Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Akustikdecke

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Norbert
    antwortet
    Zitat von squeeze Beitrag anzeigen
    Hey Leude,
    ...
    ich möchte die decke 50 mm abhängen

    würde mich über ein paar antworten freuen
    Siehe mein Posting etwas weiter vorne. Ist eine bewerte Konstruktion und werde Sie mir im Rest der Wohnung auch gönnen, da sie auch den Lärm von draussen durch Absorbtion der Reflektion gut dämmt. Ergibt eine schöne Ruhe bei der man sich aber noch gut unterhalten kann, da höhere Frequenzen weniger absorbiert werden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Norbert
    antwortet
    Die 10cm dicken Absorber killen nur die höheren Frequenzbereiche ab ca. 1500 Hz= Lambda/4 ca. 8 cm. Das Dröhnen in den Grundtonfrequenzen und ungewünschte Reflektionen der Mitteltonfrequenzen lassen sich damit nicht eleminieren.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hiege
    antwortet
    Hier mal ne Frage zu den Absorbern,
    die teile scheinen ja echt ne geniale und einfache Sache zu sein.

    Wie bekommt so ein Teil am besten Stabilität ? Also so das es ein schöner Quader ist.
    Ich hab das bedenken es könnte keine glatte Seite geben, so das ich eine oder sogar mehrere Beulen im Stoff habe.
    Oder man sieht die Maßnahmen zu Stabilisierung z.B die wie von Pansen empfohlene Schüre die die Rockwool matten im Rahmen halten ?

    Wie gesagt hab sie noch nicht gebaut, und hätte gern einen schönen sauberen Quader.
    An der Decke, und hinter die Leinwand würde es sich auch bei mir Anbieten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Norbert
    antwortet
    Ich habe eine bewährte Konstruktion an der Decke. 9 cm breite Holzriemen mit ca. 23 mm Abstand zueinander und 5 cm Abstand zur Decke. Zwischen Holzriemen und Decke sind 4 cm dicke Akustik-Holzweichfasermatten eingeschoben.
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • knork
    antwortet
    habe zwischen den langen rahmenseiten kantholz rüber geschraubt. über das kantholz wurde ein pvc-rohr d40 geschoben (also vor dem einschrauben).
    an der decke wurden rohrklemmen (zum einclipsen) gedübelt und dann das ganze einfach von unten angeclipst.
    hier die rohrklemmen.


    die bügel kann man natürlich nicht drauf machen - hält aber auch so sehr straff.

    Einen Kommentar schreiben:


  • squeeze
    antwortet
    ich glaube so werde ich es auch machen erst normale rigipsdecke und dann die matten dran gehauen? aber wie eigentlich?

    @knork: wie hast du sie an der decke befestigt?

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Hallo squeeze,

    du kannst auch das teurere Rockwool RAF-SE nehmen, das hat auf einer Seite ein schwarzes Glasfaservlies. Aber schon eine Umhüllung mit Stoff verhindert rieseln vollständig.

    http://produktwegweiser-rocknavi.roc...3%20raf-se.pdf

    Einen Kommentar schreiben:


  • knork
    antwortet
    Zitat von squeeze Beitrag anzeigen
    Mit welchem stoff hast du die rockwool platten bespannt, hab angst das das zeug bröselt, etc...?
    habe keine folie aber es bröselt auch nix. da hätte mich frauchen schon rund gemacht. ich habe normalen blickdichten stoff benutzt, wie man ihn in jedem onlinestore kaufen kann.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Pansen
    antwortet
    Als Tipp: http://raumakustik.boxsim-db.de

    In aller Kürze: das Rockwool in Malerfolie einwickeln (nicht zu dick) und dann mit beliebigem Stoff bespannen (auch nicht zu dick). Nicht zu dick deswegen, damit auch noch Höhen absorbiert werden und eine gleichmäßige Absorption stattfindet.

    Einen Kommentar schreiben:


  • squeeze
    antwortet
    Mit welchem stoff hast du die rockwool platten bespannt, hab angst das das zeug bröselt, etc...?

    Einen Kommentar schreiben:


  • knork
    antwortet
    jenau ... machs wie knork
    meine erkenntniss war, dass der klang immer besser wurde, je mehr wolle ich aufstellte. bei mir ist alles breitbandig ausgelegt - die hüpfer im bass glätte ich per eq.
    kosten? ich glaube das waren um die 80€ für drei große pakete steinwolle ... vielleicht nochmal 80€ für holz und schrauben und dann kommt noch stoff für die bespannung dazu.
    die decke bringt echt viel ... stereotrennung wird auf einmal ganz sauber. der klang wird auch viel angenehmer ohne hallsose.







    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Ja:

    Zitat von walwal Beitrag anzeigen
    Trotzdem würde ich etwas mit gleichmäßiger Absorption nehmen. Spätestens, wenn andere Boxen kommen, braucht man das. Ich würde aber auch so viel wie möglich Bass absorbieren.

    Wenn du ohne Messung etwas spezifisch absorbierendes nimmst, kann es schlechter werden.

    Du könntest auch eine variable Lösung wie knork machen. Rahmen mit Steinwolle füllen und abhängen. so kannst du das Optimum "ertasten".

    Einen Kommentar schreiben:


  • Pansen
    antwortet
    Häng das Ding doch mit Rockwool Sonorock ab. Das kostet was um 50 Euro für 27 Matten, damit kriegst du genug qm tapeziert.

    Einen Kommentar schreiben:


  • squeeze
    antwortet
    Ber so elend teuer!!!! 50€ für 1 qm

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    ja

    http://www.rockfon.de/graphics/RFN-D...ar_11.2010.pdf

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X