
also ich hab eben mal mit einer aktivweiche für foobar die Topas bei 150 hertz nach unten hin getrennt und bei elektromucke mal richtig aufgedreht. Also allerhöchstens einen 0,5 mm hub in jede richtung.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Squeeze,
die Trennung bei 200 Hz ist auch nicht mein Ziel. Davon wollte ich ja auch weg.
Wenn Du sagt bei 150 Hz ist kein Hub zu sehen, dann muss ich versuchen durch Messen zu ergründen was der AV-Verstärker macht.
Wenn da nicht ordentlich nach unten getrennt wird muss ich den Hochpass noch nachrüsten.
Gruß
Thomas
Einen Kommentar schreiben:
-
also das mit dem großen huib beim ti100 kommt mir komisch vor. wenn ich meinen ti bei 150 hertz trenne, sehe ich da gar keinen hub, egal wie laut ich höre. der vorteil der aktivierung ist ja auch die tiefere trennung zum mitteltöner, da man den bass ja vorher quasi orten konnte, weil er so hoch getrennt wurde, dadurch kam auch die unsauberkeit im oberen bass. deshalb sehe ich die hohe trennung bei 200 hertz als schwachsinnig.
wie steil ist ist denn der hochpass zur mt ht einheit? den selbst wenn ich bei 12 Db trenne erkenne ich nicht viel hub. vll. einen milimeter maximal...Zuletzt geändert von squeeze; 12.04.2011, 21:05.
Einen Kommentar schreiben:
-
Teilaktivierte VOX 253MTI
Hallo,
ich habe in zwischen die Teilaktivierung meiner Vox 253MTI umgesetzt.
Leider bin ich noch nicht dazu gekommen das ganze zu messen. Ich bin da auch nicht sehr erfahren/kompetent.
Zu Verfügung steht mit ein ATB pc pro.
Da ich als AKtiv-Weiche die Sub-Weiche meines Denon AVC-A1 XVA genommen habe (Stereo konfiguriert), konnte ich den Hochpass entfernen.
Nun habe ich leider bisher von Denon keine Angabe erhalten wie der Hochpass und Tiefpass im AV-Verstärker ausgelegt ist.
Die Trennfrequenz lässt sich auf 150 Hz und 200 Hz (und tiefere Frequenzen) einstellen. Bei 150 Hz ist der Hub der TI100 schon beachtlich.
Hier werde ich noch einmal VErsuche mit einer Einstellung auf 200 Hz machen.
Nachteil eds Seitenbasses nimmt zu, aber vielleicht klingt der TI100 dann sauberer, da weniger gefordert?
Man hat sicher eine geringere Belastbarkeit der Box.
Der Klang ist in jedem Fall in Ordnung. Es klingt "richtig".
Großer Vorteil: Der Bass klingt ähnlich kräftig wie bei deaktivierter Impedanz-Linearisierung aber es dröhnt nicht und der Bass scheint nun auch so tief hinab zugehen wie die Daten vermuten lassen.
Der Bass klingt irgendwie "schneller" und sauberer.
Ich habe aber immer noch das Gefühl, dass die Stereo-Balance verschoben ist. Da ich keinen Fehler in der Weiche und Polung finden konnte muss die Ursache am Raum oder an der Einmessung des AV-Verstärker liegen.
Das muss ich noch mal alles durch probieren und dann an das Messen wagen.
Super wäre natürlich wenn wir von VISATON da noch Unterstützung bekommen könnten.
Ich könnte das dann sofort umsetzten und berichten.
Der Weg scheint vielversprechend. Bei einer neuen Vox in jedem Fall empfehlenswert, wenn die Weiche von VISATON abgesegnet ist.
Man das Geld für einen Teil der Weiche für die Elektronik einsetzen kann.
Gruß
Thomas
Einen Kommentar schreiben:
-
VOX253
Hallo Visaton,
gibt es schon eine angepasste Weiche für die Teilaktivierung a la VOX301 Teilaktiv? Bin sehr daran interessiert
LG
Peter
Einen Kommentar schreiben:
-
Falscher Thread.
