Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mini Atlantis als Bauprojekt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • LANDO
    Registrierter Benutzer
    • 10.12.2004
    • 2186

    #31
    Hiho

    Die G20SC auf keinen Fall unter 3000 Hz.

    Wenn man die G20SC ab 3000 Hz einsetzt, ist diese bei niedrigeren und mittleren Lautstärken einer 3 mal teureren KE25SC auf jedenfall ebenbürtig.

    Ich verstehe deswegen auch nicht warum eine Classic oder Bijou immer nur mit KE25SC als Visaton Bausatz angeboten wird.

    Gerade der schon gewaltige Preisunterschied KE25SC zur G20SC würde nicht soviele Einsteiger abschrecken einen Bausatz wie die Bijou zu bauen.

    Gruß ausm Ruhrpott


    PS: Höre gerade "Morning is broken" von Cat Stevens über die Solitude und muß wieder mal sagen. Die Solitude ist der beste Lautsprecher von Visaton. Da ist meine Atlas Compact endlos unterlegen.
    Musikzimmer:
    B&G Matrix Magnetostat, Studio1 plus aktiven Tiefton (jeweils 2 x GF200)
    Hörzimmer mit Solitude
    Heimkino 2 mit Beamer: 5mal Acoustic Research AR15 mit TL-Sub
    Reckhorn A 404

    Kommentar

    • Timo
      Registrierter Benutzer
      • 22.06.2004
      • 9262

      #32
      ich bin auch der Meinung dass die kleine Kalotte, g20sc, von visaton sehr gut rüberkommt. Die KE benötigt einen lauten spielpartner um richtig aufzublühen, bei dieser konzeption mit Al130 wird die KE in keinster weise beansprucht.

      Die Kombination die einige hier umgesetzt haben sind ein sehr guter kompromiss zur Classis 200 und zwar mit dem ersatz G20SC anstelle der KE25 und anstelle des AL200 den GF200 zu nehmen, viel verlust hat man dadurch nicht.

      ich bin aber ebenfalls der meinung, wenn man eine ke25 verwendet, sollte man diese auch ausreizen, deswegen auch die tiefe trennung. Die Classic 200 ist eine sehr gelungene Box und für jeden Normalhörer geeignet.

      Die kleine Kalotte G20SC spielt bei kleineren Lautstärken bis an die 2.5 khz ohne Probleme. 2 kHz wird sie nicht bewältigen. bei lauten konzeptionen würde ich versuchen die Trennung noch höher zu legen, allerdings ist das hier nicht der Fall, denn wie immer muss man das schwächste Glied betrachten und das wäre in diesem Fall der eine AL170. das wird die G20SC dann mit den kleineren Lautstärken bis runter an die 2.5 kHz packen.

      Gruß Timo

      Kommentar

      • Frank
        Registrierter Benutzer
        • 05.03.2005
        • 1387

        #33
        Zitat von bili Beitrag anzeigen
        Frank, ich weiss leider nicht genau worauf du anspielst. Vielleicht darauf, dass man den AL170 auch gleich direkt an die KE ankoppeln könnte.

        Ja, könnte man aber so ist das Bündlungsverhalten besser. Ob das jetzt die Mehrkosten rechtfertigt soll jeder selbst beurteilen. Aber einen schlechten Kompromiss sehe ich da nicht. Eine AL170 - KE25 Kombi ist ein Kompromiss, wenn auch kein ganz schlechter
        Ach komm, wenn Du mit Bündelungsverhalten argumentierst, solltest Du gleich nen 10er Konus oder eine 50er Kalotte einsetzen. Das würde dann wenigstens irgendeinen Sinn ergeben.
        Oscar Wilde: "My taste is very simple, I am always satisfied with the best."

        Kommentar

        • LANDO
          Registrierter Benutzer
          • 10.12.2004
          • 2186

          #34
          Hi

          ich weiß gar nicht was alle immer gegen die Bündelung haben.

          Ich höre gerade mal wieder ausgiebig die Solitude und da gibts dann die volle Packung, konzentriert auf die Ohren.

          Desweiteren bringen die ganze Für-und Widerdiskussion nichts.
          Es besteht ein Bedarf an einem guten 17er Referenz-Tiefmitteltöner Pappe. PUNKT. Oder einen GF170 aus Polypropylen.



          Visaton kann weiterhin die Augen und Ohren zu machen. Fakt ist aber das gerade Nubert & Co. viele Lautsprecher mit 15 oder 17er Tiefmitteltöner (Peerless) und 25er Kalotte verkauft. Das sind alles schöne kompakte Lautsprecher und kosten 139 Euro!
          Da gibt es gerade mal eine KE25SC für eine Bijou mit 13er TMT.




          .










          Gruß ausm Ruhrpott
          Musikzimmer:
          B&G Matrix Magnetostat, Studio1 plus aktiven Tiefton (jeweils 2 x GF200)
          Hörzimmer mit Solitude
          Heimkino 2 mit Beamer: 5mal Acoustic Research AR15 mit TL-Sub
          Reckhorn A 404

          Kommentar

          • frogger
            Registrierter Benutzer
            • 16.11.2003
            • 724

            #35
            Hallo

            Eine Classic mit AL170 wurde schon mal gebaut. Allerdings als Standbox, eben wie die Classic.

            Siehe hier:

            http://www.visaton.de/vb/showthread....light=classic*

            Wenns noch etwas schmaler werden soll könnte die Harmony von Thomas Reimann vielleicht noch eine alternative sein.

            http://www.visaton.de/vb/showthread....hlight=harmony

            Klein, schlank und kann trotzdem bass. Hier kommt allerdings der TI+MHT zum einsatz was aber von vorteil sein könnte wegen der stärkeren bündelung im mittelhochtonbereich.

            Gerade der MHT bündelt ja sehr stark in der vertikalen was bei einem Fliesenboden wohl nur gut sein kann. Nachteil ist allerdings das man schon auf MHT höhe sitzen muss.
            Gruß Udo...

            Classic 200 Selection TIW300 Downfire BM12s

            Kommentar

            • gewitter
              Registrierter Benutzer
              • 28.09.2009
              • 99

              #36
              Zitat von Frank Beitrag anzeigen
              Ach komm, wenn Du mit Bündelungsverhalten argumentierst, solltest Du gleich nen 10er Konus oder eine 50er Kalotte einsetzen. Das würde dann wenigstens irgendeinen Sinn ergeben.
              Sag mal, hast Du Deine Tage? Bis jetzt machst Du nur alles nieder mit Deinen Beiträgen und Produktives kommt da wenig. Würdest Du mal genau nachlesen, dann hättest Du bemerkt, dass es sich um ein Gedankenspiel handelt eine kleine, schön aussehende, geschlossene Dreiwege-Box zu machen, die nicht unbedingt so viel Bass machen muß. Ausgangspunkt ist die Atlantis, in der genau die Chassis verbaut werden, die ich in dieser kleinen Variante angedacht habe.

              Mach doch mal konkrete Vorschläge wie z.B. die Frequenzweiche mit dem G20SC aussehen könnte, da hat walwal auch schon freundlicher Weise was dazu beigetragen.

              Natürlich könnte man auch einen anderen Bass nehmen, aber der sollte schon gut aussehen, schönen Frequenzgang haben und die Boxenbreite nicht über 22 cm bringen.

              Leider verfüge ich nicht über den Erfahrungsschatz welche Chassis wie klingen, welche man deswegen miteinander kombinieren kann.

              Ich habe bis jetzt nur die Couplet in der Mache und die machen einen gigantischen Bass, der mich bei bestimmten Aufnahmen vom Sofa haut und meine Nachbarn aus den Latschen.

              Also nochmal: Hübsch, klein, kompakt, 3-Wege, geschlossen, max. 22x55. Irgendwelche Vorschläge?
              Wer gegen Aluminium minimal immun ist, besitzt Aluminiumimmunität

              Kommentar

              • bili
                Registrierter Benutzer
                • 04.01.2005
                • 1019

                #37
                Ach komm, wenn Du mit Bündelungsverhalten argumentierst, solltest Du gleich nen 10er Konus oder eine 50er Kalotte einsetzen. Das würde dann wenigstens irgendeinen Sinn ergeben.

                Das Bündlungsmaß von 13cm ---> 2,5cm Kalotte ist in der Tat besser als bei 17cm ----> 2,5cm Kalotte. Daran kommen wir nicht vorbei. Und mehr hab ich auch nicht gesagt.

                Wenn du noch was produktives beizutragen hast, dann lass es uns doch einfach wissen

                Ansonsten.....alles "schei..." finden kannst du ja auch ohne uns darüber zu informieren
                Viele Grüße,
                Sebastian


                Onkyo TX9031RDS + Onkyo DX7355 + Dual CS 704 (mein Schätzchen ) + VIB Micro SE

                Kommentar

                • helli
                  Registrierter Benutzer
                  • 02.06.2006
                  • 877

                  #38
                  Zitat von LANDO Beitrag anzeigen
                  Es besteht ein Bedarf an einem guten 17er Referenz-Tiefmitteltöner Pappe. Oder einen GF170 aus Polypropylen.
                  Du kommst rund 15 Jahre zu spaet, siehe hier - die Produktion wurde 1997 eingestellt.

                  Kommentar

                  • bili
                    Registrierter Benutzer
                    • 04.01.2005
                    • 1019

                    #39
                    Überhaupt stresst mich diese immer und immer und immer wieder kehrende Forderung nach einer 17er "Referenz Pappe"

                    Was zum Teufel soll ein solches Chassis denn bitteschön nun endgültig mal können, was ein AL170 oder ein W170S nicht kann!?

                    Wenn es nur um Prestige, Voodoo, Metallklang oder Hassenichgesehen geht, dann ist Visaton hald nicht der richtige Ansprechpartner. Sorry
                    Viele Grüße,
                    Sebastian


                    Onkyo TX9031RDS + Onkyo DX7355 + Dual CS 704 (mein Schätzchen ) + VIB Micro SE

                    Kommentar

                    • gewitter
                      Registrierter Benutzer
                      • 28.09.2009
                      • 99

                      #40
                      Zitat von bili Beitrag anzeigen
                      Überhaupt stresst mich diese immer und immer und immer wieder kehrende Forderung nach einer 17er "Referenz Pappe"

                      Was zum Teufel soll ein solches Chassis denn bitteschön nun endgültig mal können, was ein AL170 oder ein W170S nicht kann!?

                      Wenn es nur um Prestige, Voodoo, Metallklang oder Hassenichgesehen geht, dann ist Visaton hald nicht der richtige Ansprechpartner. Sorry
                      Jepp. Wenn ich mit der Bestückung im high-endingen Bereich von Visaton bleiben will, kommt als HT nur noch der G20SC in Verbindung mit den schon aufgeführten Blechgesellen in Frage.
                      Wer gegen Aluminium minimal immun ist, besitzt Aluminiumimmunität

                      Kommentar

                      • Frank
                        Registrierter Benutzer
                        • 05.03.2005
                        • 1387

                        #41
                        Liebes bili-gewitter,

                        darzulegen, dass eine Konstruktion keinen Sinn macht, ist SEHR konstruktiv. Ich werde einen Teufel tun und hier Weichen entwickeln. Zum einen habe ich (dumols noch als Battlepriest) schon vor 15 Jahren der Community Entwicklungen und Testmessungen zur Verfügung gestellt und zum anderen habe ich als Selbständiger wirklich besseres mit meiner Zeit zu tun. Hilfestellung: ja, Detaillösungen auf dem Silbertablett: nein. Und selbst wenn ich Zeit hätte, einen Weichenvorschlag auszuarbeiten, wieso sollte ich das für ein Konzept tun, das ich für schlecht halte?

                        BTW ist Kritik einfach nur Kritik. Wenn diese vorgetragen wird, liegt es am Betrachter was er draus macht. Wenn ihr das persönlich nehmt, dann ist das alleine Euer Problem. Ich habe niemanden angegriffen sondern sachlich argumentiert, bin aber sehr wohl persönlich von Euch angegangen worden. Schwamm drüber, ich bin lange genug im Netz unterwegs, um sowas nicht ernst zu nehmen.

                        Wie auch immer: eine objektiv, weil physikalisch argumentierbar, schlechte Idee lässt sich nunmal nicht schön reden. So einen kleinen TT und so einen relativ großen und schweren, weil tieftonbegabten, (T)MT zu kombinieren, macht keinen Sinn. Das kann man drehen und wenden wie man will. Bauen könnt trotzdem was Ihr wollt. Wer weiß, vielleicht gibt es demnächst ja auch einen Smart Kombi...
                        Oscar Wilde: "My taste is very simple, I am always satisfied with the best."

                        Kommentar

                        • gewitter
                          Registrierter Benutzer
                          • 28.09.2009
                          • 99

                          #42
                          Zitat von Frank Beitrag anzeigen
                          Liebes bili-gewitter,
                          Wie auch immer: eine objektiv, weil physikalisch argumentierbar, schlechte Idee lässt sich nunmal nicht schön reden. So einen kleinen TT und so einen relativ großen und schweren, weil tieftonbegabten, (T)MT zu kombinieren, macht keinen Sinn. Das kann man drehen und wenden wie man will. Bauen könnt trotzdem was Ihr wollt. Wer weiß, vielleicht gibt es demnächst ja auch einen Smart Kombi...
                          Na, das ist doch die konkrete Aussage, die ich bisher vermisst habe. Die G50FFL wäre da auch kostengünstiger. Wenn man so von der Alu-Optik weg kommt kann es dann auch ein W170S sein?
                          Wer gegen Aluminium minimal immun ist, besitzt Aluminiumimmunität

                          Kommentar

                          • gewitter
                            Registrierter Benutzer
                            • 28.09.2009
                            • 99

                            #43
                            Ideen-Änderung

                            Lieber Frank,

                            macht das in Deinen Augen mehr Sinn?
                            Angehängte Dateien
                            Wer gegen Aluminium minimal immun ist, besitzt Aluminiumimmunität

                            Kommentar

                            • bili
                              Registrierter Benutzer
                              • 04.01.2005
                              • 1019

                              #44
                              Wie auch immer: eine objektiv, weil physikalisch argumentierbar, schlechte Idee lässt sich nunmal nicht schön reden. So einen kleinen TT und so einen relativ großen und schweren, weil tieftonbegabten, (T)MT zu kombinieren, macht keinen Sinn. Das kann man drehen und wenden wie man will. Bauen könnt trotzdem was Ihr wollt. Wer weiß, vielleicht gibt es demnächst ja auch einen Smart Kombi...
                              Wenn du jetzt noch darlegen könntest, WIESO es deiner Meinung nach keinen Sinn macht, dann kann ich damit womöglich leben. Du hast bis soeben mit keinem Wort erwähnt, WAS du an diesem Konzept schlecht findest. Du hast nur gesagt dass es sinnlos ist und schlecht. Aber nicht weswegen. Und das ist nunmal leider nicht konstruktiv, weil niemand wissen kann, was du damit sagen willst.

                              Es hat niemand von dir verlangt einen Weichenvorschlag zu basteln, aber wenn du behauptest, dass ein Konzept von Grund auf sinnlos ist, dann solltest du das auch begründen.


                              Ich bleibe dabei: Einen 17er TT an eine 25mm und jetzt sogar 20mm Kalotte anzukoppeln ist keine besonders elegante Lösung. Ein 3-Wegerich hat da Vorteile, also muss ein Mitteltöner her. Und ein Al130 ist ein sehr guter solcher.
                              Ich verstehe nicht was daran sinnlos sein soll?
                              Viele Grüße,
                              Sebastian


                              Onkyo TX9031RDS + Onkyo DX7355 + Dual CS 704 (mein Schätzchen ) + VIB Micro SE

                              Kommentar

                              • walwal
                                Registrierter Benutzer
                                • 08.01.2003
                                • 27595

                                #45
                                Sicher gibt es sinnvollere Kombinationen, zB. den Al 200, aber ein 3-Weger ist besser vom Bündelungsmass und einfacher in der Anpassung. Ob man einen Al 130 oder eine Kalotte nimmt, ist Geschmacksache. Beides geht. Kalotten sind etwas schwieriger anzupassen und in "harten" Räumen ungünstig.
                                „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                                Alan Parsons

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X