Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schreihals 2024

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Timo
    antwortet
    in der Tat gehen meine Gedanken in eine Art AllInOne-Gerät, trotzdem traue ich mir das aktuell nicht zu, ... wo ich sehr skeptisch bin, aus Erfahrung heraus, sind die immer wieder angebotenen SCHLECHTEN DSPs. Ich habe wirklich schon mindestens 10 DSPs hier gehabt und zufrieden war ich nur mit der Behringer und mit dem dbx PA2. Alles was MiniDSP oder Reckhorn oder ... heißt war ich sehr unzufrieden, ... es waren teilweise extreme Programmierfehler: aufeinmal war das Setup weg und es ging das ganze Signal an den Hochtöner, weil auf einmal eine Basiseinstellung hochgefahren wurde, das war bei MiniDSP 4x10 HD so ... oder man brauchte eine Adminberechtiung, dass die Software den DSP findet, das war bei Audaphon so, ... oder der Klang verschwindet hinter einem akustischen Vorhang, das war bei Reckhorn so, ... ebenfalls bei Audaphon scheint 20 dB an Pegel geschluckt zu werden, da kommt einfach nicht genügend Pegel durch, und und und

    was die Bedienung der Software angeht bin ich nicht so verwöhnt da ist mir eigentlich alles Recht, ... aber sehr gut gefällt mir einfach, dass ich am Gerät selbst das Zeugs einstellen kann und nicht immer den PC dranhängen muss, dies ist auch der Grund warum ich immer noch bei der Behringer bin, ...



    Einen Kommentar schreiben:


  • Bernd
    antwortet
    Hallo!

    Eine Möglichkeit wäre auch, sich aus Modulen selbst einen Verstärker zusammenzustellen und dann ein passendes Gehäuse zu zimmern. Beim LautsprecherFrank gibt es einen Hinweis auf dieses DSP-Modul und passende Endstufenmodule. Wäre auch eine Überlegung wert.

    https://www.hs-sound.de/TinySine-TSA7804B_1


    Mit dem passenden Modul und einem Gehäuse mit NL4-Buchsen für die Lautsprecher hättest Du doch was Du brauchst.

    Gruß Bernd



    Nachtrag, wenn man mutig ist und die Versandkosten zusätzlich in den Sand setzten will:

    https://de.aliexpress.com/item/10050...182964540%21sh
    Zuletzt geändert von Bernd; 18.04.2023, 18:47.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Der hochton macht einen immens hohen kennschalldruck. Sprich mit wenig Leistung kommt der klar. Der Bass bekommt den Champ 2 von apart. Oder dem starken Nad als Endstufe. Gruß Timo

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bernd
    antwortet
    Hallo!

    Ich weiss, daß es sowas und dazu dann die passenden Buchsen gibt:

    https://www.thomann.de/de/adam_hall_...nbauschale.htm


    Es ist nun aber auch nicht so, daß ich den Kram jedes Wochenende irgendwohin karre, um eine Party zu beschallen. Eigentlich wollen wir doch nur spielen!

    Diese NL4-Verbindungen sind aber soviel besser, als Bananenstecker!

    Diese Teile, die man oben sieht, habe ich früher häufig verbaut. Nach längerer Zeit lagen die vergoldeten(!) Bananenstecker an meiner Atlas DSM nur noch durch die Schwerkraft gehalten in den Buchsen. Hätte ich sie anders herum eingebaut, wären sie wohl abgefallen. Also besser, wenn schon, Labor-Buschelstecker nehmen.

    Für Timo bleibt aber (in irgendeiner Zukunft) die Frage nach einem passenden Verstärker. Im Moment ist da scheinbar nichts bezahlbares am Markt. Selbst seine Apart-Vierfach sind nicht mehr bestellbar und auch das Teil, was ich mir vor drei Jahren gegönnt habe ist nicht mehr lieferbar. Das hätte seine Anforderungen für 1K5€ erfüllt.

    Die in dem Beitrag genannten sind in der Tat für Hobbyisten sehr ambitioniert. Es soll aber beim freundlichen Chinesen Nachbauten geben, die sogar eine mitkopierte Anleitung dabei haben...

    Das ist sehr dreist und müßte bei der Einfuhr beschlagnahmt und zerstört werden. Es gibt aber Menschen, die daran Freude haben und das auch noch auf YouTube zur Schau stellen.

    https://forum.visaton.de/forum/proje...723#post709723

    Einen Kommentar schreiben:


  • ubix
    antwortet
    Zitat von Bernd Beitrag anzeigen
    Hallo!

    Und in die Boxen kommt dann sowas:



    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_1114.jpg
Ansichten: 366
Größe: 551,1 KB
ID: 710833

    https://www.thomann.de/de/neutrik_nl4_mprxx.htm

    Habe ich mittlerweile in allen Boxen, die ich nicht nur an der Hifianlage verwende.

    Gruß Bernd
    .
    Sowas sieht immer gut aus und ist auch gut. Wenn man das ganze noch versenkt einbaut, ist es noch etwas professioneller, und gegen Seitenhiebe geschützt

    Einen Kommentar schreiben:


  • ubix
    antwortet
    Die Hoellstem Amplifer scheinen wirklich gut zu sein, aber wie kommt man auf 16000 Watt Leistung bei 230 Volt AC / 16 A ?
    Ich gehe von einer Peak Leistung aus.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Ja. Den Tipp habe ich hier aus dem Forum. Und jetzt im Kellerprojekt hat Ralf mir diese stecker gezeigt. Und mir hat dies dann sehr gut gefallen. Im Baumarkt habe ich leider kein flexibles Kabel gefunden mit vier Adern. Die meisten waren für die Installation in Wänden. Ich wollte aber ein Kabel für Bass und hochton.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bernd
    antwortet
    Hallo!

    Und in die Boxen kommt dann sowas:



    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_1114.jpg
Ansichten: 366
Größe: 551,1 KB
ID: 710833

    https://www.thomann.de/de/neutrik_nl4_mprxx.htm

    Habe ich mittlerweile in allen Boxen, die ich nicht nur an der Hifianlage verwende. Da kann beim rumfummeln niemals ein Kurzschluss entstehen, wenn man die Stecker von den Boxen abzieht und das Anschliessen geht auch super problemblemlos und es gibt auch keine Verpolungen. Die Stecker gibts auch einzeln und das Vierfachkabel in 2,5mm2 oder 4mm2 als Meterware. Ist aber auch nicht billiger als fertige Kabel, wenn die Länge passt. Man kann an den Steckern natürlich auch einfaches 2,5mm2 aus dem Baumarkt anlöten.

    Gruß Bernd

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Zitat von Lebrichon Beitrag anzeigen
    als kleiner Tipp: Die Kabel bekommt man auch gut bei Thomann oder Musicstore. Teilweise sogar nochmal deutlich günstiger
    Bei Thomann gehts bei 45 Euro los. Bei Musicscore leider nicht gefunden.

    knapp 50 ohne Versand habe ich bezahlt. Also noch ok. Ps. Danke für den Tipp. Nächstes mal gehe ich gleich zu Thomann. Gruß Timo

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Ja gut. In diesem Fall wollte ich einen großen Querschnitt von vier mal 2,5. und dieses dicke Kabel gab es nicht überall. 10 Meter sind zwei mal 5 Meter. Was ich wohl auf 4 Meter kürzen werde und den Rest würde ich im Inneren der Box Recyceln.

    als Backup würde ich noch bananas rauslegen.

    am Verstärker benötige ich Bananenstecker. Nur an der Box verwende ich die vierfach Speakon.

    Gruß Timo

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bernd
    antwortet
    Hallo!

    Ich würde da nicht nur auf den Preis achten, sondern auch darauf, daß alles Neutrik-Original ist und kein ev. billiger Nachbau. Man spart wenige Euros und handelt sich ggf. später Ärger ein, wenn die Kabel nicht ordentlich einrasten und rausfallen, wenns mal so richtig kracht, oder sich nicht mehr leicht entriegeln lassen.

    Gruß Bernd

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Zitat von Lebrichon Beitrag anzeigen
    als kleiner Tipp: Die Kabel bekommt man auch gut bei Thomann oder Musicstore. Teilweise sogar nochmal deutlich günstiger
    Danke dir.

    Gruß Timo

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lebrichon
    antwortet
    als kleiner Tipp: Die Kabel bekommt man auch gut bei Thomann oder Musicstore. Teilweise sogar nochmal deutlich günstiger

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    der Schreihals nimmt in meinem Kopf Formen an, ... die modulare Bauweise hat einige Vorteile gegenüber nur einem Gehäuse, ... ich werde zwei Doppelsubwoofer mit den beiden TIW300 machen nach diesem Muster: (und der Hochtöner bekommt ein eigenes in der Neigung, vielleicht plus minus 10 Grad, leicht veränderliches Hochtongehäuse)

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_2096.jpg Ansichten: 0 Größe: 954,6 KB ID: 710787

    Auch wie bei diesem Subwoofergehäuse mit den GF250 werde ich die Hinterwand wieder schraubbar machen: so kann ich BR und CB sehr gut testen.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_1931.jpg Ansichten: 0 Größe: 862,6 KB ID: 710788

    was ich noch machen werde ist die Zuleitung mit vierfach Speakon:
    Alternativ mit den Buchsen von Gustav, nochmals Dankeschön für die tolle Idee und Umsetzung.
    https://www.amazon.de/dp/B005MZ448W?...t_details&th=1



    Das Gehäuse bekommt ein vorläufig geplantes Außenmaß von 360x700x450, ... was je nach Wandstärke ungefähr 85 Liter Innenvolumen (incl BR-Kanal) entspricht. Mein Ansatz ist ein sehr großer dimensionierter BR-Kanal zu haben, wie hier im GF250 Doppelsub, der richtig gut funktioniert auch bei Maximalpegel.

    wo ich noch etwas unsicher bin ist eine leichte Neigung nach hinten, analog der Stella TIW200B100, das hat mir bei der Stella optisch sehr gut gefallen, würde allerdings kein akustischer Vorteil bringen. Was ich bei diesem Unterteil sicher nicht brauche ist ein zusätzlicher Standfuß, denn mit dieser Grundfläche wird die Box sauber stehen.

    Es kommen jetzt die Brückentage, die sich super anbieten die Umsetzung zu beginnen, ... Gruß Timo

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Ich habe gestern hoch und runter simuliert. 3 dB mehr als im Kellerprojekt und dies dann doppelt.

    das sollte alle Ansprüchen genügen. Trotzdem bin ich immer noch am Hirnen ob CB oder BR.

    ich werde BR umsetzen. Verschließen kann man immer noch.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X