Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schreihals 2024 und 2025 (neu)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Timo
    Registrierter Benutzer
    • 22.06.2004
    • 10257

    Zitat von Azrael Beitrag anzeigen
    Heißt das, dass die Lautstärke am WIIM an den digitalen Ausgängen nicht regelbar ist?
    Bei der antimode zb geht 100 Prozent Lautstärke aus dem Ausgang und ist somit nicht geregelt. Beim WiiM habe ich es noch nicht probiert.

    was aktuell sehr gut ist, dass keinerlei rauschen auf den Kanälen sind. Ich denke dass dies von der symmetrischen Verkabelung kommt. Gruß Timo

    Kommentar

    • Clara
      Registrierter Benutzer
      • 31.01.2015
      • 41

      Hallo Timo,
      ins andere Forum schaue ich nur noch selten rein auch deshalb weil man sich da seit gefühlt ewig nicht registrieren lassen kann… nun denn. In dem neuen von dir verlinktem Forum kann ich aber auch nichts lesen und mir kein Bild darüber machen z.B. wer die sind. Hab da zwar so eine Idee bin mir aber nicht sicher ob die das sein könnten… ausm youtube.

      … kommen besserwisserische Verbesserungen!
      … und am Ende schreibt niemand mehr etwas!

      Kommt mir sehr bekannt vor.

      Warum an einen Vierweger denken? Es ist ja praktisch nie so, dass der ideale Schallentstehungsort im selben Raum für ganz tiefe Frequenzen der gleiche ist wie der für höhere (die Grenze liegt dabei bei ca. 100Hz.) Der Hauptvorteil von Sub-/Sat Systemen ist, dass man beides „besser“ positionieren - und danach bestmöglich miteinander kombinieren kann. Mir ist das schon klar, dass ein Lautsprecher ein Sack bzw. eine Kiste voller Kompromisse ist.

      Mag sein das es bei einem riesigen Dreieck und gefühltem 6m Hörabstand ohne definiertem Sweetspot zu vernachlässigen oder komplett egal ist aber bei meinem Projekt mit entsprechenden Vorgaben möchte ich einfach so wenig wie möglich auf einen Kuhhandel eingehen.


      Für mein Projekt habe ich zwar schon einige Chassis ausgesucht die in Frage kommen aber es hapert an der Umsetzung, weil ich es „ums Verrecken“ nicht hinbekomme ein geschlossenes Gehäuse (z.B. Volumen) für den angestrebten Frequenzbereich zu simulieren. In den vergangenen Monaten hatte ich auch wichtigeres um die Ohren um mich damit intensiver auseinander setzen zu können. Mal schauen ob es in Richtung Herbst besser wird… ich werde es schon noch herausfinden wie das geht.

      LG
      Clara



      Kommentar

      • Timo
        Registrierter Benutzer
        • 22.06.2004
        • 10257

        Hallo Clara, ich würde dir per Email antworten, denn deine Fragen gehören eigentlich nicht in diesen Thread, ... ich kann dir aber durchaus helfen. Ich habe das AJhorn, und da kann man richtig toll alle möglichen Gehäuse simulieren, ... bis später, Gruß Timo

        Kommentar

        • Timo
          Registrierter Benutzer
          • 22.06.2004
          • 10257

          ich wollte noch das Audaphon mit den Fosiverstärkern ausprobieren und zusätzlich wollte ich den Schreihals mit 2,5 Weiche austesten, und beides habe ich heute morgen gemacht. Bei der Spule habe ich eine dicke 5.6 mH und unter einem Ohm genommen, das bremst den unteren TIW300 etwas im Mittelton und der Übergang zum Hochtontreiber wird "theoretisch besser".

          Die Einstellungen am Audaphon ist deutlich einfacher als beim ThomannDSP, vielleicht deshalb weil ich es über Jahre besser kennenlernen durfte. Die Einstellung selbst im Hochton habe ich eins zu eins vom ThomannDSP übernommen mit positvem Ergebnis. Die beiden TIW300 pro Seite musste ich eh komplett neu abstimmen, nur im Tiefbass sollte ich die gleiche Abstimmung wie beim Thomann erhalten, und das war auch sehr ähnlich, ... um die 6 dB im Tiefbass plus, im Grundton mit leicher Absenkung und zur Trennfrequenz hin etwas angehoben. Also ganz ähnlich wie beim Thomann, ... Im "Feinen" allerdings gibt es in der Tat kleine Unterschiede.

