Ich kenne keine effiziente Konstruktion mit zwei unterschiedlichen Chassis in einem Gehäuse.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Monitor 890 aktiv
Einklappen
X
-
2 unterschiedliche Chassis in einem Gehäuse führen im Bereich der Resonanzfrequenzen (davon gibt es viele, auch welche in denen die Chassis sich gegeneinander bewegen) zu einem hin und her der Lastverteilung. Auf eine Druckkammer arbeitend gewinnt nicht das größere Chassis, sondern das mit mehr Antrieb pro Fläche und das ist in der Regel das kleinere. Das kann soweit gehen, dass das schwächere Chassis sich gegenphasig bewegt.
Ich kenne keine effiziente Konstruktion mit zwei unterschiedlichen Chassis in einem Gehäuse.Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.
-
Zitat von UweG Beitrag anzeigenAuf eine Druckkammer arbeitend gewinnt nicht das größere Chassis, sondern das mit mehr Antrieb pro Fläche und das ist in der Regel das kleinere. Das kann soweit gehen, dass das schwächere Chassis sich gegenphasig bewegt.
Ich kenne keine effiziente Konstruktion mit zwei unterschiedlichen Chassis in einem Gehäuse.
Ich glaube auch, das 2 verschiedene Chassis auf ein Volumen nur Unsinn machen,Mit Freundlichem Gruß,
Ubix
__________________________________________________ ____
Spielt der Bass zu tief, kommt der Nachbar und droht mit Krieg.
Kommentar
-
Trennwand
Hallo,
ich habe gestern die Streben wieder chirurgisch präzise (großer Hammer) entfernt und eine Trennwand eingepasst. aufgrund der beengten Situation im schon geschlossenen Gehäuse muss ich an den Rändern der Trennwand mit Viertelstäben abdichten. Wird nicht schön, aber selten und ist ja dann innen--> Pfusch den man nicht sieht.
Damit sollte dieser Punkt vom Tisch sein.....
Jetzt schau ich mal nach den BR-Querschnitten
MarkoDenon DCD 500 AE+Yamaha RX A-1070
Main's: Experience V20, bi-amped
Surround: Concept S
Sub: Der Don
Kommentar
-
Zitat von UweG Beitrag anzeigen2 unterschiedliche Chassis ...
Ich kenne keine effiziente Konstruktion mit zwei unterschiedlichen Chassis in einem Gehäuse.
Gruß Timo
Kommentar
-
Macht sich irgendjemanden die Mühe und schmeißt das ganze mal in ajhorn? Ich komme Freitag dazu. Ich weiß dass es funktionieren würde. An der Simulation können wir dann wieder diskutieren. Ich hätte dem tiw400 eine Spule gegönnt und ein 3,5 weger draus gemacht. Der Rest wäre aktiv gegangen.
Gruß Timo
Kommentar
-
Zitat von Timo Beitrag anzeigenDer alte Visaton Tl-sub
Gruß Timo
Kommentar
-
Zitat von zxlimited Beitrag anzeigenDie sind nicht in einem Gehäuse! Das sind zwei Lines die völlig getrennt voneinander sind.
Kommentar
-
Schutz TL16 / Mittelton Horn bei aktivem Betrieb
Hi Leute,
wie schützt man die empfindlichen Horntreiber gegen laute Störgeräusche? Z.B. Einschaltplop (schon lange nicht mehr gehört, aber wer weiß?) usw.?
MAcht man da noch was heute? Da die Treiber schon älter sind( Mittelton-Horn) bekommt man schwer Ersatz. Wobei speziell der Mitteltöner schon robust genug sein sollte.....
Am meisten Aufpassen muss man wohl während der Einstellphase, dass man nicht aus versehen in der Behringer den falschen Filter setzt... So alles kann durch an Frequenzen.
Wie macht ihr das so?
MFg MarkoDenon DCD 500 AE+Yamaha RX A-1070
Main's: Experience V20, bi-amped
Surround: Concept S
Sub: Der Don
Kommentar
-
Moin Marko,
wenn Du sicher gehen willst, mach einen 100µF davor und gut ist. Vor dem TL16H reichen wohl 10µF Wenn Du ihn später wieder raus nimmst, musst Du die Filterkoeffizienten im Behringer evtl. wieder etwas anpassen.
Viele Grüße,
ChristophIch stimme ansonsten dafür, deinen Nick in "Cato" zu ändern; derjenige, der im Senat immer mit "...im übrigen bin ich der Meinung, dass MEG gehört werden muss!" geschlossen hat. (copyright by mechanic)
Kommentar
-
Thema tiw360 und tiw400 in einem gehäuse,
ich habe mal ajhorn bemüht, grundparamter des gehäuses sind 180 liter und eine ungefähre abstimmung von 30/31 hz im gehäuse, was der monitor mk2 entspricht mit zwei tiw360. bei ajhorn kann man in der membranamplitude zwischen den zwei treibern hin und herschalten, bei zwei gleichen treibern macht diese einstellung natürlich keinen sinn aber wenn zwei leicht unterschiedliche verwendet werden kann man hier die unterschiede sehr gut erkennen, ... was sehe ich:
der tiw360 macht bei ungefähr 45 Hz seine maxauslenkung von (ungefähr abgelesen, bemerkung am rande: unter 30 Hz muss ein subsonic eingerichtet werden) 0,62mm bei 2.83 volt, im direkten vergleich macht der tiw400, wie schon in einer der letzten posts von mir geschrieben, leicht weniger bei gleichen 2.83 volt von 0,52mm. diese simulation hatte ich vor jahren schonmals gemacht und dachte mir, das ist ein wirklich erstaunliches berechnungsergebnis dass die beiden treiber so dermaßen ähnlich sich verhalten in einem gehäuse, ...
bei 10 volt sind es beim tiw360 2,25 mm zu tiw400 1,85 mm. was noch interessant ist, ... wenn ich dieses mit der membranfläche der jeweiligen treiber multipliziere komme ich auf einen leichten Kennschalldruckunterschied von geschätzt einem dB bei diesen 45 Hz heraus, über den leichten unterschied des verdrängten volumens.
ich schreibe es nochmals, ich würde den versuch in einem gehäuse ohne zwischenbrett versuchen, ... prämisse dabei wäre natürlich dass unterhalb der reso ein subsonic eingerichtet wird, denn da unterscheiden sich die treiber deutlich mehr. im arbeitsbereich ab der reso nach oben scheinen die treiber sehr sehr ähnlich zu sein.
gruß timo
Kommentar
-
Zitat von Sunder Beitrag anzeigenHi Leute,
wie schützt man die empfindlichen Horntreiber gegen laute Störgeräusche? Z.B. Einschaltplop (schon lange nicht mehr gehört, aber wer weiß?) usw.?
MAcht man da noch was heute? Da die Treiber schon älter sind( Mittelton-Horn) bekommt man schwer Ersatz. Wobei speziell der Mitteltöner schon robust genug sein sollte.....
Am meisten Aufpassen muss man wohl während der Einstellphase, dass man nicht aus versehen in der Behringer den falschen Filter setzt... So alles kann durch an Frequenzen.
Wie macht ihr das so?
MFg Marko
Kommentar
-
Zitat von Timo Beitrag anzeigenThema tiw360 und tiw400 in einem gehäuse,....Ich stimme ansonsten dafür, deinen Nick in "Cato" zu ändern; derjenige, der im Senat immer mit "...im übrigen bin ich der Meinung, dass MEG gehört werden muss!" geschlossen hat. (copyright by mechanic)
Kommentar
-
Zitat von Fosti Beitrag anzeigenSind Deine getrennten(!) Simulationen auf die Realität in einem gemeinsamen Volumen verlässlich übertragbar?
Kommentar
Kommentar