Komme nächste Woche bestimmt dazu weiter zu machen, Spielfertig sind sie vermutlich am Montag, ... dann gehts ans Abstimmen.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Planung eines Dreiwegers im Regalformat liegend, Treiber TIW200 und Morel MT/HT
Einklappen
X
-
ich weiß, Andi, dass du auch Freund von Mitteltonkalotten bist, ... Die DSM 50 hätte ich auch noch zuhause, ich wollte jetzt in diesem Fall eine kleine drehbare Einheit haben, dass ich die Boxen liegend und stehend betreiben kann, ... und ob die Morel den Standard haben, wie die Visatonkalotten weiß ich noch nicht, ... mal sehen.Zitat von GF250 Beitrag anzeigen
Komme nächste Woche bestimmt dazu weiter zu machen, Spielfertig sind sie vermutlich am Montag, ... dann gehts ans Abstimmen.
-
Diese links Kalotte? Ich habe so eine Canton Karat 300 umgebaut mit erstaunlichen hohen Wirkungsgrad von fast 90dB. da reichen mir 10W leistung pro Kanal. Trennung 800/4kHz akustisch BU3. Die Box habe ich im Esszimmer. Ich mus endlich den Visaton G20 ausprobieren, weil er genau mit 94mm dort passt.Zitat von GF250 Beitrag anzeigenSowas bin ich ja auch grad drüber, mit GF200, DSM50 und 25. Fürs Wohnzimmer kommt später noch eine kleine gleicher Bauart mit 50er Kalotte eines amerikanischen Herstellers, Tieftöner 17cm, Hochtöner noch offen. Optik hat ganz klar Vorrang, ans akustische gewöhnt man sich, an gruseligen Anblick nicht. Bin mal auf deine Ergebnisse gespannt.
Zuletzt geändert von Markus213; 25.08.2024, 12:10.Es ist meine Meinung, die ohne Angaben von Gründen geändert werden kann. Fehler oder Irrtümer vorbehalten! Für die Richtigkeit der Angaben kann keine Gewähr übernommen werden
Kommentar
-
Genau die, ist ne Hübsche. Hab die schon mal in einer 3Wege für meinen Neffen vor 10 Jahren verwendet, auch gutes Ding. Die DSM ist aber nach wie vor die Königin für mich. Fürs Wohnzimmer reicht aber auch die hier aus. Hätte auf eine Quinto getippt hättest du nicht Karat geschrieben. Bevor du aber die G probierst, die auf 88dB kommt, spar auf die restlichen 6 Schrauben für die Mitteltonkalotte.
Kommentar
-
noch eine kurze zeitliche Aufsummierung der Arbeitsschritte:
Freitag: 14:30 - 15:30 Platte 15ner MPX 120x60 cm2 zersägt und verleimt, zusätzlich die Schallwände (25er MPX) geschnitten, das Ganze auch gleich verleimt
Freitagabend: ca. 30 min mit dem Bandschleifer die Überstände verschliffen, zusätzlich den Rahmen für die Rückwände gesägt und eingeleimt.
Samstagmorgen: 30 min Rückwände gesägt und verschliffen,
Samstagabend: Rückwände, 18:00 und 18:30 Uhr, habe ich die M6x30 Schrauben ins MPX gebohrt und Gewinde geschnitten,
Montagmorgen von 8 bis 12 Uhr. Schallwand angezeichnet und Mittelpunkt der Chassis ermittelt, 30 min, … ca. 2 Stunden die Schallwandausschnitte mit dem Fräszirkel bearbeitet, ca 1,5 Stunden Endmontage (Die M-Schrauben ins MPX) gebohrt und geschnitten und Reinigen. zwischendurch die Kabel an die Chassis löten und die Anschlussterminal einsetzen und mit den Kabel verbinden. Dämmwolle eingebracht. und die Chassis verschraubt.
Summe rund 7 Stunden über drei Tage verteilt.
es kommen gleich die Bilder von heute
Kommentar
-
und noch ein Detailbild zusammen mit dem Dreiweger mit konzeptähnlicher Bestückung:
2xTIW200 Satori MT 65 und G20SC, die beiden TIW200 spielen in Summe in 65 Liter CB.
in der Mitte ist noch ein Fach welches akustisch nicht genutzt ist.
und nun der TIW200 plus 55 mm Morel MT und 28 mm Morel HT, der TIW ist hier in 20 Liter CB.
Kommentar
-
ich komme erst am Donnerstag dazu die Abstimmung zu machen, ... Aktuell stehen die Teile einfach nur da, für die Stellprobe, ...Zitat von horr Beitrag anzeigenSieht gut aus!
Schon gehört?
Zum Preis, da ich die Morel über Monate nirgends bekommen habe, und teilweise Lieferzeiten von einem halben Jahr in den Shops standen habe ich letztes Jahr einfach mal bei SoundImports bestellt, rund 230 Euro das Stk, der Rest war bis auf die Rückwandschrauben (24 stk zum Stückpreis von 15 Cent.) im Haus vorhanden. Auch die Anschlussterminals und die schwarzen Chassisschrauben habe ich alles noch hier, ... Es können noch viele Boxen kommen, das Verbrauchmaterial wird halt immer wieder Recycliert.
Das Holz hatte ich noch ein Rest da und die beiden TIW200 wurden aus den Stella TIW200B100 mit Wasserschaden ausgebaut, ... leider sind die richtig toll gewordenen Gehäuse der Stella nicht zu retten. Weiche und B100 gehen demnächst in ein anderes Projekt.
Kommentar
-
ich habe heute kurz das Messmic drangehalten in einem Meter Abstand:
was sofort auffällt ist die Paargleichheit aller Chassis, ... die Quasi deckungsgleich sind, oberhalb der Schröderfrequenz.
dann ist der Hochton extrem breitbandig einsetzbar, allerdings nicht von der Klirrmessung, da sollte man ihn oberhalb 3 kHz einsetzen, der Mittelton ist vermutlich ab 600 Hz einsetzbar, und der TIW macht in einem Meter die Senke, die von der Messposition bedingt ist, diese verschwindet in größerem Abstand. Tiefgang ist vorhanden, aber nicht ausreichend für eine Fullrangebox, dies werde ich mit einem Bassboost anheben.
Aber was super schnell auffällt, dass alle Chassis gleich laut sind und somit gut ausgewählt sind, oder andersherum argumentiert, ohne groß Widerstände einsetzen zu müssen, würde eine neutrale Abstimmung entstehen, ... das verspricht eine einfache Weiche, zumindest was die Widerstände angeht. Gelesen habe ich aber schon dass die Morel nicht einfach zu beschalten sind, .. ich werde am Donnerstag mich dranmachen und zunächst die obere Trennung machen, ... somit wäre erstmal die Halbaktive am Wochenende spielbar, wenn die obere Trennung einfach geht gehe ich gleich an die untere, erstmal aktiv und dann passiv, ...
Kommentar
-
Erstmal aktiv und dann passiv... gehst du danach in Baurente?Zitat von Timo Beitrag anzeigenich habe heute kurz das Messmic drangehalten in einem Meter Abstand:
was sofort auffällt ist die Paargleichheit aller Chassis, ... die Quasi deckungsgleich sind, oberhalb der Schröderfrequenz.
dann ist der Hochton extrem breitbandig einsetzbar, allerdings nicht von der Klirrmessung, da sollte man ihn oberhalb 3 kHz einsetzen, der Mittelton ist vermutlich ab 600 Hz einsetzbar, und der TIW macht in einem Meter die Senke, die von der Messposition bedingt ist, diese verschwindet in größerem Abstand. Tiefgang ist vorhanden, aber nicht ausreichend für eine Fullrangebox, dies werde ich mit einem Bassboost anheben.
Aber was super schnell auffällt, dass alle Chassis gleich laut sind und somit gut ausgewählt sind, oder andersherum argumentiert, ohne groß Widerstände einsetzen zu müssen, würde eine neutrale Abstimmung entstehen, ... das verspricht eine einfache Weiche, zumindest was die Widerstände angeht. Gelesen habe ich aber schon dass die Morel nicht einfach zu beschalten sind, .. ich werde am Donnerstag mich dranmachen und zunächst die obere Trennung machen, ... somit wäre erstmal die Halbaktive am Wochenende spielbar, wenn die obere Trennung einfach geht gehe ich gleich an die untere, erstmal aktiv und dann passiv, ...
Kommentar
-
nachdem ich heute die passive Weiche des Mittel- und Hochtons zusammengestrickt habe, geht es morgen aktiv weiter.
Die obere Trennung ist jeweils mit 12 dB/Okt elektrisch umgesetzt, mit 0,47 mH und 6,8 µF im Mittelton und 4,7µF und 0,1mH plus 2 Widerständen 2,2 und 4,7 Ohm im Hochton. Ich werde morgen die MiniDSP Flex herausholen und die untere Trennung bei 600 bis 700 Hz machen, vermutlich LR2, also auch 12 dB/Okt, ... Da ich eh aktiv im Tief-Bass entzerren muss, würde ich das gleich mittels der Flex machen.
Detailmessungen stelle ich morgen ein, nachdem ich die ersten Töne gehört habe. Mir gefällt aktuell der Klirr im Mittelton noch nicht. Ich gehe davon aus dass dies mit der aktiven Filterung noch deutlich besser wird.
Den Rest der Woche habe ich nun endlich ein paar Tage Urlaub, dann gehts auch konzentriert im Abstimmen weiter. Zur Zeit war immer nur Minutenweise am Abend Zeit, da kommt man nicht weiter.
Kommentar
-
wie gerade eben, würde ich eine kleine Geschichte erzählen. Ich wollte definitiv eine halbaktive Box, und die obere Trennung war gestern auch schnell gefunden, in den Winkelmessungen jedoch gefiel mir die Abstimmung überhaupt nicht. Am Ende war dann mit allen Modifikaktionen eine ähnliche Weiche wie gestern nur mit leicht anderen Bauteilewerten, da gestern weder die Phase noch der Pegel des Hochtons stimmte, ... ich machte dann Messungen in weiterem Abstand. So ein Mist was ist den da passiert, der Hochton hat deutlich mehr Pegel als der Mittelton, ... Ein kleiner Widerstand korrigierte die Situation am HT, ... bei allen Kontrollmessungen sah wieder alles super aus, ... am Ende machte ich dann noch aus 12 dB im MT eine 6 dB (also nur eine kleine Spule), und habe den HT umgepolt, und irgendwie stimmt jetzt die Phase nicht mehr so recht, aber alle andere Messungen im Winkel und am Hörplatz waren deutlich besser, ... das war dann eine sehr tolle Überraschung, ...
aus Trennung von gestern von ungefähr 4 kHz wird jetzt, einen Tag später und eine ordentliche Portion Schlaf, 7 kHz, und die Vereinfachung am Ende machte auch die Bauteilewerte deutlich kleiner. Nach den Hochtönermessungen von gestern mit dem Ergebnis, dass hier ein richtig guten Hochtöner installiert ist, dachte ich echt nicht dass ich dem Mittelton so viel Frequenzbereich gebe, ...
die vier Stunden Abstimmarbeit in Bildern, ... gleich kommt noch die Geschichte der unteren Trennung, ...
Kommentar
Kommentar