          Ich würde meine letzte Hörplatzmessung wieder anhängen mit 5 Messungen an Sofa 1 und zwei Messungen an Sofa 2 plus einer Mittelung aller Messungen, welche etwas dicker dargestellt ist. Die Fosi haben einen stärkeren Hochtonabfall als die Aiyima, denn ich vielleicht nochmals korrigieren sollte. aber ich höre jetzt erstmal rein.

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: schreihals audaphon.jpg
Ansichten: 78
Größe: 275,2 KB
ID: 730766

          das sieht dann so aus:

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_3487.jpg
Ansichten: 76
Größe: 1,35 MB
ID: 730767

          neue Elektronik:

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_3486.jpg
Ansichten: 79
Größe: 986,3 KB
ID: 730768

          ich wollte noch kurz erläutern wie ich die Einstellungen gemacht habe, ... denn wenn ich per SPDIF aus dem WIIM in den Audaphon DSP gehe, habe ich einen lauten Knacks beim Einschalten, ... deutlich stärker als beim Thomann, beim Ausschalten, nutze ich aber den analogen Eingang ist alles Totenstille, beim Aus- und Einschalten. Somit ist klar, dass ich er analog in den Audaphon DSP gehen muss.

          Die Fosi sind voll aufgedreht, und machen keine Geräusche am HT, --- die Aiyima machen bei Vollausschlag ein leichtes Rauschen, das aufhört bei 3/4tel-Stellung am Lautstärkeregler. Somit auch bei den Verstärkern eine kleine Verbesserung. (wenn das Wörtschen "wenn" nicht wäre), der Hochton scheint nach der Messung am Hörplatz sehr deutlich abzunehmen, das könnte ich wieder am Audaphon anheben. Das sind schon einige dB Unterschied ab 10 kHz zu den letzten Messungen, der letzten Tage mit anderer Elektronik. Das werde ich noch untersuchen.

          Die Spule am unteren Bass hat tatsächlich deutlich geholfen, bei der Abstimmung im Grund- und Mittelton. Das lief alles deutlich schneller als die letzten Tage.

          Vom Bauraum selbst, ist alles deutlich geschrumpft, die Verstärker wie auch die Weiche sind kleiner, und somit steht alles geordneter auf dem Lowboard, also auch ein kleiner Vorteil.

          Gruß Timo

          Kommentar

          • Opelfreak
            Registrierter Benutzer
            • 10.01.2010
            • 411

            Puh, das sind ja im Vergleich zu gestern schon reichlich Änderungen eingeflossen. Hast du eine Vergleichsmessung (gleicher Abhörort) einmal ohne und einmal mit der dicken Spule, so dass man visuell erfassen kann, wie die sich auswirkt?

            Kommentar

            • Timo
              Registrierter Benutzer
              • 22.06.2004
              • 10257

              meine üblichen Testtitel von Norah Jones über Katie Melua und Yello und viele andere, zeigen ein sehr deutliches Bild. Der Bass- und Grundton ist enorm gewaltig. Dabei bleibt der Mittelton sehr klar. Ein erneuter Versuch den 21 Sub dazuzuschalten brachte das gleiche Ergebnis, wie gestern. Keine Verbesserung im Klirr im Bereich unter 100 Hz. Der Übergang ist jetzt noch besser, mit der 2,5er Weiche. Der Hochton ist etwas anders als die letzten Tage, aber nicht unangenehm. Selbst Triangelschläge werden gleich laut wiedergegeben. Und die Räumlichkeit ist enorm gut. Die Grenze an so einer Kombination ist irgendwo leicht über 110/115 dB am Hörplatz. Da drüber nimmt auch der Hub der TIW300 etwas zu, sodass dies von weitem aus sichtbar ist. Ab dann wird auch der Mittelton etwas rauer, sprich, der Klirr nimmt zu, sodass man es direkt auch hören kann. Die Grenze ist aber derart hoch, dass man geneigt ist immer sehr laut hören zu wollten.

              Zum Gesamtkonzept, ich weiß nicht mehr genau, aber ich glaube, dass ein TIW300 Gehäuse um die 30 Liter hat, sodass 60 Liter alleine die TIW300 an Platz verbrauchen und da oben sitzt, hinten offen, der Hochtöner. Somit in dem Bauraum von ca 70 Liter ist diese Box überaus Leistungsfähig. Ich denke, dass die Korrekturen die aktiv gemacht werden in passiv auch garnicht zu leisten sind, und wenn man es hinbekommen wolle, bedarf es einiges an Geld, sodass es garnicht so unsinnig war auf Aktiv zu schwenken. Der Hochtöner alleine ist bei 3000 Hz im Vergleich zum Basspegel um 20 dB abgesenkt, ... und dann ist der Tiefbass wiederum zusätzlich um 6 dB angehoben. Das ist schon eine enorme Spanne die sinnvoll nur aktiv zu lösen ist. (Der Beyma AMT ist zwar im Maximalpegel leistungsfähiger, hat aber deutlich weniger Kennschalldruck. Der BMS ist sehr gut, und im Hifieinsatz ist auch eine Trennung nahe 1000 Hz machbar.)

              Der Umstieg auf den audaphon hat heute morgen Spass gemacht, da die Software einfacher zu bedienen ist. Rein akustisch sind die beiden Weichen allerdings gleichwertig, und ich habe sogar das Gefühl, dass beim ThomannDSP weniger Details verschluckt werden, also dass sie klarer im Klangeindruck ist. Das jetzt rein subjektiv, denn Beweise habe ich in den Messungen keine gefunden. Vielleicht ist es auch nur der Hochtonabfall wo man als Unterschied wahrnimmt. Das muss ich noch untersuchen.

              So abgestimmt, über Audaphon und Fosi Amp bleiben die Schreihälse eine Weile stehen. Wenn es mich in den Fingern juckt, gehts weiter an der Kombination "Bulli und Knall". Gruß Timo

              Kommentar

              • Timo
                Registrierter Benutzer
                • 22.06.2004
                • 10257

                Zitat von Opelfreak Beitrag anzeigen
                Puh, das sind ja im Vergleich zu gestern schon reichlich Änderungen eingeflossen. Hast du eine Vergleichsmessung (gleicher Abhörort) einmal ohne und einmal mit der dicken Spule, so dass man visuell erfassen kann, wie die sich auswirkt?
                kann ich noch machen. Da ich diese Spule schon ein paar mal akustisch vermessen habe, habe ich dies jetzt ausgespart und habe nur die Gesamtabstimmung am Hörplatz gemacht.

                ich suche mal die Simulation heraus von vor zwei Jahren, da habe ich über die Simulation die Funktionsfähigkeit gezeigt.

                Kommentar

                • Timo
                  Registrierter Benutzer
                  • 22.06.2004
                  • 10257

                  habe die Simulation gleich gefunden und leicht angepasst, auf die Werte wie ich sie in der Messung von heute herausgefunden habe, also Trennung bei 1100Hz mit Hoch- und Tiefpass und die Grund- und Mitteltonanpassungen passen soweit ebenso ganz gut. Die Anhebungen im Bass habe ich hier in der Simulation vernachlässigt.

                  Und natürlich passt komplett der Hochtöner nicht, denn es ist der DR45N drin und nicht der BMS.
                  Trotzdem scheint die Trennung sehr gut simulierbar zu sein. Und die Bündelung und Abstrahlung ist sehr genau getroffen. Genau dies hätte ich nicht erwartet.

                  Gruß Timo
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  • Opelfreak
                    Registrierter Benutzer
                    • 10.01.2010
                    • 411

                    Hatte nicht neulich mal jemand ein DR45N gesucht? Warst du das sogar? Im Profishop wäre er grade für 303,50 bei Vorkasse zu haben.

