Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Forumsbox - die Planung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • fabi
    antwortet
    besten Dank, pulsar.

    Man kann sich den SC10 sicher im Waveguide wünschen aber ich fürchte das wird was spezielleres werden.

    Hat jemand ne dxf-Schnittzeichnung des Hochtöners oder kann wenigstens die Kalotte abscannen? Dann sollte sich ein Waveguide mit FEM wenigstens bis zum Aufbrechen der Kalotte ganz gut abschätzen lassen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Fosti
    antwortet
    Ich geh' mal davon aus, dass es bei der Abstimmung um die Versionen aus Beitrag http://www.visaton.de/vb/showpost.ph...&postcount=187 geht....da sind aber nur 4 Versionen aufgezählt...was ist denn Version 5???

    Einen Kommentar schreiben:


  • Cpt. Jack Sparrow
    antwortet
    Wie ihr seht, kann man jetzt über die Versionen abstimmen. Die Abstimmung endet automatisch in 10 Tagen. Ich denke, dass sollte reichen, damit auch das letzte Jury Mitglied seine Version einzureichen. Bitte bedenkt das bei Abgabe eurer Stimme. Ich weiß nicht, ob man seine Stimme noch ändern kann.

    Einen Kommentar schreiben:


  • pulsar99
    antwortet
    Diese Bilder zeigen den SC10N mit original Frontplatte im WG:


    Der Hochtöner passt ohne Änderungen ans WG und lässt sich mit den mitgelieferten Schrauben problemlos befestigen:


    Schliesslich hab ich noch beim SC10N (mit Frontplatte) im WG die Kante zwischen der Original-Frontplatte und dem Hornhals des WG mir Knetmasse geglättet, auch das brachte keinen entscheidenden Unterschied. So sah das aus:


    Und die Winkelmessungen dazu:





    Grüße Ralf
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von pulsar99; 15.10.2014, 23:36.

    Einen Kommentar schreiben:


  • pulsar99
    antwortet
    Hallo zusammen,

    wie in Post #182 versprochen liefere ich hier die Messungen zum SC10N im WG mit meiner Adapterlösung nach. Ich hab versucht die Messbedingungn der letzten Messungen so genau wie möglich zu reproduzieren.

    Zunächst, weil gewünscht, noch die Winkelmessungen des SC10N ohne WG bei 0, 15,30,45 Grad:


    Jetzt zum SC10N ohne Frontplatte, mit Adapter im WG. Tatsächlich hatte ich die Messung auf Achse schon beim letzten Mal gemacht, wegen des bescheidenen Frequenzgangs aber dann nicht weiter verfolgt.

    Zum Aufbau: von hinten ein Streifen Schaumstoff rund um die WG-Halsöffnung. Das muss sein weil das Diaphragma des SC10N (übrigens auf der oberen Polplatte verklebt) seitlich die Litzen zur Schwingspulenzuführung hat, die würden sonst auf der Rückseite des WGs auf dem Kunsststoff aufliegen und nicht ordentlich abdichten.


    Von vorne sitzt die Kalotte genau so als wäre es die G25FFL:


    Hier der vergleich SC10N <-> SC10N im WG mit Adapter:

    Auffällig der starke Einbruch bei 10kHz, im Superhochton erreicht der HT nicht mehr den Schalldruck wie ohne WG.

    Die Winkelmessung:

    offenbart ein nur geringfügig besseres CD-Verhalten, aber sonst alles nicht befriedigend.
    Ich hab dann auch noch versucht, den HT so aussermittig wie möglich im WG zu platzieren, ohne signifikanten Unterschied in der Messung.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von pulsar99; 15.10.2014, 23:29.

    Einen Kommentar schreiben:


  • markus7
    antwortet
    Zitat von Fosti Beitrag anzeigen
    Doch "makellos" denn gerade hier wird das Problem Wellenlänge bei der Trennfrequenz zu Treiberabstand kritisch...bei der Trennung TT zu MT hat man das Problem nicht!

    Selbst in der HH wurden der W200 und der W250 als im besten Sinne preisWERTE Chassis gewürdigt...ich habe mir gerade den W300 "einfliegen" lassen....

    Zu "makellos" noch eine Ausführung von AH:
    U.a. ist deswegen die Kombination 1 (sehr tief getrennt) ja auch viel erstrebenswerter als alle anderen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Fosti
    antwortet
    Doch "makellos" denn gerade hier wird das Problem Wellenlänge bei der Trennfrequenz zu Treiberabstand kritisch...bei der Trennung TT zu MT hat man das Problem nicht!

    Selbst in der HH wurden der W200 und der W250 als im besten Sinne preisWERTE Chassis gewürdigt...ich habe mir gerade den W300 "einfliegen" lassen....

    Zu "makellos" noch eine Ausführung von AH:
    man muß zwischen zwei Fällen unterscheiden:

    (1) Die Strahler befinden sich im Koppelradius, d.h. Strahlerabstand kleiner der halben Wellenlänge.

    (2) Die Strahler befinden sich nicht im Koppelradius, d.h. Strahlerabstand größer der halben Wellenlänge.

    Im Fall (1) liegt Strahlungskopplung vor, d.h. jeder Strahler sieht einen erhöhten Realteil des Strahlungswiderstandes durch den anderen. Hier liefert ein -6dB-Punkt eine perfekte Addition des Freifeld- wie auch des Diffusfeld-Frequenzganges.
    Im Fall (2) liegt keine Strahlungskopplung vor, der Realteil des Strahlungswidertandes ist nicht höher, als beim Einzelstrahler. Hier führt ein - 6dB Punkt bei der Übernahme zu einem linearen Freifeld-Frequenzgang jedoch zu einer Senke von 3dB im Diffusfeld-Frequenzgang.

    Ich selbst bin bei meinem System daher wie folgt vorgegangen:

    Die Trennung low-mid ist ein L/R-Filter 4. Ordnung. Da Fall (1) vorliegt (halbe Wellenlänge der Übernahmefrequenz ca. 38cm, Strahlerabstand 20cm), gibt das Filter eine perfekte Addition, Freifeld, wie Diffusfeld. Interferenzen treten auch nicht auf.

    Die Trennung mid-high ist ein L/R-Filter 4. Ordnung, da Fall (2) vorliegt, ergibt das Filter eine perfekte Addition des Freifeld-Frequenzganges, jedoch eine Senke von 3dB im Diffusfeld-Frequenzgang.

    Diesen Einbruch im Diffusfeld-Frequenzgang habe ich zur Hälfte kompensiert. Im Übernahmebereich ist als eine Überhöhung des Freifeld-Frequenzganges um 1,5dB vorhanden und eine Senke des Diffusfeld-Frequenzganges von 1,5dB.
    Eine volle Kompensation auf einen perfekten Diffusfeld-Frequenzgang ist nicht günstig, da das Gehör Direktschall und Diffusfeld trennen kann und somit der Freifeld-Frequenzgang nicht nach Belieben zu gunsten des Diffusfeldes verzerrt werden darf.

    Einen Kommentar schreiben:


  • fabi
    antwortet
    Nana, makellos. Man muß eine Box schon erst entwickeln um das zu wissen. Die Vorschläge sind soweit alle okay, denke ich. Den Rest wird man sehn. Schade finde ich, dass die Bässe alle so teuer sind. Wenn sie ein günstige Parameter haben sollen ist das aber wohl so bei Visaton.

    Wäre Wxxx ohne S nicht auch eine Option? Vielleicht stellt sich ja bei der Entwicklung raus, dass es reichen würde.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Fosti
    antwortet
    Zitat von walwal Beitrag anzeigen
    Da kommt nix dabei raus - die Chassis müssen in der Kombination passen.
    Z.B. passt der SC 13 mit Waveguide gut zum SC 10. 0hne WG nicht, usw.
    Eben, gerade die MT/HT-Kombination muss "perfekt" sein, wie AH nicht ohne Grund immer zu sagen pflegte:
    Es ist wirklich wichtig, daß der Übergang zwischen Mitteltöner und Hochtöner makellos ist,....

    Einen Kommentar schreiben:


  • boeserody
    antwortet
    Jury oder Forum

    Haben die Vorschläge das Forum oder die Jury gemacht ?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Masuuk
    antwortet
    Das sehe ich natürlich ein.

    Dann würde ich es gut finden, wenn jeder der Jury-Mitglieder ein Statement zur Chassis-Kombination abgibt. Also ein paar Informationen zum Grund seiner Kombination.

    Das macht das beurteilen und abstimmen leichter. Natürlich ohne das man den Author erkennt, denn das könnte wiederum die Abstimmung subjektiv Beeinflussen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Cpt. Jack Sparrow
    antwortet
    Zitat von Masuuk Beitrag anzeigen
    ...

    Man könnte in der Theorie auch einfach über jede Komponente abstimmen lassen.

    Abstimmung Hochtöner: FRS8M;SC10N;SC10n+WG
    Abstimmung Mitteltöner; FRS8M;SC13 usw...

    Als Abstimmung würde ich jeweils ein Thread starten, der nach einer gewissen Zeit geschlossen wird. Nur menschen mit mehr als 10 Posts dürfen abstimmen. ^.^
    Da besteht das Risiko, dass man nicht zueinander passende Komponenten bekommt oder das der Preisrahmen gesprengt wird.

    Ich habe die vorgeschlagenen Chassis im Thread herausgesucht und jeder von uns (Jury) hat aus den vorgeschlagenen Treibern etwas zusammengestellt. Und zumindest drei von uns sind echte Cracks auf diesem Gebiet. Ich denke, so ist die Chance am höchsten, dass etwas sinnvolles dabei raus kommt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Da kommt nix dabei raus - die Chassis müssen in der Kombination passen.
    Z.B. passt der SC 13 mit Waveguide gut zum SC 10. 0hne WG nicht, usw.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Masuuk
    antwortet
    Zitat von Cpt. Jack Sparrow Beitrag anzeigen
    Wenn es fertig ist, kannst du ja mal vorbeikommen.
    Die Einladung nehme ich gerne an.

    Man könnte in der Theorie auch einfach über jede Komponente abstimmen lassen.

    Abstimmung Hochtöner: FRS8M;SC10N;SC10n+WG
    Abstimmung Mitteltöner; FRS8M;SC13 usw...

    Als Abstimmung würde ich jeweils ein Thread starten, der nach einer gewissen Zeit geschlossen wird. Nur menschen mit mehr als 10 Posts dürfen abstimmen. ^.^

    Einen Kommentar schreiben:


  • AlphaRay
    antwortet
    Version 2: kleinerer Mitteltöner = geringere Bündelung + 250er Bass = mehr Tiefgang / Tiefere Trennfrequenz Subwoofer
    Zudem muss hier nicht so sehr an der Weiche gespart werden wie bei Variante vier... Die High-End Variante könnte man hier vollständig mit Luftspulen und mehr MKTs statt Elkos beim MT bauen
    Und für Studenten und Schüler sollte es mit Low-Cost Weiche doch unter 350 € komplett inkl. Gehäuse machbar sein

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X