vielen Dank
Danke walwal! -Der Link ist sehr hilfreich zum spielen.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Akustikdecke
Einklappen
X
-
hat den keiner eine Tip für mich? Auch keine Literaturhinweise o.ä. zum nachschlagen.
Es geht mir hauptsächlich darum, die WIrkungsweise besser zu verstehen, denn ich möchte z.B. statt 50 mm Abstand gerne 90 - 100 mm um noch einen Beamer etc. gleich zu integrieren.
Was verändert sich durch den größeren Abstand?
Einen Kommentar schreiben:
-
Auswikrung - Abstände variieren?
Zitat von Norbert Beitrag anzeigenIch habe eine bewährte Konstruktion an der Decke. 9 cm breite Holzriemen mit ca. 23 mm Abstand zueinander und 5 cm Abstand zur Decke. Zwischen Holzriemen und Decke sind 4 cm dicke Akustik-Holzweichfasermatten eingeschoben.
Meine Fragen zur "Norbert Akustikdecke":
Wie wird der der Frequenzgang und die Dämpfung verändert, wenn ich
a) die Höhe des Holhraums verdopple
b) die Breite der Panele ändere
c) den Abstand variiere?
Weitere wichtige Frage:
Sind die sichtbaren Bretter "hart" angespaxt oder lose mit Entkopplung (Gummi o.ä.)
am Unterbau und der schallharten Betondecke angebracht.
vielen Dank.
Einen Kommentar schreiben:
-
Nein, wir haben die glasfasermatte drin gelassen, dann die holzfasermattendrüber. Danach kam stoff und dann das holz. Sind sehr zu freiden mit dem ergebnis.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo squeeze,
das sieht sehr gut aus. Hast du das Faserproblem gelöst?
Einen Kommentar schreiben:
-
Leude, es is am wern.
Die Decke ist schonmal fertig und ich finde, dass es sehr gut aussieht. Mein Vater und ich fanden, dass es die anschaulichste Methode einer Akustikdecke war. Klingen tut es auf jeden fall sehr angenehm. Als nächstes sind noch die Wandabsorber dran. Mal sehen was uns noch so einfällt^^Angehängte Dateien
Einen Kommentar schreiben:
-
Zu was soll die Glasfaserdämmumg gut sein? Die hat akustisch kaum einen Effekt. Schallabsorbierende Wände werden mit Steinwolle oder Cellulose gefüllt, weil diese Materialien schwerer als Glaswolle sind. Glaswolle, die nicht in Folie verpackt ist, ist Teufelszeug. Würde ich mir nie freiwillig antun. Jedes Mal, wenn einer in dem Raum die Tür auf oder zumacht, drückt es dir kleine Glasfasersplitterwolken aus irgend einer Ritze raus. Also Rigips drauf und alles gut zuspachteln und mit Acryl abdichten oder besser: Schmeiss das Zeug wieder raus und gewinn 10 cm Raumhöhe.
Einen Kommentar schreiben:
-
Dann ist bei mir der Absorber quasi 14 cm dick! darüber sind dann holzplatten, die quasi den schallharten abschluss bilden. aber die 14 cm sind doch quasi von vorteil, da sie bis in tiefere frequenzen absorbieren oder?
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von squeeze Beitrag anzeigenDazwischen ist nichts.glaswolle-weichholz-folie-stoff-bretter
Einen Kommentar schreiben:
-
Dazwischen ist nichts.glaswolle-weichholz-folie-stoff-bretter
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von squeeze Beitrag anzeigenDie Bretter sind 95 mm breit und 19 mm dick. Abstand wird 23 mm denke ich. Unter den brettern sind jetzt 40 mm Weichholzplatten und dann noch 100 mm Glasfaserdämmung.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: