Zitat von walwal
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Teilaktivierte Lautsprecher
Einklappen
X
-
-
Danke für die Info. Bei der Aktivierung hätte ich die Möglichkeit, meine Raummoden weiter zu verbessern.
Ich propagiere hier immer das Anitimode 8033, habe aber selber keines. Es ist eigentlich für Subwoofer gedacht, daher wäre die tiefe Trennung passend. Ich muss das mal testen mit meinem Submodul, zunächst ohne AM.
Ich war der Meinung, dass der Hochpass im MT wegfallen kann, weil man die Phase und F-Gang im Übergangsbereich durch die Regelung im Bassmodul hinbekommt. War wohl nix, und wenn man das haben will, wird es extrem aufwendig und teuer.
Eine Frage zum Bassmodul: Die üblichen Module trennen nach oben mit unterschiedlicher Steilheit, 12 oder 18 dB/Okt. Diese Angabe wäre wichtig.
120 war wirklich geraten.Zuletzt geändert von walwal; 27.04.2016, 12:30.
Einen Kommentar schreiben:
-
@walwal: Danke für die ErinnerungMal sehn wann ich dazu komme. Allerdings erachte ich den Vorteil der Aktivierung bei der Concorde für nicht so groß wie bei der VOX. Bei der VOX wurden ja hauptsächlich die Nachteile der hohen Trennung über Eck abgemildert. Bei einer wunderschönen Voll-D´Appolito Anordnung wie der Concorde sehe ich keine Notwendigkeit, tiefer zu trennen. Hier wäre einzig die Flexibilität durch die Einstellmöglichkeiten am Aktivmodul ein Vorteil. Wo Du den Frequenzgang der Concorde noch merklich verbessern willst, kann ich mir kaum vorstellen.
Der Weichenplan der VOX 301 teilaktiv, den Norbert freundlicherweise gepostet hat, ist der originale von mir. Er ist absolut korrekt und wird so demnächst im offiziellen Bauvorschlag übernommen. Der Hochpass vor dem MT ist unbedingt nötig, um die AL 130 elektrisch zu schützen. Ausserdem hat er großen Einfluss auf die Phasenlage und den Frequenzgang im Grundtonbereich, und muss daher genau so gebaut werden, um wirklich einen perfekt linearen Frequenzverlauf im wichtigen Grundtonbereich zu erhalten. Ausserdem ist mir kein Aktivmodul bekannt, was einen einstellbaren passiven Hochpass hat... Und aktiv würde ja weitere zusätzliche Verstärker für den Mittel/Hochtonzweig erfordern.
Immerhin, ziemlich gut geraten! Die Trennfrequenz dieses Hochpasses liegt bei knapp 120Hz
@jama: Nominell trennt er mit ca. 12 dB/Okt. Da aber genau in dem Bereich auch schon der mechanische Hochpass durch das kleine geschlossene Mitteltongehäuse wirkt, fällt die Flanke effektiv mit mindestens 24 dB/Okt.
@Erdal: Einspruch! Der Widerstand wirkt nicht nur als Pegelabsenkung sondern verändert auch die Filtergüte und hat Einfluss auf den gesamten Frequenzverlauf. Wird er entfernt, wird sich die wunderschön glatte Linie der Mitteltöner verbiegen. Man müsste die komplette Weiche neu konstruieren, aber dafür sehe ich keine Veranlassung, zumal die Impedanz der beiden parallelen Mitteltöner wirklich hart an der Grenze ist.
Einen Kommentar schreiben:
-
120
@ Erdal
Im Prinzip ja, wenn die Impedanz nicht zu weit sinkt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Frage an Visaton:Bei welcher Frequenz trennt denn die teilaktive Vox?
Derjenige der die genaue frequenz errät bekommt 33% rabatt...
die frage ist noch wie?
12,18,24 dB?
Einen Kommentar schreiben:
-
Da der Tieftöner jetzt aktiv betrieben wird, könnte doch der Widerstand vor den Mitteltönern entfallen...?
(Natürlich den Hochtonbereich entsprechend anpassen)
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von walwalBravo! Und jetzt mal bitte testen, ob die Concorde auch besser wird mit Teilaktivierung. In meine Simu war der Frequengang im unteren Bereich deutlich besser.
Zitat von Norbert Beitrag anzeigenDer vorläufige Schaltplan für die VOX 301 teilaktiv:
Frage an Visaton:Bei welcher Frequenz trennt denn die teilaktive Vox?
Ich könnte die Concorde bei 150 trennen, bin aber nicht sicher, ob es Nachteile hat.Zuletzt geändert von walwal; 06.04.2010, 12:53.
Einen Kommentar schreiben:
-
Der vorläufige Schaltplan für die VOX 301 teilaktiv:Angehängte Dateien
Einen Kommentar schreiben:
-
VOX 301 teilaktiv
Hallo zusammen,
um endlich etwas Licht ins Dunkel zu bringen über die Vorteile der Teilaktivierung der VOX 301:
Nach längeren Hörsitzungen mit fortwährendem Umschalten zwischen der Standard VOX und der teilaktiven sind die Vorteile klar erkennbar (auch im Blindtest zu 100%): Eine bessere, klarer fokussierte Bühnenabbildung, vor allem bei tiefen Stimmen, da jetzt auch der komplette Grundtonbereich von vorne kommt, und der phasen- und laufzeitmäßig äusserst schwierige Übergang vom TT zum MT in einem unkritischeren Bereich liegt. Die Wellenlängen im Übernahmebereich sind nun so groß, dass der seitliche Einbau sich nicht mehr so negativ auswirkt. Ausserdem konnte ich bei der neuen "2-Wege" Weiche die Linearität im Grundtonbereich noch weiter verbessern, wodurch die VOX jetzt noch unverfälschter klingt. Eine negative Auswirkung auf den Kickbassbereich konnte ich überhaupt nicht feststellen, ganz im Gegenteil. Der wirkliche Kickbass, der schnell und dynamisch klingen soll, kommt jetzt auch von den beiden AL 130, die durchaus in der Lage sind, diesen adäquat wiederzugeben, und das schneller und präziser als der TIW 300.
Alles in allem kann man sagen, dass es mit der Teilaktivierung gelungen ist, die leichten systembedingten Schwächen der VOX durch den seitlichen Einbau des Tieftöners deutlich zu reduzieren, wodurch der Lautsprecher auf ganzer Linie dazugewonnen hat. Ausserdem bietet ein aktivierter Basszweig den nicht zu unterschätzenden Vorteil, dass sämtliche Parameter wie Pegel, Trennfrequenz und Phase an den Raum, den Geschmack und die Musik angepasst werden können, was wirklich sehr komfortabel ist. Ausserdem kann mit einem entsprechenden Bassmodul ein Bassboost bei 20 Hz eingeschaltet werden, welcher die untere Grenzfrequenz der VOX 301 noch um einige Hz nach unten verschiebt. Dieser Effekt konnte bei uns im Hörraum bei entsprechender Musik deutlich wahrgenommen werden.
Die VOX 301 ist und bleibt ein sehr guter Lautsprecher, aber die teilaktive VOX 301 ist tatsächlich der bessere Lautsprecher.
@ Arthur Dent: Es macht definitiv Sinn, eine teilaktive VOX 301 anzubieten, für die Leute, die den Mehraufwand nicht scheuen und das letzte Quäntchen Klang haben wollen, oder auch nur wegen der Variabilität. Wir werden aller Voraussicht nach die teilaktive Variante als Bausatz anbieten, allerdings ohne Aktivmodule, diese kann sich jeder selbst aussuchen.
Wer Interesse hat, die teilaktive VOX bei uns im Hörraum probezuhören, sei hiermit herzlich eingeladen.
MfG, Martin Kiesel (Entwicklungsingenieur bei VISATON und Entwickler der teilaktiven VOX 301)
Einen Kommentar schreiben:
-
Teilaktivierte Lautsprecher
Hallo,
hier ein neuer Thread zum Thema teilaktiv Boxen. Die Nachfrage nach der teilaktiven VOX 301 war ja recht groß, und nachdem die Ergebnisse äusserst positiv sind, habe ich bereits weitere große Standboxen für eine teilaktivierung im Hinterkopf (die Frage ist nur, wann ich dazu komme, diese Ideen umzusetzen).
Damit diese Thematik übersichtlich bleibt und auch von allem "Nicht-Insidern" einfach gefunden werden kann, starte ich für alles rund um die (Teil-) Aktivierung unserer Standboxen diesen Thread.
Frohes Posten!
Gruß, MartinStichworte: -
Einen Kommentar schreiben: