Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Forumsbox - die Planung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • yoogie
    antwortet
    Mir liegt es fern Deine Vorfreude zu dämpfen, aber lanime kann das Ding am CAD rechnen und danach fräsen. Das werden hier nur die wenigsten können.
    Und mehrere Versuche hat er wohl auch immer gebraucht. Weiß ich von vor Indien, da haben wir noch gemailt.
    Keine Ahnung, was er jetzt macht? Nicht erreichbar.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Cpt. Jack Sparrow
    antwortet
    Wieso? Das ganze Forum wartet auf ein neues WG (Stichwort lanime). Dann nehmen wir das halt mal hier in Angriff.

    Immer nur mosern und warten gilt nicht. Anpacken.

    Einen Kommentar schreiben:


  • boeserody
    antwortet
    Zitat von markus7 Beitrag anzeigen
    Noch kann fuer Vorschlag 1 gestimmt werden
    Ich bin ja meiner Pflicht nachgekommen

    Einen Kommentar schreiben:


  • markus7
    antwortet
    Zitat von boeserody Beitrag anzeigen
    Und so etwas möchte man einem ( unerfahrenen ) Einsteiger zu muten ?
    Noch kann fuer Vorschlag 1 gestimmt werden

    Einen Kommentar schreiben:


  • boeserody
    antwortet
    Zumuten ?

    Und so etwas möchte man einem ( unerfahrenen ) Einsteiger zu muten ?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Cpt. Jack Sparrow
    antwortet
    Okay, dann mal Butter bei die Fische: wie müsste denn ein WG für die SC10 aussehen? Wie tief muss es sein, Halsdurchmesser, Öffnung usw (sorry, kenne die Fachbegriffe dafür nicht).

    Würde mich mal ans CAD setzen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • horr
    antwortet
    In der Chess (Hobby Hifi 5/2013) ist der W250S bei 2000 Hz getrennt.

    In der HH gabs doch dieses Jahr ein Projekt wo ein W200S mit SC10N verbaut wude
    W200s mit SC10N?
    Ich kenne nur eine CT270 mit W170 S4.

    MFG

    Christoph

    Einen Kommentar schreiben:


  • AlphaRay
    antwortet
    Zitat von Fosti Beitrag anzeigen
    Hallo fabi,
    also meine W250S4 laufen anstandslos bis 1,5 kHz:
    In der HH gabs doch dieses Jahr ein Projekt wo ein W200S mit SC10N verbaut wude. Also quasi ne große Bijou Light. Hat auch gut funktioniert Weiß nur nicht wie hoch die den getrennt haben..der SC kann ja nicht sooo tief

    Einen Kommentar schreiben:


  • Fosti
    antwortet
    Zitat von fabi
    Fosti, eine funktionierende Schallführung für eine einzigen Hochtöner ist nicht soo kompliziert. Bestimmt ist das auch für den SC10N möglich.
    ...
    Wäre natürlich super!

    Zitat von fabi
    .... Tiefer trennen ist nicht so teuer, wenn man günstige Kernspulen und Elkos nimmt. Da spricht meiner Meinung nach nichts dagegen, solange sichergestellt ist, dass die Spulenkerne im Betrieb nicht in die Sättigung kommen.
    Geht aber auch wieder auf den Wirkungsgrad. Schön hier zu sehen, woder SC13 passiv tiefer getrennt wird:


    Quelle: https://hifi-selbstbau.de/bauvorschl...mit-250mm-bass

    Ist halt immer ein Kompromiss. Will ja nicht sagen, dass die von mir gewählte Trennung das Nonplusultra wäre. Möchte halt nur den Spielraum beleuchten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Fosti
    antwortet
    Hallo fabi,

    also meine W250S4 laufen anstandslos bis 1,5 kHz:
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Fosti
    antwortet
    Ja, vielleicht kennt sich ein Beteilgter tatsächlich mit AXIdriver oder wie das auch immer heisst aus....und en anderer hat ne CNC....

    Wie 3-Weg ohne großes Basteln gehen könnte habe ich ja oben angedeutet. Wir sind ja nicht in der Jury und müssen die Entscheidung tragen

    Manchmal ist es auch ganz schön, wie Waldorf und Stadler in der Loge zu sitzen....

    EDIT: Dass der W250S in meiner Simu bis 1kHz "ackern" muss ist in sofern OK, weil er das schafft und von den 3 Chassis das hochwertigste ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • webwalk
    antwortet
    Das Irre ist ja, es ist technisch und fertigungstechnisch völlig egal ob die gleiche Roboterhand eine WG für das SC10 überstülbt,oder die jetzige "Andeutung" einer WG.DER Preis für die Entwickung der "echten" WG bingt die SC10N"WG" auf höchstens 22€, man spart ja das alte Stück plastik Guß ein.
    Nu r die Form ist halt anders. Statt Visaton, lässt man "anfänger enwicklungarbeit leisten
    Aber Anfänger mit "basteln" an Chassis zu locken ist ziemlich weit hergeholt.
    Gäbe es eine WG speziel für die SC10N wäre es kein Thema. Sie wird in EK für die Box auf den Preis der GF gehoben. Was auch nicht der Sinnsein kann.
    Noch entscheidenter sind die Kosten für die Weiche
    Die Trennfrequenz ist sehr Kosten entscheidend. Gerade bei einer Schüler Anfänger Box die Nachhaltigkeit beim Thema erzeugen soll.
    Keep it simple !Aber wenn man die Abstimmung ansieht...kann man nur hoffen es gelingt. Haut rein ..

    Einen Kommentar schreiben:


  • Fosti
    antwortet
    Hi fabi,

    umso besser! Also haut' rein!

    Viele Grüße,
    Christoph

    Mein Versuch von oben geht so in die Richtung der alten JBL L80... die haben ja auch nicht alles falsch gemacht...aber Oldschool

    Einen Kommentar schreiben:


  • fabi
    antwortet
    Hallo Fosti,

    Nur liegen die V2, V3, V4 und V5 sehr dicht beieinander.
    das stimmt. Ich glaube aber, dass ein klassischer, günstiger 3-Wege Lautsprecher ziemliche viele Nachbauer finden wird.

    Ich glaube kaum, das die SC10N mit dem Visatonwaveguide funktionieren wird. Das ist überhaupt nicht dafür ausgelegt und die Frontplatte passt auch gar nicht. Entweder man macht ein Adapterstück oder man macht gleich ein neues Waveguide. Warum denn auch nicht?

    Eine Forenbox mit normalen Chassis auf einer normalen Schallwand. Was ist daran interessant? Das kann doch jeder mit BoxSim simulieren und bauen. Das Waveguide, relative tiefe Trennfrequenzen, Klirrfaktor etc… da muss man entwickeln. Darum ging es doch, oder?

    Grüße!
    fabi

    Einen Kommentar schreiben:


  • Fosti
    antwortet
    Oldschool 3-Wegerich aus W250S4 - SC13 - SC10N
    Alle Chassis übereinander. MT und HT leicht aussermittig.
    Vergleichsweise hohe akustische Übergangsfrequenzen: 1000Hz / 3500Hz (Hilft die Frequenzweiche kostenmäßig im Rahmen zu halten).
    Ich bin faul und arbeite immer aktiv mit 24dB Linkwitzfiltern. Aber interessant ist, dass nur der MT um 1,5dB abgesenkt werden muss (d.h. der HT läuft ungebremst). Der TT scheint einen Tick zu laut, aber das gibt sich bei passiver Filterung.
    Der TT "läuft" in 40L@40HZ:


    EDIT: Ich halte es in zweierlei Hinsicht für günstiger, nur einen TT, dafür aber größer zu wählen (1x W250S statt 2x W200S)
    a) Chassiskosten
    b) Kosten für die Frequenzweiche, da eine 3,5-Wege-Weiche bei der Verwendung von 2x W200S nicht unwahrscheinlich ist.

    EDIT 2: Im Prinzip ist dies V2 bis auf den Mitteltöner (SC13 anstatt FR10)
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Fosti; 21.10.2014, 19:18.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X