ich mache mir noch Gedanken wie ich die Treiber auf der Schallwand anordne, ... ziemlich weit an den Rand, jeweils links und rechts, oder auf den 120 cm gleichmäßig verteilt.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Untersuchung eines WIIM AMP Vollverstärker/Streamer; Schreihals und SubSat
Einklappen
X
-
wollte eigentlich nicht wieder den Thread mit unnützen Infos zuballern, ... Meine geplante Vorgehensweise ist ziemlich eindeutig und ist auch nicht verhandelbar. In CB, was ich zuerst mache, würde ich in jedem Falle die Schafwolle reinmachen, da habe ich gute Erfahrungen mit gemacht. Und in BR, was ich erst machen werde, wenn der Maxpegel im Bass zu gering ist, wollte ich eh sehr wenig bis garnichts reinmachen. Anbei die beiden Simulationen im Vergleich: 2 Treiber in BR in knapp 20 Liter und tiefe Abstimmung bei um die 34 Hz und die Abstimmung in CB im direkten Vergleich. Im Kennschalldruck ist kaum einen Unterschied zu sehen, aber im Maxpegel verliert man in CB im unteren Bassbereich enorm Pegel.
ich mache mir noch Gedanken wie ich die Treiber auf der Schallwand anordne, ... ziemlich weit an den Rand, jeweils links und rechts, oder auf den 120 cm gleichmäßig verteilt.
-
es soll in diesem Thread hauptsächlich um den WIIM AMP gehen, allerdings wurde ich oft auf die Streifen meiner derzeitigen Boxen angesprochen. In vielen Versuchen habe ich Boxen gefertigt die Wochen benötigt haben um auszutrocknen. Bei diesem Trocknungsprozess sind immer wieder Fugen aufgerissen, ... dieses Mal möchte ich eine Fertigungsweise vorstellen, wo sich nach Fertigstellung nicht das geringste Verzogen hat, ... zuerst ein Bild der Erklärung:
ich habe zuerst ein Korpus aus 8 mm Kiefernsperrholz gebaut, und da dann die Streifen vollflächig aufgeleimt. Das Ergebnis ist perfekt geworden. In der Trocknungsphase ist kein Riss aufgesprungen und in der Dimension der Box hat sich auch nichts geändert, was für mich ein Lernprozess ist.
Was negativ an der Sache ist, dass ich richtig viel Leim gebraucht habe dies vollflächig aufzukleben. Wenn dann am Ende kein Riss aufgeht hat sich die Mühe gelohnt.
Kommentar
-
man wieder gedanklich zurück zum WIIM AMP, der diese Woche ein Update der Firmware bekommen hat und die App am Iphone musste auch neu eingespielt werden.
Ich habe auf dieses Feature, als ich es vor vielen Wochen gelesen habe, lange gewartet. Der WIIM AMP hat jetzt einen digitalen Preout bekommen, der USB IN ist nun auch ein USB out, ... wenn nichts am USB steckt zeigt die Software am Iphone auch keinen weiteren USB out an. Aber wenn ein DAC dransteckt wird das bemerkt und es wird dies auch angeboten auszuwählen. So wird dann der WIIM AMP lediglich zum Vorverstärker, ... somit geht dann auch, zumindest rein theoretisch, der Kontakt zu einem MiniDSP Flex, ...
Ob dann noch die externe HD funktioniert weiß ich nicht und werde ich herausfinden, und auch ob so teilaktive oder sogar vollaktive Varianten möglich sind, muss ich alles noch herausfinden.
Auf jeden Fall wieder eine Erweiterung die so ganz nebenbei NICHTS zusätzlich kostet. Ich bin intensiv auch im WIIM Forum unterwegs um die neuen Funktionen kennenzulernen, ... das bringt schon mein English wieder auf ein höheres Niveau, was über die Jahre komplett eingeschlafen ist.
das sieht dann so aus:
und so etwas wäre dann vermutlich auch direkt anschießbar:
Kommentar
-
habe gestern den Sub fertig gemacht, und heute während der Mittagspause grob eingepegelt und gemessen, am Wochende hatte ich den Doppelsub gemessen dass ich direkt vergleichen kann.
die Trennungen sind leicht unterschiedlich
Doppelsub bei 150 Hz und der Vierfachsub bei 220 Hz.
