Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schreihals 2024 und 2025 (neu)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Timo
    Registrierter Benutzer
    • 22.06.2004
    • 10257

    die kleine Delle habe ich erstmal aufgefüllt, und dann sieht es jetzt so aus:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Schreihals Hörplatz 4.jpg
Ansichten: 170
Größe: 274,4 KB
ID: 730660

    Korrekturen sind jetzt bei 30 und 80 Hz mit einer Anhebung, ... im Grundton mit zwei kleinen Absenkungen und eine Anhebung bei 750 Hz.

    Was ich immer noch messe, sind die Themen im Oberbass, die Klaus auch schonmal angesprochen hat, bei 80 Hz ist der Raum ein "Musikschlucker", das muss ich bei der Abstimmung immer berücksichtigen. Je nach Hörplatz mal mehr oder mal weniger, ... in der Summenkurve noch zu sehen, aber am idealen Hörplatz sehr neutral.

    Die Tiefbassausbeute gefällt mir sehr sehr gut, bei 30 Hz taucht zwar das Signal ab, aber auch 20 Hz ist noch deutlich zu messen, ... das sind halt die großen Treiber die da unten nochmals ordentlich schieben. Das habe ich bei den PA Treibern sehr selten. Das würde ich mal mit dem Knalli vergleichen, ob da der Tiefgang ähnlich ist. Der Klangeindruck deshalb ist "megatief". Die No.1 und No.2 mit dem TIW250 in BR oder der GF250 in BR machen solch einen tiefen Pegel unter der Abstimmfrequenz nicht mit. Im Umkehrschluss, ist der Schreihals etwas für Yello, was ich gerade höre. Es gefällt mir!

    Gruß Timo

    Kommentar

    • Opelfreak
      Registrierter Benutzer
      • 10.01.2010
      • 411

      Klingt eigentlich so (und die Messungen sehen auch so aus) als ob du schon am Ende der Reise angekommen wärst. Nichts mehr machen. Nur noch Musik genießen.

      Kommentar

      • Timo
        Registrierter Benutzer
        • 22.06.2004
        • 10257

        wenn ich einige Jahre, hier im Forum, zurückdrehe, hat Hiege ein Zweiweger mit dem HT21 DR45N und jeweils zwei TIW250XS vorgestellt und es gab heftigste Reaktionen nach dem Motto: "kann doch nicht funktionieren". Klaus hat es dann kurze Zeit später auf den Punkt gebracht und wir haben zeitgleich einen großen Zweiweger entwickelt. Ich habe bis auf ein Paar TIW300 alles da gehabt, und zeitnah habe ich dann auch ein Pärchen HT21 von horr bekommen. Und wie man sieht, passt das mit den TIW300 super zusammen.

        Ich habe vor drei Tagen Messungen gemacht und auch nochmals das Horn 90 Grad verdreht. Das Ergbnis ist, dass der Superhochton zunimmt und der Übergang allerdings schlechter wird. Dann habe ich die Drehung zurückgenommen, ...

        Und zu der Frage ob ich jetzt nur noch Musik genieße ein eindeutliges NEIN, denn der Schreihals ist immer noch ein Versuch ob die ursprüngliche Idee von Hiege funktioniert. JA, das tut es!!!

        Ich bin auf meinen TI100 oder B100 im Mittelton fixiert, somit sind die Seitenbässe mein Steckenpferd und die werden auch wieder vorgeholt, nach den vielen Lauten.

        Dass die Schreihälse SOOOO gut werden hätte ich selbst nicht erwartet, ... Besonders der Tiefgang, und der klare Mittelton hat mich überrascht. Dass die Hammerteile auch LAUT können brauche ich nicht zu schreiben. Das ist auch eines der letzten Untersuchungen nachdem alles abgestimmt ist. Und zwar die Frage, wie laut können die Teile bevor sie unangenehm schrill, im Klangbild, werden.

        Wollte noch was zur Elektronik schreiben, mit dem ThomannDSP; 160 Euro und den zwei Aiyima; wo ich rund 130 euro pro Teil bezahlt habe, ist eine besonders günstige Lösung beim Aktivzeugs im Einsatz. Um so mehr freut mich, dass dies auch so funktioniert. Meine zwischenzeitliche miniDSP Flex habe ich verkauft, diese wäre hier sicher auch sehr gut, ist halt eben viermal so teuer.

        Gruß Timo

        Kommentar

        • walwal
          Registrierter Benutzer
          • 08.01.2003
          • 28479

          Der F-Gang sieht jetzt super aus.
          „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

          Alan Parsons

          Kommentar

          • Timo
            Registrierter Benutzer
            • 22.06.2004
            • 10257

            Zitat von walwal Beitrag anzeigen
            Der F-Gang sieht jetzt super aus.
            danke, der Schreihals ist eine "Visaton Monitor"-Variante, in klein. Weit weniger Leistungsfähig, aber durchaus eine Idee.
            Mir geht das Thema echt nicht aus dem Kopf, warum ich keine passive Weiche zusammengebracht habe.
            Aktiv allerdings hat es sehr gut geklappt.

            Gruß Timo

            Kommentar

            • mechanic
              Registrierter Benutzer
              • 25.07.2014
              • 2380

              Zitat von Timo Beitrag anzeigen
              Mir geht das Thema echt nicht aus dem Kopf, warum ich keine passive Weiche zusammengebracht habe.
              Timo,
              schau´ dir die Weiche der Rumpelstilz an, vom Frequenzgang am Horn sollte kein so großer Unterschied zwischen BMS und Celestion sein. Die grundsätzliche Topologie sollte passen: Sperrer um den Buckel grade zu machen. Längswiderstand vom Spannungsteiler mit Kondensator gebrückt und 12dB Hochpass.
              Gruß Klaus

              Kommentar

              • Timo
                Registrierter Benutzer
                • 22.06.2004
                • 10257

                Habe deine weiche nicht gefunden. Hast du ein link?

                Kommentar

                • Timo
                  Registrierter Benutzer
                  • 22.06.2004
                  • 10257

                  vor dem Wochenende habe ich noch "klar Schiff gemacht", so die Vereinbarung, dass nur ein System im Wohnzimmer steht.

                  Die Waschmaschine ist bei der Mitbewohnerin so schlecht garnicht weggekommen. Steht aber aktuell auf der Seite:

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_3472.jpg
Ansichten: 153
Größe: 1,58 MB
ID: 730689

                  und die Schreihälse stehen so alleine am TV-Platz, und wirken jetzt fast schon schnuckelig klein.

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_3473.jpg
Ansichten: 154
Größe: 1,41 MB
ID: 730690

                  ein kleines Thema wollte ich noch schreiben und ansprechen. Der ThomannDSP macht seine Sache (Weiche und PEQ) mehr als gut, aber ein Thema hat er: beim Abschalten gibt er einen Plopp von sich, beim Einschalten nicht. Da ich per Funk und Mehrfachsteckdose ausschalte gibt es halt einmal am Ende des Tages diesen Plopp. Auch wenn ich nur die Weiche ausschalte gibt es dieses Geräusch. Soll ich doch auf das AudaphonDSP24 wechseln? oder gibt es eine technische Lösung dafür. Ist halt ein Schönheitsfehler, und vielleicht gibt es da eine Lösung.
                  Gibt es irgendwie eine Lösung, wo die AMPs früher abgeschaltet werden als die Weiche?

                  Gruß Timo

                  Kommentar

                  • Timo
                    Registrierter Benutzer
                    • 22.06.2004
                    • 10257

                    ich habe eine lässtige Lösung erstmal gefunden. Ich habe zwei Funkschalter in Benutzung. Zuerst wird die Weiche eingeschaltet und dann der Rest (TV und AMPs) . Und beim Ausschalten genau umgekehrt, zuerst TV und Verstärker (aus) und dann die Weiche. So ist das Geräusch komplett beseitigt. Aber trotzdem nervig.

                    das hat mich jetzt wieder eine Stunde meines Lebens gekostet. was macht man nicht alles für das Hobby.

                    Gruß Timo

                    Kommentar

                    • Clara
                      Registrierter Benutzer
                      • 31.01.2015
                      • 41

                      Zitat:
                      ...oder gibt es eine technische Lösung dafür. Ist halt ein Schönheitsfehler, und vielleicht gibt es da eine Lösung.
                      Gibt es irgendwie eine Lösung, wo die AMPs früher abgeschaltet werden als die Weiche?


                      Für Amps gibts hier und da die Möglichkeit ein Relais nachzurüsten um die Lautsprecherausgänge vorher abzuschalten.

                      Man kann auch am Amp den Lautsprecherwahlschalter auf OFF stellen bevor er ausgeschaltet wird, versuchs mal dann weißt du ob es am Amp liegt oder vielleicht doch an den Quelle(n).

                      LG Clara

                      Kommentar

                      • Timo
                        Registrierter Benutzer
                        • 22.06.2004
                        • 10257

                        Hallo Clara,
                        der Schuldige an der Stelle ist das ThomannDSP, das hatte ich ermittelt und wie man es wegbekommt gibt es auch eine weniger schöne Lösung, ... ich muss anstatt einem Funkschalter, zwei benutzen.
                        Beim letzten Ausschalten in der Nacht vor dem Schlafengehen wird zuerst TV und AMPs abgeschaltet und dann die Weiche. Dann kommt auch kein Ausschaltplopp mehr. Somit ist klar dass die Weiche, das Geräusch verursacht.

                        Es ist trotzdem ärgerlich, da zuvor alles an einem EIN/AUS-Schalter hing.

                        ps. Clara, bist du mit deinem AMT weitergekommen? gerne auch per PN.

                        Gruß Timo

                        Kommentar

                        • Clara
                          Registrierter Benutzer
                          • 31.01.2015
                          • 41

                          Hi Timo,

                          nun denn damit musst du leider leben oder evtl. hier mal die Frage stellen ob wer ein Problemlöser auf Basis eines Moduls weiß.
                          https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...253-Plate-Amps

                          Der Link bezieht sich zwar auf HYPEX Module aber bei den zahlreichen Beiträgen dürfte doch etwas brauchbares dabei sein. Kann ich aber nicht beurteilen und habe dort auch keinen Account (sonst wär mein eigenes Problem sicher schon längst gelöst). Aber ich erinnere mich das Azrael, kboe und walwal dort auch Accounts (du auch?) haben, möglicherweise lässt sich über die genannten User mehr zu dem Plopplöser erfahren.

                          Oder halt so lassen wie es gerade ist und sich dran gewöhnen. So eine 70er Jahre Fernbedienung hast du nicht?

                          LG
                          Clara

                          Ps: Nö, leider komme ich da nicht wirklich weiter. Das einzige was klar ist sind die AMT von BEYMA, die Mitteltöner von Audax und die SUBs. Was mir noch fehlt sind 12Zoll Tieftöner die den Bereich zwischen 80 und 245 Hz abdecken und das in geschlossene Gehäuse. Meine Erfahrungen im Lautsprecherbau beziehen sich ausschließlich auf BR und die Simus dazu. Ursprünglich sollten pro Lautsprecher 2x VISATON TIW 250 XS eingebaut werden. Da aber nun keines der Chassis von VISATON sein wird kann ich wohl schlecht eine oder mehrere Fragen zu Fremdchassis stellen.
                          Zuletzt geändert von Clara; 02.08.2025, 16:43.

                          Kommentar

                          • Timo
                            Registrierter Benutzer
                            • 22.06.2004
                            • 10257

                            Hallo Clara, ich bin im anderen Forum, auch mit "Timo" als Nutzernamen, allerdings schreibe ich kaum noch was, ... das ist mir mehr als Peinlich was dort abgeht. Der angehängte Link ist ein sehr gutes Beispiel. Kaum sind einige gute Posts gesetzt, kommen besserwisserische Verbesserungen und am Ende schreibt niemand mehr was. Es ist aber auch so, dass anscheind niemand mehr neue Nutzer reinlassen kann. Was dazu führt, dass es immer weniger User werden. Aktuell ist das Forum sehr wenig frequentiert, ähnlich wie auch hier bei Visaton. Das neue aufkommende ... https://forum.martinundspiecker.de/ ... wäre eine Alternative, allerdings ... keinen weiteren Kommentar. Man sollte sich selbst ein Bild machen.

                            Zu deinem Thema, ich verstehe nicht, warum du an einen Vierweger denkst, ... die Bässe, an die ich denke, können den Tiefbass, wie auch bis 300 Hz extrem gut. Da bedarf es für diesen Bereich keine zwei Wege draus zu machen, ... und die TIW250XS oder ... machen in BR jede Menge Spass.
                            Und nun sind wir wieder beim Schreihals: Ich könnte mir auch einen Doppel TIW300 in BR vorstellen und drüber den Audax MT und dann der Beyma AMT als HT.
                            Im Dreiweger kann man die TIW300 so abstimmen, dass kein Mitteltonschrott aus dem BR-Rohr kommt. UND zwei TIW300 in BR machen jede Menge Krach.

                            Gruß Timo

                            Kommentar

                            • Timo
                              Registrierter Benutzer
                              • 22.06.2004
                              • 10257

                              Zitat von Opelfreak Beitrag anzeigen
                              Klingt eigentlich so (und die Messungen sehen auch so aus) als ob du schon am Ende der Reise angekommen wärst. Nichts mehr machen. Nur noch Musik genießen.
                              JA, das Wochenende über konnte ich lange reinhören. Was ich bisher nicht gehabt habe, dass selbst in 6 Meter Entfernung bei einigen gut aufgenommenen Filmen, der Klang sehr "intensiv" rüberkommt. Der Klangeindruck ist sehr direkt, vieleicht bei TV zu direkt? Eigentlich, das was ich bei Musik sehr gerne habe, allerdings beim TV für mich sehr anstrengend wird. Vielleicht gewöhne ich mich daran, ... schon wieder wird deutlich, dass ich zwei Lautsprecher brauche, einen für TV und einen für Musik, ... Denn diese Box ist ein Seziermesser, jedes Klangeschehen wird minutiös und feingleidrig herausgearbeitet.

                              Den Grund kenne ich leider nicht, ist es der große Mitteltöner, der geringe Klirr im Mittelton, die Abstrahlung im Mittel- und Hochton??? oder?

                              Auf jeden Fall eine Box wo ich nicht gedacht hätte, dass sie so entspannt und unangestrengt klingt.

                              Die nächsten Wochen werden zeitlich etwas schwieriger, sodass ich erstmal die passive Weiche außen vor lasse, ... es geht demnächst mit "Bulli und Knalli" weiter. Denn da steht noch die aktive Weiche an und die schlussendliche Abstimmung im Detail, in der Hoffnung, dass die gleiche Qualität rauskommt wie hier beim Schreihals 2025.

                              Gruß Timo

                              Kommentar

                              • Opelfreak
                                Registrierter Benutzer
                                • 10.01.2010
                                • 411

                                Vielleicht kommst du mit einem Paar Lautsprecher aus, wenn du den (zuvor ausgeschlossenen) Wiim Ultra mit rein nimmst. Da könntest du evtl. von den Profilen profitieren. Allerdings keine Ahnung wie du das mit dem Aktivkram regelst und den Wiim schlau dazwischen bekommst.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X