Ja, ich weiß das du die Box schon vor dir hast.
Ich hab herumsimuliert und war dabei neugierig auf BR und es dann gelassen
Jetzt aber ala Schreihals mit Spule vor 1em TIW als Variante
Schreihals Standbox teilaktiv 2xTIW300_DSM50_G25NDWG 2-1b2.BPJ
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Schreihals 2024
Einklappen
X
-
danke dir, obwohl ich nicht ganz verstehe was die Simulation soll. Wieso hast du auf BR ungestellt und erheblich mehr Volumen?
im Bass steht der Schreihals schon als CB-Box vor mir, also geschlossen.
der Kopf, wo der AMT im Horn verbaut war, wird wieder genutzt und da kommen zwei Treiber rein. Also ein neuer MT und ein neuer HT. Der HT ist gesetzt, der neue G25NDWG und der MT ist noch Variabel. Der DSM50 passt schonmal garnicht schlecht. Die Satori könnte passen oder das Teilchen vom Bild, dies ist eine 75 mm Kalotte. habe gerad egeschaut, ich kann Radien machen bis ungefähr 20 mm, das ist schon ein richtig großes Teil.
Gruß Timo
Einen Kommentar schreiben:
-
Die 2. Simu ist wesenlich besser wegen de Phase und mit PEQ geglättet.
Gesamt zum Projekt muss ich sagen, das die DSM50 nicht direkt zum TIW300 passt
Die DSM würd ich aber nicht unter 1000Hz trennen, aber da bist du der Erfahrererne, und zwecks Bündelung den TT leicht ansteigen lassen
Als Schutz würd ich am MT-HT-Kreis einen 100yF oder 82yF davorhängen.
Ich hab mich trotzdem etwas gespielt. Ist zwar nur mehr 1 TIW, aber vielleicht ist der ein oder andere PEQ für dich wertvoll.
LG
Schreihals Standbox teilaktiv 2xTIW300_DSM50_G25NDWG 2b.BPJ
- 1 Likes
Einen Kommentar schreiben:
-
die Blisma hatte ich schon öfter mal angeschaut, ... mein Hobby hat Grenzen, und dieser Preis liegt um Längen oberhalb der Grenzen.
Gruß Timo
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben:
-
-
https://www.hifi-wiki.de/index.php/Revox_Symbol_B
Hatte die an einen Berliner verkauft per Spedition geliefert. Der schrieb mir, dass er und seine Frau vor Glück über den Klang geweint hatten. Danach hatte ich die Vox 252, die noch besser klang, auch wenn wir nicht geweint haben...
Hatten einen Super Kennschalldruck, 0,6 Watt für 90 dB und Mörderbass, bis meine Frau mit "1812 Telarc" die PassivMembran zerlegte, wurde aber repariert vor dem Verkauf.
Zweite Simu hat günstigere Bündelung, ev muss du den MT etwas leiser stellen. (Die Revox hatte auch MT-HT-Regler).
Einen Kommentar schreiben:
-
hab noch wenig an der Simulation rumgemacht:
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von walwal Beitrag anzeigen2 30er plus 5er Kalotte und 2er Kalotte hatte ich mal, waren meine ersten Fertig-LS nach Eigenbau und eine Offenbarung -damals.
was für eine Kaufbox war dies denn?
Einen Kommentar schreiben:
-
2 30er plus 5er Kalotte und 2er Kalotte hatte ich mal, waren meine ersten Fertig-LS nach Eigenbau und eine Offenbarung -damals, denn Bündelung gab es noch nicht.Nur einer ging in den Kofferraum. Die Geräte waren auch Revox.
