Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schreihals 2024 und 2025 (neu)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Timo
    Registrierter Benutzer
    • 22.06.2004
    • 10257

    Der Schreihals ist mal wieder in meinen Gedanken präsent. Ein Schreihals 2025 besteht aus dem Unterbau des Schreihals 2024, mit jeweils 2 TIW300 in CB, pro Seite, und einem neuen Aufsatz. Und da es gerade in meiner Kasse extrem knapp zugeht, würde ich das verwenden was zuhause rumliegt. Monate zuvor habe ich neben dem Beyma AMT im Horn auch den HT21 mit BMS-Treiber getestet und für gut befunden, ...

    Der Einfachkeit halber würde ich dem Ganzen auch wieder eine Passivweiche verpassen, ... vermutlich könnte ich vieles des Schreihalses 2024 auch hier wieder verwenden. Leider ist der Schreihals seit Monaten ausgeschlachtet im Keller, sodass ein kompletter Neuaufbau gemacht werden muss, ps. Zeit habe ich ja jetzt wieder.

    Ich fand schon beim Aufbau und bei den Messungen, dass das HT21 hervorragend entwickelt worden ist, ... Ob ich irgendwann auf einen anderen Treiber wechseln muss, wird sich zeigen, denn dieser BMS machte bei sehr hohen Pegeln einige komische Dinge im Klirr, ... ich habs vor über einem Jahr nicht weiter verfolgt, ... es könnte auch sein, dass man über eine geschickte Weiche den Klirr in den Griff bekommt. Im Hörvergleich hat mir das HT21 sogar besser gefallen als der Beyma AMT, und hatte auch deutlich höheren Kennschalldruck.

    Die Initialzündung habe ich aus einer persönlichen Email aus dem Forum erhalten, ... vermutlich hätte ich sonst das ganze Geraffel beim nächsten Sperrmüll entsorgt. Aber eine Chance gebe ich dem großen Zweiweger noch.

    Ich wäre auch super interessiert am DR 45N, wenn ich ihn günstig bekommen könnte. Als Alternative zum BMS.

    Gruß Timo


    edit: noch was vergessen, als Streamer und Verstärker wollte ich den WIIM AMP nehmen, und im ungünstige Falle, raumbedingt, könnte man dann, günstig und unkompliziert, noch einen Sub dazuschalten.

    Kommentar

    • Timo
      Registrierter Benutzer
      • 22.06.2004
      • 10257

      heute morgen habe ich eine Bestandsaufnahme gemacht, was fehlt noch und was ist alles vorhanden?

      Ich nutze wieder Umzugsdecken, aus dichtem Nadelfilz, als Dämpfung, da habe ich einen Freund angerufen der mir 10 STK vorbeibringt.

      Dann habe ich aktuell sehr wenig vorrat an Weichenbauteilen, ... speziell Luftspulen sind die letzten Monate sehr geschrumpft, da muss ich wieder nachbestellen. Alternativ habe ich hier viele gebrauchte Weichen, ich muss mich nur mal aufraffen das Zeugs auseinanderzulöten.

      Die Gehäuse sind soweit alle noch vorhanden, Kabel und Befestigungsmaterial, wie auch Terminals stecken noch in den Gehäusen. Und das wichtige: 4 TIW300 und der HT21 plus BMS Treiber sind auch vorhanden, ... so kann ich die Umsetzung nächste Woche beginnen, ... Es wird dann hautsächlich kritisch bei der Weichenerstellung. Alles Anders sollte schnell über die Bühne gehen.

      Kommentar

      • Timo
        Registrierter Benutzer
        • 22.06.2004
        • 10257

        ich konnte die mechanischen und staubigen Arbeiten vom Schreihals 2025 beenden, ... das war etwas Gefrickel, denn der Aufsatz mit dem HT21 und dem BMS Treiber ist deutlich kleiner als der Aufsatz mit dem Beymahorn, ... so musste ich Löcher zuleimen und Neue bohren. Auch die Winkel der Gehäuse zueinander habe ich leicht korrigiert. Die Umzugsdecken für die Dämpfung liegen seit heute morgen schon hier, sodass ich komplett fertigmontieren kann.

        Die akustische Abstimmung kann ich leider noch nicht machen, denn die bei Reichelt nachbestellten Spulen sind noch nicht da. Ich habe nicht mehr genügend Spulen um die Weiche zu Basteln. Deshalb habe ich schon am Freitag die Spulen in jeder nicht vorhandenen Größe nachbestellt.

        anbei zwei Bilder:

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_3459.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,36 MB ID: 730577

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_3460.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,35 MB ID: 730578

        Die werden sicher keinen Sub benötigen, sodass der Verstärker an sich sehr schlicht gehalten werden kann, ... jetzt in dem Falle würde ich den WIIM AMP nehmen, der seit Wochen ungenutzt in der Schublade liegt. (zwischendurch war er ausgeliehen mit einem positiven Feedback)

        Ich werde, wie beim Knalli-Sub eine Anhebung im Bass benötigen, ... Die TIW300 in CB haben etwas wenig Tiefgang, sodass dem Schreihals eine Anhebung ganz gut tut, ... Bei der Abstimmung werde ich da mehr dazu schreiben, wenn ich die Raummessungen mache.

        Es gibt noch eine Rückfall-Lösung, wenn es passiv nicht funktionieren möchte. In dem Falle würde ich den Schreihals mittels Thomann-DSP aktivieren. Alternativ ist auch noch ein Audaphon DSP24 zum Testen verfügbar. Da das miniDSP Flex für mich einen ähnlichen Funktionsumfang bietete, als die beiden anderen DSP, trotzdem aber deutlich teurer ist, habe ich diese letztens verkauft, wäre aber auch hier eine Alternative.

        Somit werde ich zunächst passiv entwickeln und dann bei nichtgefallen in Aktiv umstricken, ... dies ist auch der Grund warum ich vieradrig in die Box gehe und die Weiche außerhalb der Box, also Extern betreibe.

        Gruß Timo

        Kommentar

        • Timo
          Registrierter Benutzer
          • 22.06.2004
          • 10257

          ich habe keine Kosten und Mühen gescheut bei der Bedämpfung mich richtig ins Zeug zu legen. Ein befreundeter Schreiner, der auch Umzüge organisiert, hat mir zum Preis von 25 Euro 10 Umzugsdecken aus Nadelfilz vorbeigebracht, acht davon habe ich verwendet. Da er Großabnehmer ist, bekommt er das Zeugs ein paar Euro günstiger, ... In der Regel bekommt man die Teile für um die 30 bis 40 Euro für 10 stk.


          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_3461.jpg
Ansichten: 170
Größe: 1,35 MB
ID: 730583

          So, jetzt erstmal auf die Bauteile vom Reichelt warten, ... Gruß Timo

          Kommentar

          • Timo
            Registrierter Benutzer
            • 22.06.2004
            • 10257

            unnnnnnnnnnnnnnnnnnd ferrtttttich:

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_3462.jpg
Ansichten: 172
Größe: 2,22 MB
ID: 730587

            Kommentar

            • Opelfreak
              Registrierter Benutzer
              • 10.01.2010
              • 411

              Leben am Limit
              Willst du die mit Bulli und Knalli zum Vergleich hören?

              Kommentar

              • Timo
                Registrierter Benutzer
                • 22.06.2004
                • 10257

                Wenn ich keinen direkten Umschalter habe wird es mit dem direkten Vergleichen schwierig.

                und dann gibt es noch eine zweite Hürde. Wenn Bulli und knalli dastehen, passt der schreihals nicht hin. Und umgekehrt. Ich würde morgen komplett umbauen und Bulli wegstellen.