Die Senke ist nur links, weil die Box dort ecknah steht (1m). Nicht beseitigt. Das ist aber eine kleine Senke, es gibt viel Schlimmeres! Bei mir wirken da auch schon die Kantenabsorber.
Wenn du den richtigen thread weiterverfolgst, siehst du die Wirkung des pEQ. Das ist alles halbb so wild, weil die rechte Box das zur Hälfte ausgleicht und der Einbruch schmalbandig ist.
Ich habe das noch nie rausgehört. Du kannst den Bereich breitbandig anheben, aber immer einen Hörvergleich machen, ob es wirklich besser ist!
Weiter weg von der Rückwand verschlimmert das Problem oft:
http://recording.de/Community/Forum/...89/thread.html
So ähnlich waren meine Messungen mit großem Wandabstand. Nicht empfehlenswert. Absorber helfen.
Ganz nah an die Wand oder Wandeinbau beseitigt diese Senken völlig. Aber die Raummoden werden viel stärker. Dann muss ein DBA ran oder Unmengen Absorber oder Multisub oder Dipol oder Kardiodid...Zuletzt geändert von walwal; 09.03.2011, 09:04.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von LANDO Beitrag anzeigenHi
was ist das denn da bei 150 Hz für eine unverschämte Senke und wie wurde die beseitigt?
Gruß
Bei mir hab ich es mit 2 rückwärtigen in Ecke eingebauten Subs in den Griff bekommen. Die laufen bis 150hz mit.
Bei Jürgen wurde die meines Wissens nach gar nicht beseitigt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von walwal Beitrag anzeigenIch habe auch gedacht, dass sich da nichts ändert. Aber seit der Trennung der Weiche in TT und MT+HT-Zweig war der HT zu laut. Anscheinend beeinflusst der TT auch die Verteilung zwischen MT+HT.
Ich habe dann den 1,5 Ohm-R im MT-Zweig weggelassen und es passte gehörmäßig. Die spätere Arta-Messung hat das bestätigt, etwas vorlaut war der HT immer noch. Der wird mit dem DSP gesenkt, insbesondere der 12000-Buckel.
Wenn es also zu hell klingt, den R im MT kleiner/weg machen. Wenn es nicht reicht, mehr R vor den HT-Zweig.
Hi
was ist das denn da bei 150 Hz für eine unverschämte Senke und wie wurde die beseitigt?
Habe die selbe und bin bei meiner vollaktiven Matrix II (GF200, Al130M, B&G Neo3) auch ohne Ende am DSP am rumschrauben. Bisher mit nicht den Erfolg, den ich mir erhofft habe.
Gruß
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von raphael Beitrag anzeigenWerden dann auch die Beiträge gelöscht, in denen sich zxlimited abfällig über andere Firmen geäußert hat?
Advocatus diaboli
Diese Posts würde ich auch gerne mal lesen; Raphael, wo sind sie?
Einen Kommentar schreiben:
-
@ raphael: Selbstverständlich werden die auch gelöscht. Bitte zeige mir einen derartigen Beitrag von zxlimited!
Einen Kommentar schreiben:
-
Werden dann auch die Beiträge gelöscht, in denen sich zxlimited abfällig über andere Firmen geäußert hat?
Advocatus diaboli
Einen Kommentar schreiben:
-
Gelöscht wurden nur einige Beiträge, in denen es zwischen fabi und zxlimited zu persönlichem Hick-Hack gekommen ist.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo. Der TL16H ist tot. Es war kurz und schmerzlos. Ich habe mir ein paar neue Endstufen gegönnt und eine, gerade die die am TL16H hängt, hat wohl einen Defekt.Wenn man Sie einschaltet fiepst es ungeheuer laut. Aber nur wenn das Cinch Kabel angeschlossen ist. Beim XLR-Eingang ist alles super. Was kann das wohl sein? Den Fiepser hat das Hörchen nicht überlebt. Jetzt hoffe ich mal, dass die Kollegen bei Visaton bereit sind mir schnellstmöglich ein neues Hörnchen nach Japan zu senden (natürlich gegen Bezahlung).
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: