Habe ich schon in Hamburg gesehen und gehört.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Raumoptimierung - Welcher Weg?
Einklappen
X
-
Das ist doch gegenüber dem Ausgangszustand viel besser geworden! Und stimmt, der Sub sieht sehr manierlich aus und die Vox macht im Übergangsbereich seltsame Sachen. Ein paar Gedanken dazu:Zitat von dgrot Beitrag anzeigenOk wieder was gelernt.
Das Rumspielen mit dem Versuch den Frequenzgang zu "begradigen" war trotzdem schön.
Ich setze mich bei Zeiten noch mal dran. Was ich seltsam finde, ist trotzdem das Gefühl, dass es "klarer" geworden ist - Psychoakustik?
Was ich nicht verstehe: Sollte nicht eigentlich der DD für eine klare Trennung bei 100 Hz sorgen? Ist das normal, dass der so viel im unteren Bereich zu den Frontlautsprechern durch lässt?
Machen andere Receiver das anders?
Liebe Grüße
Daniel
- Der High Cut der Reckhorn trennt mit 24 dB, also steil genug. Eventuell arbeiten der Decoder und der High Cut da gegeneinander > was passiert, wenn die Voxen nicht über den Reckhorn HiCut laufen und vom DD bei 100Hz getrennt werden (oder umgekehrt) ? Man sollte den Hochpass möglicherweise nur an einer Stelle setzen und nicht mehrere irgendwie übereinander legen ..
- Es sieht so aus, als ob du mit dem (Absenk-)Equalizer der Reckhorn die Spitze der Voxen in der Addition ausgleichst.
- Wenn bei 47Hz eine heftige Raummode liegt, kann die trotz des steilen Filters noch recht heftig ausfallen. Habe das Phänomen selbst (Pentaton über Reckhorn High Cut), aber bei etwa 28Hz, wo sich bei Musik eh nichts mehr abspielt. Hier überprüfen, ob sich die 47Hz Spitze auch an anderen Orten zeigt.
- Unbedingt auch mal mit der Phase spielen, falls noch nicht passiert.
- In Summe gibt es hier soviele (teils gegenläufige) Einstellmöglichkeiten, das braucht viel Geduld oder massiven Einsatz von Geld (antimode)
Gruß Klaus
Kommentar
-
Hi!
Die Voxen laufen nicht über den High Cut der Reckhorn. Der beschneidet nur den Frequenzgang des Subs. Die Voxen sollten eigentlich vom DD getrennt werden. Ich wüsste auch nicht wie ich das Signal durch die Reckhorn durchschleifen könnte - das müsste doch über die Pre outs des DD laufen und zurück in die Endstufen des DD geschleift werden.. (Der gute T+A hat leider auch nur Pre Outs in Form eines Sub-D Steckers)
Antimode 2.0 habe ich noch auf dem Schirm ich weiss aber nicht, wie sich das dann in Punkto Verzögerungszeiten in Bezug auf Filmton verhält...
So sieht es übrigens aus wenn ich die Reckhorn bei 40Hz abschneide, den Bass für die Voxen auf normal zurück drehe (Reflexrohr ist noch zu):
Und das passiert wenn ich den Sub einzeln messe und den High Cut der Reckhorn auf max (150Hz) stehen habe. Ich würde sagen der DD trennt da nix...!?
Kommentar
-
Mal kurz zur Raumakustik:
Tiefton schein ja bei den Voxen bei 46 Hz problematisch zu sein - kann man da einen LinpMAssAbsorber in annehmbarer Größe bauen? Wobei wenn ich mir den Verlauf des Subwoofers angucke müsste es reichen, höher zu trennen, wenn ich die Voxen aus dem Signalweg kriege.
Hochton - was mache ich den mit dem Wasserfall ab 10.000 Hz?
Doch Hochton bedämpfen? Oder nur im Deckensegel? Oder ist das egal?
Ich habe mal spasseshalber ein paar Schlafdecken ausgelegt (Fussboden, vermeintliche Reflexionspunkte an der Wand) - die Effekte waren aber eher im Mittelton und im unteren Hochton bemerkbar...
Kommentar
-
ich würde die voxen bei 80 hz aus dem rennen nehmen und den sub bei 80 hz einsteigen lassen. probier das malFreundliche Grüße
Vision BS, B200 Orgue, Solo75, Disub12, Fiesta25, Studio 1 KE+ BR25.50, Topas KE
Heimkino CT Main200, CT Center 170, CT Dipol 130, TL SUB
Kommentar
-
Delay der Lautsprecher macht eigentlich nix, da meist das Bild auch Delay hat, außerden gleicht man das über den AVR manuell oder automatisch (bei HDMI) aus. Sofern man hat....
Der Peak um die 40 Hz ist übel, der geht mit Absorbern nur weg, wenn sie riesig aind, ein Fall für einen PEQ - Antimode oder Mini-DSP.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Hi!
@squezze:
Ja meine Ideen gehen in die gleiche Richtung. Aber mein AVR macht das nicht mit. Der hat 100Hz fix eingestellt. Und scheint das aber nicht zu tun. Trennen moderne AVRs klarer/steiler? Sowohl nach oben als auch nach unten?
Sagtest Du nicht, dass Du in Deinem Profil einen Beitrag zu Deckenreflexionen hast. Das hätte ich gerne gelesen, könnte es aber leider nicht finden.
@walwal:
Vielen Dank noch mal für Deinen link zum acousticmodelling. Ich habe da schon relativ viel mit ausprobiert. Ich habe aber leider nicht heraus gefunden wie man einen LimpMassAbsorber berechnet.
Könntest Du mir da bitte noch mal auf die Sprünge helfen!
Ich bin jetzt soweit, dass ich meine verstanden zu haben, dass es ist im Endeffekt doch eine luftdichte Kiste, in einer bestimmten Größe, mit einer schweren Folie/Gummimatte und Bedämpfungsmaterial ist. Wird die Absorberwirkung durch die Membranfläche oder die Kistengrösse (in Litern) oder die Form bestimmt. Wahrscheinlich kommt auch noch der Aufstellungsort dazu?
Aber wie berechnet man das.
Liebe Grüße
Daniel
Kommentar
-
Hallo!
Der letzte Beitrag ist nun doch schon etwas her und och bn Euch auf jeden Fall noch ein Upgrade schuldig.Es ist aber nicht so, dass ich die ganzen Vorschläge nicht im Herzen getragen hätte.
Ich dachte, es sei nun erst mal Zeit für Action.
Also folgendes ist in den letzten 5 Wochen passiert:
Es ist ein neuer Mitbewohner ins Haus eingezogen. Ein Yamaha 3060, den ich recht „günstig“ erwerben konnte, darf jetzt die Lautsprecher befeuern. Die T+A Anlage ist damit erst mal ins Arbeitszimmer gezogen. Das war seelisch schon nicht ganz einfach.
Der Haupteffekt wurde so wohl durch das gezielte Setzen eines PEQ Bandes nur für die Voxen bei ca 46Hz (erst mal sehr hoch ich glaube so minus 18db und sehr steilflankig). Dadurch scheint es schon mal sauberer zu klingen. Was auch auffällt, ist dass der AVR beim Filme gucken den Sound sehr rund wirken lässt. Was der alles macht, fällt v.a. dann auf, wenn man mal kurz Pure Direct drückt. Fürs Filme schauen gefällt es. Beim Musik hören lasse ich es auf Straight. Wenn ich das richtig verstanden habe, bleiben die Filter aktiv aber das DSP Gemurmel fällt weg.
Ich habe ein Deckensegel (180x120x10 +10 Luft),
vier Absorber für die Seiten an den Reflexionspunkten (120x60x10 ohne Luft) und einen hinter dem Sofa (100x150x10 ohne Luft) gebaut. Gefüllt sind die jeweils mit 10cm Rockwool RAF SE eingepackt in schwarze dicke Müllsäcke. Und überzogen wurden sie mit Satinmolton (grau, bordeauxrot, weiß) in der Decke kamen noch ein paar LED Spots rein. Damit habe ich auch schon mal eine neue Lampe. Evtl. kommt noch eine LED Leiste oben drauf um den Schattenwurf zu minimieren.
Der Raum wirkt beim Sprechen viel ruhiger, das Hallige ist raus. Auf dem Wasserfalldiagramm wirkt es sich v.a. im Mittelton und im oberen Grundton aus. Für mehr habe ich aber auch keinen Platz in dem Zimmer. Alles was tiefer geht muss ich über die Elektronik regeln.
Das schöne ist, dass ich endlich mal wieder Lust zum basteln habe.
Ich habe mir jetzt auf die Schnelle mal 4 kleine CT 237 (sollte günstig, einfach, schnell zu realisieren sein) zusammen gebaut und probiere jetzt die Presence Kanäle aus. Wenn es gut wird, dann baue ich etwas Schönes für die Wand oder die Decke. Ich dachte da an ganz flach mit schräger Schalwand. Probegehäuse sind schon im Bau...
Nur das „jetzt“ ist etwas übereilt. Momentan liege ich mit operiertem Fuß im KKH und kann somit nicht fertig basteln. Eigentlich wäre ich mit den 4 Testgehäusen fertig geworden! Ich habe aber dann bei einer der Boxen die fertig gefräste Schallwand verkehrt herum aufgeklebt!
Naja jetzt ist erst mal Pause.
Liebe Grüße, einen guten Rutsch und vielen Dank für die vielen Anregungen!!
Daniel
Kommentar
-
Da nur 2 Böxli in (eigentlich auch nur Holzkästen) fertig geworden sind, können die sich jetzt in Ruhe im Wohnzimmer einspielen, bis ich wieder auf den Beinen bin und Zeit neben Job und Kindern gefunden habe.
Das viele Rumliegen ist einfach nicht gut.
Jetzt überlege ich doch tatsächlich ob ich die Voxen teilaktiveren sollte. Ich weiss noch nicht recht ob ich mich da ran trauen sollte. Ich habe in den letzten Tagen hier viel im Forum darüber gelesen. Bisher hat noch keiner eine Vox 200 MHT teilaktiviert oder?
Aber vielleicht sollte ich dazu einen neuen Thread aufmachen...
Kommentar
-
Danke schön!
Ich dachte vielleicht sogar an 2x Poweramp Hifiakademie mit DSP???
Die Weiche ist eh schon getrennt aufgebaut (also MT/HT/MT) und Tiefton) Dann könnte ich den Tieftonteil rausnehmen und den Hochpass der zweiten Weiche auch. Da weiss ich nur nicht welche Teile dazu gehören?
So hier noch ein paar Messergebnisse.
Ich habe bisher nur einen PEQ auf die Boxen gesetzt um die Raummode bei 46 Hz zu unterdrücken und habe mit unterschiedlichen Trennfrequenzen ausprobiert und bin bei 80 Hz hängen geblieben.
Was ich seltsam finde ist das der Frequenzgang im Mitteltonbereich ab 2000 Hz sich um ca 5/6 db abgesenkt hat. Das macht er auch bei Pure Direct (also ohne Filter des Yammis). Kann das an den Absorbern liegen??? Soll ich das einfach mal breitbandig auffüllen oder lieber die Finger davon lassen???
Frequenzgang vor dem Yamaha und vor den Absorbern:
Frequenzgang mit dem Yamaha und den Absorbern:
Frequenzgangvergleich Yamaha natürlich mit Yamaha linear:
RTA Vergleich vor/nach den Absorbern:
Wasserfall vor den Absorbern ohne PEQ:
Wasserfall mit: PEQ und Absorber:
Kommentar


Kommentar