                Ich suche morgen das aktivzeugs zusammen, nachdem ich hier den Thread nochmal komplett gelesen habe bin ich skeptisch dass ich dies passiv hinbekomme.

                Trennung bei 1100 hz und massive eq im oberen Mittelton. Die Messungen habe ich sogar gespeichert, und sind ziemlich genau zwei Jahre alt.

                Kommentar

                • Timo
                  Registrierter Benutzer
                  • 22.06.2004
                  • 10257

                  um den Schreihals abzustimmen habe ich erstmal die anderen Boxen beiseite geschafft und ein Übergangs-2.1.-System aufgebaut aus Knalli und AriaSica.
                  Die Trennung habe ich auf 180 Hz gelegt und den Bass etwas bei 90 Hz zurückgenommen, ansonsten ist eine ähnliche Anhebung bei 33 Hz wie bisher eingestellt.
                  Zusätzlich musste ich natürlich, wegen des unterschiedlichen Kennschalldrucks, die Pegel zueinander korrigieren, dies sind minus 5 dB, was ich den Sub runteregeln musste. Und so passt das auf den ersten Blick sehr gut:
                  von oben nach unten: Achse; 15 Grad; 30 Grad; 45 Grad und Hörplatzmessung

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: knalli plus ariasica winkel und hörplatz.jpg Ansichten: 0 Größe: 275,7 KB ID: 730606

                  und den Schreihals habe ich als Ständer missbraucht:

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_3466.jpg Ansichten: 0 Größe: 984,4 KB ID: 730607

                  die anderen Boxen mussten für längere Zeit einen anderen Platz einnehmen:
                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_3465.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,32 MB ID: 730608

                  und die Bullis stehen auf der Seite:

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_3464.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,13 MB ID: 730609


                  Thema ist der Schreihals, der hier erstmal am schlussendlichen Platz steht, und zwar so wie er abgestimmt wird. Nachdem ich nochmals nachgedacht habe würde ich die Trennung erstmal aktiv angehen, ist alles vorhanden ... mit dem ThomannDSP lassen sich zwei Eingänge schalten, somit kann man ihn auch als Quellenumschalter nutzen, da er vier Eingänge hat. Eingang 1 und 2 für den TV und Eingang 3 und 4 eben über einen angeschlossenen DAC von PC aus. Direkt Digital gibt es leider keine Möglichkeit, was beim ersten Antesten nicht negativ aufgefallen ist, ...
                  hier der link zum wirklich guten DSP von Thomann:
                  https://www.thomann.de/de/the_t.rack...4_mini_pro.htm

                  ich kann den DSP nutzen um das System komplett symmetrisch aufzubauen, deshalb werde ich wieder zwei Aiyima A300 hervorholen. Mein Fosi Dac hat nämlich auch einen symmetrischen Ausgang. Das WIIM Ultra könnte ich ebenso dazuschalten, da ich aber maximal zwei Quellen habe, Musik und TV, macht jetzt bei diesem Schreihals der WIIM Ultra keinen Sinn.

                  Soit teht das System:
                  PC mit DAC oder TV --> ThomannDSP ---> 2xAiyima A300 (ein Aiyima an HT und ein Aiyima an TIW300-Bässen an zusammen 4 Ohm)

                  Kommentar

                  • Timo
                    Registrierter Benutzer
                    • 22.06.2004
                    • 10257

                    zuerst mal bin ich super unzufrieden, dass meine zwei-stündigen Bemühungen, eine passive Weiche zu generieren, leider nicht geklappt haben, ... Die Phase am Übergang ist eine Katastrophe, und der enorme Buckel im oberen Mittelton, zum Hochton hin, bekommt man irgendwie passiv nicht in den Griff.

                    Ich würde gleich auch noch die aktive Umsetzung posten, dass man ein Gefühl dafür bekommt was korrigiert worden ist.

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_3468.jpg
Ansichten: 117
Größe: 1,31 MB
ID: 730620

                    und dann habe ich gegen 10 Uhr angefangen die Aktivelektronik zusammenzustecken:

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_3469.jpg
Ansichten: 118
Größe: 1,03 MB
ID: 730621

                    Die Messungen folgen im nächsten Thread.

                    Kommentar

                    • Timo
                      Registrierter Benutzer
                      • 22.06.2004
                      • 10257

                      anbei die aktive Hochtonkorrektur, zunächst 8 dB komplett runter und nochmals 12 dB bei 3 kHz mit Q=1, das erklärt warum die passive Weiche am Ende nicht funktioniert hat, ...

                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Abstimmung Hochton.jpg Ansichten: 0 Größe: 221,3 KB ID: 730623

                      dann die Bassanhebung bei 32 Hz (plus 8 dB), ... RECHTE Box

                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: abstimmung bass.jpg Ansichten: 0 Größe: 216,0 KB ID: 730624

                      Was mich allerdings sehr massiv gestört hat, dass die Hörplatzmessung im Subbassbereich nicht funktionieren wollte, ... Beide Boxen am Hörplatz mit zusätzlicher Anhebung bei 80 Hz (plus 5dB), und die letzte Anhebung bei 32 Hz (plus 5 dB) ist wieder etwas zurückgenommen.

                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: hörplatzkurve beide LS.jpg Ansichten: 0 Größe: 205,8 KB ID: 730625

                      und, so spielen die Schreihälse aktuell Musik, ... (Ich würde vielleicht noch den Grundton, bei 200-300 Hz, wenig absenken wollen, jetzt höre ich aber erstmal)

                      Winkelmessung (0,15,30,45) und Hörplatz rechte Box

                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: winkel 1.jpg Ansichten: 0 Größe: 248,7 KB ID: 730626

                      und auseinandergezogen:

                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: winkel 2.jpg Ansichten: 0 Größe: 263,9 KB ID: 730627

                      und genau da würde ich sagen, dass die Abstimmung jetzt schon sehr erfolgreich ist.
                      Schon die Messungen vor zwei Jahren haben mir gezeigt, dass da sehr viel Potential steckt: Die Trennung ist mit LR24 im Hoch und Tiefpass bei 1100 Hz festgelegt.

                      Gruß Timo
                      Zuletzt geändert von Timo; 30.07.2025, 14:34.

                      Kommentar

                      • Opelfreak
                        Registrierter Benutzer
                        • 10.01.2010
                        • 411

                        Hörplatzkurve sieht schon lecker aus. Was sind das da für Höcker bei 200 und 300 Hz? Die Spitzen könnten mehr wehtun als die Täler bei 100 und 160 Hz. Wie fein lassen sich die TIWs glattbügeln?

                        Kommentar

                        • Timo
                          Registrierter Benutzer
                          • 22.06.2004
                          • 10257

                          Zitat von Opelfreak Beitrag anzeigen
                          Hörplatzkurve sieht schon lecker aus. Was sind das da für Höcker bei 200 und 300 Hz? Die Spitzen könnten mehr wehtun als die Täler bei 100 und 160 Hz. Wie fein lassen sich die TIWs glattbügeln?
                          die Höcker lassen sich sicher irgendwie fein korrigieren, aber macht meiner Meinung nach im Feinen keinen Sinn, denn am Messplatz/Hörplatz diese Themen fein zu korrigieren bedeutet, dass gleich 50 cm daneben eine extreme Delle entsteht und dann klingt wie eingeschlafene Füße. Das sind Raummoden bei dem Stellplatz und bei dem Messplatz, wandert man jetzt an der Couch entlang verschwinden diese kleinen Höcker und es kommen Neue, wo ganz anders. ABER, es gibt in meinen Ohren noch zu viel Grundton, das würde ich mit vielleicht 1-2 dB minus großflächig mit Q1 runternehmen, ... das kommt noch

                          ps, nur beim Messen in Stereo ist der Grundton zu viel, beim Messen von einer Box ist das Thema nicht.

