Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Akustikdecke

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • squeeze
    antwortet
    also sind die lochraster rigipsplatten eigentlich nicht so der bringer, die verbessern die nachhalzeit ja nur in einen sehr geringen frequenzspektrum. dann wären doch die steinwolle platten besser oder?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Pansen
    antwortet
    Der Akustiker absorbiert gleichmäßig, weil dann jede Box im Raum klingt. Vielleicht baust du ja doch irgendwann etwas anderes, und dann die Akustik überarbeiten?

    Einen Kommentar schreiben:


  • squeeze
    antwortet
    am ls denke ich jetzt eher nicht, hatte zu erst die vox200ke drinne stehen, die klang war weit aus klarer in den mitten als der der topas, was mit sicherheit mit D'Appolito bauweise zusammenhängt, die ja stärker bündelt

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Das ist schwer zu sagen. Jedenfalls ist es kein Fehler, die Decke zu behandeln. Das macht den Klang klarer, durchsichtiger. Kannst es ja mal testen, indem du ein Polsterkissen frei schwebend über die Box hältst.

    Die Mitten können aber auch am LS liegen. ........und weg...

    Infos gibt es in Hülle und Fülle, leider ist jeder Raum anders.
    http://recording.de/Community/Forum/...89/thread.html

    Einen Kommentar schreiben:


  • squeeze
    antwortet
    Naja eigentlich geh es um beides, ich will dort ne solo75 reinstellen und ein bißchen was über die raumakustik lernen, bzw wie man an die sache rangeht.
    bis jetzt hat man nichts davon lesen können wie man überhuapt raummoden ausmerzt, bzw wie man mit dem thema überhaupt anfängt. aber bis jetzt fand ich den bass in dem raum ganz okey, eher die mitten haben mir nicht so gefallen. da müsste man an der nachhallzeit was ändern oder?

    ich finde das was der pansen ins forum gestellt hat ja ganz hilfreich, aber es zeigt eigentlich auch nichts richtiges...

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Wenn es um Raummoden im Tiefton geht, ist die Sinus-CD und hören/messen ok bis etwa 150 Hz. Ich meinte aber, es geht um Nachhall?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Chaomaniac
    antwortet
    Was ist aus der guten alten Test-CD-Methode geworden?

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Das geht ganz gut mit Arta. Offiziell mit Dodekaeder-LS. Oder messen lassen.

    Aber nicht Raummode mit Nachhall vermauscheln.

    Einen Kommentar schreiben:


  • squeeze
    antwortet
    Das ist noch so eine Sache...wie kann ich denn die raummoden messen? einfach einen lautsprecher reinstellen und dann den frequenzgang am hörplatz messen...iwie weiß ich nicht genau wo ich da anfangen soll.

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Trotzdem würde ich etwas mit gleichmäßiger Absorption nehmen. Spätestens, wenn andere Boxen kommen, braucht man das. Ich würde aber auch so viel wie möglich Bass absorbieren.

    Wenn du ohne Messung etwas spezifisch absorbierendes nimmst, kann es schlechter werden.

    Du könntest auch eine variable Lösung wie knork machen. Rahmen mit Steinwolle füllen und abhängen. so kannst du das Optimum "ertasten".

    Einen Kommentar schreiben:


  • squeeze
    antwortet
    edit: es wird eine Solo 75 in diesem raum stehen, d.h das man bei höhen frequenzen fast gar nichts mehr absorbieren muss oder. eher für den Bereich bis 3000 Hertz

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Alles stört, was von der Decke kommt. Unser Gehör empfindet das als unnatürlich. Also breitbandig gleichmäßig absorbieren. Bei 50 mm wirkt es kaum im Bass. Auch gut ist es, die Wand hinter den LS mind. 10 cm mit Lochplatten und Steinwolle auszuführen. Das wirkt im Bass recht gut.

    Statt Lochgips kannst du auch Steinwolleplatten für Akustikdecken nehmen. Hersteller OWA oder Rockwool.

    http://www.rockfon.de/graphics/RFN-D...ar_11.2010.pdf

    Einen Kommentar schreiben:


  • squeeze
    hat ein Thema erstellt Akustikdecke.

    Akustikdecke

    Hey Leude,


    Ich will meinen raum mit einer akustikdecke abhängen. Auf welche frequenzen muss ich denn da besonderen wert legen. durch unterschiedliche Lochungen der decke verändert sich ja auch der absorber grad. jetzt wollte ich mal wissen, welche frequenzen denn besonders störend sind beim indirekten schall.

    habe mit dem rechner von rigips mal ein bißchen rumprobiert, da kommen ja mit verschiedenen decken auch ganz schön verschiedene ergebnisse raus.
    ich möchte die decke 50 mm abhängen


    hier mal der link

    http://www.rigips.de/Akustik


    würde mich über ein paar antworten freuen
    Zuletzt geändert von squeeze; 14.03.2011, 15:26.
Lädt...
X