                    Kommentar

                    • Timo
                      Registrierter Benutzer
                      • 22.06.2004
                      • 10257

                      ich suche schon eine ganze Weile die DR45N, allerdings würde ich nicht gerne so viel Geld ausgeben. Wenn jemand die gebraucht verkaufen möchte, schlage ich zu.

                      Kommentar

                      • Timo
                        Registrierter Benutzer
                        • 22.06.2004
                        • 10257

                        zur Wirkung der Spule, kannst du dies schön in der Simulation sehen.

                        Kommentar

                        • Clara
                          Registrierter Benutzer
                          • 31.01.2015
                          • 41

                          @ 363

                          Hallo Timo,
                          hatte nur drauf reagiert weil du danach fragtest... kein Ding. Wenn du das veranlassen könntest, einfach die Paar Beiträge zum OT löschen lassen? mir Wurscht aber damit wäre der Thread bereinigt.

                          LG
                          Clara

                          Ps: ich schreib dir heute Abend ne Mail

                          Kommentar

                          • Timo
                            Registrierter Benutzer
                            • 22.06.2004
                            • 10257

                            Nee. Schon ok. Hatte mit dem alten schreihals zu tun. Gruß Timo

                            Kommentar

                            • Timo
                              Registrierter Benutzer
                              • 22.06.2004
                              • 10257

                              heute habe ich die letzte Baustelle beendet.
                              Der HT Abfall durch den Einsatz der Fosi Audio AMPs, die wohl ein kleines Problem mit dem PA-Treiber haben, ... dann habe ich in zwei Meter 15 Grad einfach die fehlenden 6 dB angehoben. Hier im Bild in mehreren Schritten, 0dB, 2dB, 4dB und schlussendlich 6 dB. Die anderen Werte sind bei den Presets im Audaphon abgelegt. Sodass ich aktuell mit 6dB Anhebung unterwegs bin, aber jederzeit zurückgehen kann.

                              Dann wollte ich noch das Thema von gestern wissen, was machen die Einzelzweige in der Messung.
                              Also Treiber für Treiber gemessen und dann die Summenkurve im Bass und die Summenkurve über alles.
                              Dass ich nicht immer den Bass mitmessen muss habe ich am WIIM einen Hochpass bei 100 Hz gesetzt und so gemessen.

                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Schreihals 2 Meter 15 Grad mit HT Anhebung und 100 Hz Hochpass.jpg
Ansichten: 45
Größe: 249,5 KB
ID: 730785

                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Schreihals Einzelzweige 2 Meter 15 Grad mit HT Anhebung.jpg
Ansichten: 42
Größe: 281,1 KB
ID: 730786

                              der noch vorhandene, sehr leichte, Hochtonabfall hat zum einen mit den 2 Metern Messabstand zu tun und schließlich auch, dass ich mit 15 Grad gemessen habe, da ist die komplette Kurve etwas leiser, im Vergleich zur Achsmessung.


                              was ganz anderes wollte ich noch ansprechen, die Zusammenarbeit zwischen WIIM und Audaphon klappt aktuell lediglich in analoger Verschaltung über ein Cinchkabel. Die digitale Verkabelung mittels SPDIF hatte einen lauten Einschaltknacks, wenn jemand eine Lösung weiß, bitte raus damit. Ich merke zwar überhaupt keinen Klangunterschied, aber für mein theoretisches Gewissen wollte ich schon noch eine Lösung wissen.

                              und dann noch was, die Anhebung ab 10 kHz habe ich mit 57 Jahren nicht mehr gehört, mein Mic hat es gemessen und somit musste ich auch was tun. Welche Instrumente spielen denn da noch, so weit oben? ist vermutlich nur eine kosmetische Korrektur.

                              Gruß Timo

                              Kommentar

                              • walwal
                                Registrierter Benutzer
                                • 08.01.2003
                                • 28479

                                Da sind nur Obertöne. Nichts wesentliches.

                                https://www.atargo.de/frequenzen/
                                „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                                Alan Parsons

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X