Einen Kommentar schreiben:
-
ja, mittlerweile ist der AMT plus Horn verkauft und Visaton hat den neuen Hochtöner G25NDWG präsentiert, ... der neue Hochton hat einen enorm hohen Kennschalldruck, wo dann ein lauterer Mitteltöner gesucht werden muss. Im anderen Thread im Forum kombiniere ich den G25NDWG mit einem B100, was zwar im Bündelungsverhalten bei hoher Trennung super passt, aber der Hochton nicht seine volle Leistungsfähigkeit ausspielen kann, ... seit einem Jahr steht in der Ecke der Schreihals 2024, und im Keller liegen jede Menge laute Mitteltöner, auch Mitbewerberprodukte von Beyma und andere, wieso nicht mir meinem Lieblingschassis dem DSM50 kombinieren.
nach der aller ersten simulation denke ich dass dies eine gute Box werden wird mit einigen Kompromissen in der Bündelung, ... und die Phase zwischen MT und HT ist auch alles andere als Optimal. Da mein Holzkeller wieder voll gefüllt ist, gehe ich in den nächsten Tagen an die Umsetzung. Vielleicht möchte jemand die Trennung in der simulation verbessern, aber bitte keine Aplitudenkorrektur. Denn der teilaktive Aufbau wird so gemacht, dass ich lediglich die Trennung passiv mache und die Amplitude dann aktiv hinziehe.
Einen Kommentar schreiben:
-
nach langen theoretisiertem hin und her und nach den ersten Messungen an der Morelkombination werde ich andere Tiefmitteltöner für die Morel finden wollen, ... Der Kennschalldruck ist mit weit unter 90 dB sehr viel schlechter als die Kombination im Bild aus meinem Soliumbau, ... somit passt vom maximal möglichen Pegel eher die Solikombination aus Satori-Mitteltonkalotte und G20SC, ... Denn mit diesen Randinformationen, passt die deutlich leistungsstärkere Satori besser ins TIW300-Konzept.
Im Umkehrschluss würde die Morelkombi besser zu den TIW200 in CB passen, ...
Der Schreihals-Kopf ist mit 230 mal 230 auch so groß gebaut, dass ich lediglich die Front des Kopfes neu verleimen muss und die runde Scheibe dort mit 222 mm Außendurchmesser dort integrieren kann, ... Die Passivweiche der Soli werde ich dann überprüfen, ob ich diese direkt nehmen kann. Die Breite der Soli und des Schreihalskopfes ist sehr ähnlich, sodass es durchaus sein kann, dass ich an den Bauteilen garnichts ändern muss, ...
Also, wird kurzerhand umgeplant und nächste Woche gleich umgesetzt, ...
die Aktivelektronik steht auch schon fest, ob ich dann per USB aus dem WIIM AMP gehe, oder direkt in die MiniDSP Flex gehe, entscheide ich noch, ...
ps. wer die AMT im Horn haben möchte, bitte melden, sie wären jetzt frei.
Einen Kommentar schreiben:
-
angetriggert über Emails von Simon habe ich die ersten Edgesimulationen gemacht, wie ich mir den Umbau vorstelle!
was dies für den Mitteltöner bedeutet:
ich dachte mir, dass ich mal wieder einen schrägen Einbau der Treiber, also 45 Grad verdreht und ordentlich verrundet, mit breiter Basis, ... das gefällt mir simulationstechnisch sehr gut, ... vielleicht werden die verdrehten Scheiben dann auch irgendwie mein Markenzeichen, ... Auch gerade angeordnet, mit Mitteltöner oben macht einen guten Eindruck, ... und am Ende wird eh alles aktiv korrigiert, ...
ich habe auch dies in Boxsim eingegeben und es sieht gut aus, aber bitte verzeiht mir, dass ich es hier nicht einstelle, sonst haben wir wieder hunderte Posts von neuen verbesserten Simulationen, ... ich benutze dies um das Abstrahlverhalten und das Energieverhalten abzuschätzen aber auch nicht mehr, ...
Einen Kommentar schreiben:
-
Hier gibt es auch das WG zum HT:
https://hificompass.com/en/projects/...25s-6-tweeters
Einen Kommentar schreiben:
-
Ja die Bliesma Kalotten müssen spitze sein.Die will ich auch mal testen. Nur die Optik und das sie steil rausgenommen werden mussen storen mich etwas.
Mit der neuen 14er könnte man bis auf 200-300hz runter.(4-Wege) Das dürfte höchst dynamisch sein.
Die G50FFL setzt ich derzeit auch nur zwischen 1000 und 3200hz ein. Klingt deutlich entspannter
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: