Was ich gemacht habe, ist das Gehäuse leicht größer zu machen (60 Liter), etwas tiefer abzustimmen und dann als 6.Ordnung zu betreiben (BR ist 4.Ordnung, dazu Hochpass 2.Ordnung aktiv zwischen Vor- und Endstufe. Das geht analog mit Op-Amps oder mit DSP. Die Passiv-Weiche CT 263 passt dann und die Basswidergabe entspricht CT232.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
CT 230: ja, nur welche Version?
Einklappen
X
-
Wenn du dir die Weichenentwicklung von C230 auf 232 und auf CT263 anschaust, wird mit Sicherheit an der Weiche etwas zu tun sein, wieviel und ob CT263 im großen Volumen mit der Original-Weiche hörbar weit daneben liegt - keine Ahnung. Da hilft nur machen und dann optimieren ...
Was ich gemacht habe, ist das Gehäuse leicht größer zu machen (60 Liter), etwas tiefer abzustimmen und dann als 6.Ordnung zu betreiben (BR ist 4.Ordnung, dazu Hochpass 2.Ordnung aktiv zwischen Vor- und Endstufe. Das geht analog mit Op-Amps oder mit DSP. Die Passiv-Weiche CT 263 passt dann und die Basswidergabe entspricht CT232.Gruß Klaus
-
Ich bin Euch nach so langer Wartezeit ja noch ein Update zum Fortgang des Projekts schuldig.
Es ist der CT 230 mit Standardweiche ohne Schnickschnack geworden. Lediglich beim Holz habe ich Multiplex statt MDF benutzt.
Ich bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Die Boxen sind echt der „Knaller“ im wahrsten Sinne des Wortes. So dynamisch und federleicht wie darüber die Musik wiedergegeben wird, ist das schon sehr überzeugend.
Im Bass unterstützt ein Ripol mit zwei W400S das Fundament. Das funktioniert perfekt, weil der Ripol auch superschnell Impulse wiedergibt. Ohne diese Unterstützung klingen mir die CT230 deutlich zu dünn. Sie stehen bei mir aber auch ca 1m von der Rückwand entfernt und auf Ständern. Eingespielt sind sie schon einige Stunden und auch durchaus laut.
Vielen Dank für Eure Anregungen und Tipps. Gern stelle ich auch noch Bilder vom Bau ein, wenn es Euch interessiert.2 BilderZuletzt geändert von JörgZ; 13.09.2021, 10:36.
Kommentar
Kommentar