Der Dppelsub hat rund 5 dB mehr Kennschalldruck, sodass er bei WIIM minus 7 dB zu den Sats steht und der jetzige Vierfachsub bei minus 2 dB, aber schaut selbst was der grob eingepegelte Sub an Pegel macht. Die genaue Abstimmung muss ich natürlich noch machen, das ist mir klar, ... ich wollte im ersten Schritt nur mal sehen, ob der gleiche Tiefgang erreicht wird wie beim Doppelsub, und sieht ganz so aus ... Die Treiber machen schon bei kleinen Pegeln großen Hub. Muss ich schauen, ob mir das ausreicht.
da ich farbenblind bin, (ich meine es ist) blau=Doppelsub und Rot=Vierfachsub, ... (oder doch andere Farben???)
ps, der Einbruch im oberen Grundton verschwindet bei der Hörplatzmessung, dies ist bedingt durch die erste Reflexion des Bodens.
Kommentar
-
und noch ein Vergleich der Subs im Klirr. Wie nicht anders zu erwarten war, ist der Doppelsub mit den GF250 in diesem Bereich massiv im Vorteil. Wie ich erwähnt habe machen die vier Treiber ab rund 90 dB auch schon viel Hub, was sich direkt auch im Klirr zeigt. Viel zum optimieren gibt es da kaum, ... nur einen Subsonic reinbauen und prüfen ob im Tiefbass der Klirr etwas sinkt, ...
Kommentar
-
Noch ein letzter Post zum verwendeten neuen Vierfachsub. Bleibt der maximale Pegel unter 95 dB ist der Sub richtig gut, ... und der Tiefgang ist, wie auf den Messungen zu sehen, bis unter 30 Hz am Hörplatz, mehr als ausreichend tief, ... Mit 22 Liter mal 2 und einem kleinen Verstärkerfach in der Mitte hat der Sub zusammen etwas mehr als 50 Liter, ... In CB reicht der Tiefgang wie auch der Pegel für den Fall des TV-Einsatzes und ich scheue mich die BR Variante umzusetzen, ... ich habe mich entschieden der Sub erstmal so zu lassen, ... mein nächstes Projekt ist ein nächster Schreihalsumbau (anstatt AMT eine Kalottenkombination) und der WIIM AMP ist erstmal hinreichend gut untersucht, ... Was wieder hervorragend ist, dass heute mal wieder ein neues Update gekommen ist und wieder sehe ich neue Features, ... dazu am Wochenende mehr.
Gruß Timo
- 1 Likes
Kommentar
-
jetzt, weit nach unserem Treffen in Karlsruhe habe ich den Schreihals mit dem AMT nochmals rausgeholt, ...
Mit dem Einsatz des WIIM AMPs gibt es eine Vielzahl an Basskorrekturmöglichkeiten, aus dem Schreihals super tiefe Töne zu entlocken, ... das habe ich heute mittels der PEQ-Möglichkeiten auch gemacht. Bei plus 10 dB bei rund 30 Hz kommt da massiv Tiefbasspegel raus. Ich muss gleich dazu sagen, dass ich dies so für mich nie machen würde, ... Das Problem innerhalb meines Raumes sehe ich auch tatsächlich im Zeitverlauf der Nachhallzeit, ... dieses lange Nachschwingen unter 30 Hz kann ich so nicht lassen, das ist dem sehr spärlich ausgestattetem großen Raum geschuldet.
Es war mir erstmal wichtig, zu wissen, ob die TIW300 und der WIIM AMP zusammen die tiefen Töne produzieren können und wie laut es dabei zugeht, ... wiedermal bestätigt sich, dass bei dieser Box der limitierende Faktor mein Gehör ist, und ich nach ein paar Minuten wieder deutlich leiser gedreht habe.
Mein nächster Schritt ist erstmal den Tiefbasspegel schrittweise zurückzunehmen bis es einen guten Kompromiss aus Tiefbass und noch erträglicher Nachhallzeit gibt, ... Die Grenze die ich in meinem Raum anstrebe ist ca. 32 Hz, drunter wird der Raum dramatisch schlimmer, ...
Dies ist die Vorstufe des nächsten Umbaus, denn wie schon angekündigt wird der Kopf demnächst ausgetauscht, ...
Im Bereich bis ca 110 dB sind die beiden TIW300 in CB aus meiner Sicht das Beste was man akustisch an Bass derzeit machen kann, ... jetzt ist nur die Frage wie ergänzt man die TIW300 im Bereichs oberhalb ca. 500-600 Hz.
Für den neuen Umbau würde ich im nächsten Thread die Details schreiben, denn die Elektronik wird dann in Richtung MiniDSP gehen
Kommentar
Kommentar