                          Kommentar

                          • walwal
                            Registrierter Benutzer
                            • 08.01.2003
                            • 28479


                            Richtig.

                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: hoerzone_links.gif Ansichten: 0 Größe: 12,6 KB ID: 730633
                            https://hifiakademie.de/?id=6.3.2.3&...TIuMTM5LjQwfCA
                            „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                            Alan Parsons

                            Kommentar

                            • Timo
                              Registrierter Benutzer
                              • 22.06.2004
                              • 10257

                              Jetzt nach einigen Stunden, kann ich zunächst erfolgreich vermelden dass das ht21 hervorragend funktioniert. Abstrahlung, insbesondere im Zusammenspiel mit dem BMS ist sehr gut. Der Übergang könnte kaum besser sein. Was mich maßlos überrascht ist der enorme kennschalldruck der irgendwo über 115db liegen muss. Wie geschrieben muss ich 20 dB runter nehmen. Wo ich heute Morgen keine passive Lösung gefunden habe. Und da ich eh eine Raumanpassung benötige dachte ich mir, dass ich halt doch aktiv fahre.

                              was der Vorteil der tiw 300 sind, sie machen einen schönen weichen Bass . Viele Bässe drücken wie verrückt und sind deshalb in meiner Augen nicht Langzeittauglich. Das ist beim tiw300 nicht so. Die machen auch einen hervorragenden mittelton. Völlig klar und fein. Beim umschalten auf die Aria sica und knalli ist mir der schreihals lieber.

                              das würde ich noch genauer wissen wollen.

                              Freitag geht’s weiter. Gruß Timo

                              Kommentar

                              • Timo
                                Registrierter Benutzer
                                • 22.06.2004
                                • 10257

                                einen Schritt nach dem anderen, mühsam ernährt sich das Eichhörnchen, aber ich bin heute morgen im Grund- und unteren Mittelton und auch im Bass einen großen Schritt weitergekommen. Die Einmeter- oder Zweimeter-Messung hilft da nur bedingt den Bass und Grundton für den Hörplatz abzustimmen, das habe ich heute mit insgesamt 5 Messungen an der Couch gegenüber den Boxen und zwei Messungen, wo ich normalerweise seitlich sitze.
                                Dass an meinem Platz deutlich weniger Tiefbass vorhanden ist, kenne ich aus allen meinen Messungen und das konnte ich auch hier wieder messen.

                                Interessant war aber, dass der Grundton ganz links, zum Ofen hin, weniger wird, ... und rechts an der Box zu viel ist. Was bedeutet, dass eine mittlere Abstimmung gefunden werden musste. Die beiden Camelhöcker, von vorgestern, habe ich nur an einem Platz gemessen.

                                Das letzte, wo ich noch dran arbeite, ist der mini Einbruch bei 800 Hz, ... da muss nochmals leicht am TIW angehoben werden, die Summenkurve passt zwar, aber der TIW300 hat da etwas zu wenig Pegel, ... der Übergang zum Hochtöner und der Pegelabgleich der Treiber zueinander passt allerdings gut.

                                Ich hänge deshalb einfach mal die Messung an, in der Hoffnung, dass etwas Feedback kommt was man noch machen könnte?
                                der dunkle Strich ist die Summenkurve aller Messungen, Couch 1 und 2 zusammen.

                                Gruß Timo

                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Schreihals Hörplatz 3.jpg
Ansichten: 51
Größe: 272,4 KB
ID: 730657

                                ps. eine Sache ist mir noch total wichtig, denn diese Box ist schrierig abzustimmen, erst ab ungefähr 2-3 Meter bekommt man sinnvolle Messergebnisse, das liegt am konzeptbedingten Doppelbass und der Phase am Übergang. Und trotzdem spielt schon jetzt die Box sowas von neutral, dass man kaum noch etwas machen muss. Sehr klar und sauber, ... das macht super Laune.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X